P Bass und Schwamm drüber (bzw. drunter)

Das ist echt der Hammer, dass die so lange halten. Ich habe vier Paar relativ high-endige HIFI Boxen (Infinity Kappas) seit 15 Jahren eingelagert, und traue mich gar nicht, mir diese anzuschauen, da sie bekannt dafür, dass die Sicken sich auflösen.
Schau, ob es für diesen Speaker Sicken als Replacement gibt. Sieht nach Schaumstoff aus. Diese halten ca. 20 Jahre +/-. Das Wechseln der Sicken ist kein Hexenwerk, dann hast du wieder ein paar Jahre Ruhe. Wenn du dann 80 bist, wechselst du nochmal und hoffst, dass du damit über die Zeit kommst...;-)
 

Wenn du dann 80 bist, wechselst du nochmal und hoffst, dass du damit über die Zeit kommst.
Hahaha! Yeah ... werde die verkaufen. War früher mal high-endig unterwegs ... aber jetzt haben wir ne kleine Wohnung und ich "darf" keine 9.2 Anlage mehr haben.

4x Kappa 90, 2x Kappa 80, 2x Kappa Rear und Kappa Center R und dazu 2x Nubert AW-1000 ... das ist einfach zu viel für meine Freundin :-)
 
Was für Schwämme nutzt du @DamirDart? Wollte das vielleicht auch mal mit meinem Harley Benton ausprobieren, da sind mittlerweile auch La Bellas drauf, allerdings die Low Tension Flats.
 
Ich habe einfach einen handelsüblichen Spülschwamm genommen und diesen in etwa einen Finger breit zugeschnitten.
 

Anhänge

  • IMG_8666.jpeg
    IMG_8666.jpeg
    252,8 KB · Aufrufe: 32
Ich habe einfach einen handelsüblichen Spülschwamm genommen und diesen in etwa einen Finger breit zugeschnitten.
Du hast mich inspiriert und ich (Depp) hab jetzt (erst) ebenfalls mal meinen 63er mit nem Spülschwamm bestückt. Der ist mit Chromes bespannt. Und es klingt: Geil!!
Dass ich da nicht vorher mal drauf gekommen bin, obwohl ich natürlich schon seit zig Jahren weiß das z.B. James Jamerson oder X andere Bassisten den "Effekt" genutzt haben.
Irgendwie machen Flats erst jetzt so richtig Sinn 😂 😉 ...Nein, das ist natürlich quatsch, aber für einige Songs die wir in unserem Repertoire haben wird der Effekt absolut Sinn machen.
Ich hätte den Sound z.B. bei der Aufnahme unserer letzten LP bei mindestens zwei oder drei Songs verwenden sollen. 😿

Das Schöne aber ist, dass hier das Forum weiterhin Inspirationsquelle sein kann und es auch nach zig Jahren immer noch "Neues" zu entdecken gibt :D
So und jetzt werde ich die nächsten Wochen wohl nur noch den Gammelpreci mit Dämpfung spielen... wobei schön aussehen tut es nicht unbedingt 😉
 

Aber Schwamm drüber - Hauptsache, Du hast das Licht jetzt gesehen! 😉
Es war eine Fügung von glücklichen Ereignissen, die mich jetzt zu dem Schritt bewegt haben.
Ich habe nämlich letztens neue Spülschwämme gekauft und hatte somit genug davon im Haus. ☝️
Der Umstand, aber auch das schöne Video von DamirDart haben meine Experimentierlust geweckt. :D

By the way - ich habe tatsächlich drei Zuschnitte benötigt, um den für mich optimalen Effekt zu erzielen.
Am Anfang hatte ich den Schwamm wie ein langes Rechteck zugeschnitten und musste dabei feststellen, dass die Dämpfung der G-Saite für mich zu stark war, während die E-Saite richtig gedämpft war.
Daraufhin habe ich zwei weitere Zuschnitte gemacht und bin letztendlich bei einer konischen Form gelandet, die für mich jetzt optimal klingt.
Der Dämpfungseffekt klingt jetzt gleichmässiger. Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem unterschiedlichen Schwingungsverhalten der Saiten zu tun hat.
Sieht zwar schei** aus, klingt aber gut :D

foam.jpg


PS. ich denke ich kaufe mir demnächst mal Spülschwämme in einer anderen Farbe :D

 
Müsste sowas nicht auch dafür funktionieren?

 
Das wäre sehr hilfreich und Interessant für die Nachahmer zu wissen welche Schwämme 🧽 und von welchen Herstellern die angestrebte bzw erfolgreiche Dämpfung resultieren.
Mag jemand das Thema wissenschaftlich fundiert angehen?!
 
Daraufhin habe ich zwei weitere Zuschnitte gemacht und bin letztendlich bei einer konischen Form gelandet, die für mich jetzt optimal klingt.
Ich schneide einfach unten eine Scheibe mit 5-8 mm Stärke ab und lege die asymmetrisch gefaltet unter die Saiten - das längere Stück unten. Dann kann ich den Druck mit der Länge der Faltung variieren. In der Mitte gefaltet wäre dann die maximale Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt der Hammer, dass die so lange halten. Ich habe vier Paar relativ high-endige HIFI Boxen (Infinity Kappas) seit 15 Jahren eingelagert, und traue mich gar nicht, mir diese anzuschauen, da sie bekannt dafür, dass die Sicken sich auflösen.

...
Genaus das ist bei meinen Kappa 8A damals passiert. Ein Fan hat sie dann gekauft und restauriert.
 
Einfach den Fender-"Aschenbecher" drüber, dafür ist der ja da ;-)
ja, eigentlich ne gute Idee -> aber!!! den originalen 63er Aschenbecher gibt es nicht mehr. 😢
Ich bräuchte also einen ge-age-ten neuen Bridge-Aschenbecher mit vorhandener Schaumstoff Dämmung.
Würde ich glatt kaufen, wenn es sowas gibt. Jemand ne Idee wo ich mal schauen kann?
 
Müsste sowas nicht auch dafür funktionieren?

Ich denke, der ist zu hart. Da kann man Boxen daraufstellen. Spülschwamm ist perfekt.
 
Die Sicken solcher Hifi-Chassis sind aus Gummi bzw elastischem Kunststoff. Da geht mit der Zeit der Weichmacher raus und dann bröseln die einfach weg. Das hatte ich auch schon.
Lautsprecher, bei denen die Sicke ein Teil der Pappmenbran ist, halten quasi ewig.

hallo allseits,
falls pappsicken doch mal schwächeln, hilft vorder- und rückseitiges einpinseln mit runterverdünntem weissleim.
das verändert natürlich ein bissl den klang, aber wenn die alternative austausch wäre ist es einen versuch wert.
will man den speaker gezielt strammer haben, die mischung etwas dicker anrühren oder den vorgang wiederholen.
auch wenn der liebe nachwuchs mal ganz im sinne von "jugend forscht" experimentell bewiesen hat, daß der bleistift tatsächlich durchs lochgitter passt: kleinere schäden lassen sich so ebenfalls reparieren.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten