*** LEO'S HOME ***

Für einen 14-Jährigen, bzw. damals 11 Jährigen einen Prezi mit fettem Hals finde ich auch schwierig. Und etwas mehr Flexibilität in Form von 2 Pickups fände ich für den Anfang, wenn man vielleicht noch nicht so recht weiß wo es hingeht auch besser.
Er war damals 14 und ist jetzt 17. Aber ja, er hat ein Problem mit seinem linken Handgelenk, daher ist der Bass für ihn ergonomisch nicht so der Volltreffer...
 

Hatte eigentlich mal jemand in letzter Zeit die Gelegenheit, einen American Vintage II- 60s Precision anzuspielen bzw. mit einem Vintera II-60s Preci zu vergleichen?

beim AV II hatte der geschätzte Kollege @Jogi68 in seinem G & B-Review einen etwas unpassenden Kondensator am Höhenregler reklamiert :gruebel:.... scheint mir also, als käme auch dieser Preci eher über die Tiefmitten (was mir beim American Original-P schon nicht so gut gefallen hat)

unklar ist mir auch, ob sich das Neck-Shaping unterscheidet :confused: ... der Vintera ist am Sattel ein paar Millimeter breiter, hat den gleichen Radius (7,25 "), aber eine andere Beschreibung ("Early 60s C"<-> "1960 C")
 
Schneller als uns es lieb ist…
Wir haben es geschafft unsere Ressourcen und Ressourcen der Armen wegzukonsummieren und dabei die Absichten erklärt so weitermachen 🥳
Du hast vollkommen Recht!
Ich denke allerdings, die paar Bäume, die für den Instrumenten Bau geopfert werden, sterben einen sinnvollen Tod, im Gegensatz zu all denen die beim Brandroden oder für die oft Sinn freie Papierproduktion (was war da mit dem papierlosen Büro?) draufgehen.
 

Der Gebrauchtmarkt gibt so viele schöne und sogar hervorragende Instrumente her dass ich nicht nachvollziehen weshalb man überhaupt neue "Billiginstrumente" kauft.
Das ist zwangsläufig mit einem finanziellen Verlust verbunden.

Gute gebrauchte sind sogar kostenlos zu haben ;-)
Man kann sie kaufen, probieren und bei nichtgefallen zum gleichen Preis wieder verkaufen.

Das ist umweltfreundlich!

Es ist an uns, an jedem einzelnen!, etwas für unsere Umwelt zu tun.

Ausnahmen bilden Instrumente die entweder nicht zu bekommen sind oder auf den Käufer zugeschnitten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke allerdings, die paar Bäume, die für den Instrumenten Bau geopfert werden, sterben einen sinnvollen Tod, im Gegensatz zu all denen die beim Brandroden oder für die oft Sinn freie Papierproduktion (was war da mit dem papierlosen Büro?) draufgehen.
Ich glaube das Büro ist weniger das Problem, eher die Pappkartons mit denen wir unseren Mist heute von Big T oder aus dem Amazonas geschickt bekommen. Die Papierindustrie hat ja großenteils schon auf Verpackung umgestellt, weswegen unter anderem Schreibpapier ja so teuer ist.
 
Du hast vollkommen Recht!
Ich denke allerdings, die paar Bäume, die für den Instrumenten Bau geopfert werden, sterben einen sinnvollen Tod, im Gegensatz zu all denen die beim Brandroden oder für die oft Sinn freie Papierproduktion (was war da mit dem papierlosen Büro?) draufgehen.
Wir sind genau die zahlende Auftraggeber (nicht die Realität wahrnehmen wollende Endverbraucher) für all den Unfug, was DIE bösen Andere so treiben.
Zuzüglich zu dem Anteil vom Durchschnitt an der Weltressourcenverbrauch (Reguläre Einkäufe, Haushalt, Produktion, Lebensmitteln, etc.) kommen noch Bezüge aus dem Ökosystem in Form von Musikinstrumenten, dem Equipment, Fahrten zu Probe/Gig, inkl. Energieverbrauch für hiesigen Forum.
(Bevölkerung der entwickelten Länder verbraucht das 4-fache an Ressourcen als Rest der Welt. D.h. wir ca. 20% der Planet- Bevölkerung sind verantwortlich für 80% Ökoschäden. Außerdem haben wir mit der Auslagerung der Produktion und Entwicklungshilfen in "ärmere" und ressourcenreiche Länder dazu beigetragen dass nicht nur Entwicklung der umweltfreundlichen Technologien gebremst wurde sondern das Korn des "richtigen" Konsums in die ganze Welt gesät war...)
 
Der Gebrauchtmarkt gibt so viele schöne und sogar hervorragende Instrumente her dass ich nicht nachvollziehen weshalb man überhaupt neue "Billiginstrumente" kauft.
Das ist zwangsläufig mit einem finanziellen Verlust verbunden.
Es spart Geld und ist nachhaltig.

Schneller als uns es lieb ist…
Wir haben es geschafft unsere Ressourcen und Ressourcen der Armen wegzukonsummieren und dabei die Absichten erklärt so weitermachen 🥳
Ich glaube nicht, dass es bei Instrumenten an fehlenden Ressourcen liegt. Eher an den Preiskriegen der Hersteller.
Der große Masse der Konsumenten will halt billiger und nicht unbedingt besser, und der Markt bedient das dann.
Wenn es dann bei Sperrholz bleibt bin ich zufrieden.
Es kann aber auch Spanplatte werden 😂
 
Der Gebrauchtmarkt gibt so viele schöne und sogar hervorragende Instrumente her ....
Dachte ich auch, ist aber m.E. nicht so .... ich war letztes Jahr mal auf der Suche nach einem Fender Jazzbass - American Standard oder Vintage .... aber: nichts ... da kommt alle 3 bis 4 Monate mal einer auf den Gebrauchtmarkt - der dann vielleicht auch nicht allen Suchkriterien entspricht (Farbe, Baujahr, nur Abholung, Preis, usw.) :nix:

Die Leute sitzen offenbar alle auf ihren guten Instrumenten herum und horten lieber, als zu verkaufen .... kann ich auch verstehen ;-).... ich habe mir dann einen nahezu neuwertigen Player II-Jazzy hier aus den Kleinanzeigen geholt ... der taugt für meine Zwecke auch ....

Zuletzt das selbe bei der Suche nach einem stinknormalen Oldschool-Precision .... ich dachte an American Vintage I oder II bzw. Vintera II .... gut, die letzten beiden Serien sind noch relativ neu, also eher noch nicht so oft gebraucht erhältlich .... ein paar Wochen lang habe ich die entsprechenden Portale unter die Lupe genommen - nichts ... jetzt habe ich mir bei einem kleinen Laden einen Vintera II bestellt - die Jungs müssen ja auch ihre Miete bezahlen :-) ... aber gut, der zählt ja wohl nicht zu den Billig-Fernost-Instrumenten, von denen gerade die Rede war ...
 
Dachte ich auch, ist aber m.E. nicht so .... ich war letztes Jahr mal auf der Suche nach einem Fender Jazzbass - American Standard oder Vintage .... aber: nichts ... da kommt alle 3 bis 4 Monate mal einer auf den Gebrauchtmarkt - der dann vielleicht auch nicht allen Suchkriterien entspricht (Farbe, Baujahr, nur Abholung, Preis, usw.) :nix:

Die Leute sitzen offenbar alle auf ihren guten Instrumenten herum und horten lieber, als zu verkaufen .... kann ich auch verstehen ;-)....
Da ist sicher etwas dran.
Meinen American Standard JB könnte ich eigentlich auch verkaufen weil ich fast nur noch P-Bass oder Stingray spiele :D

Aber der ist wirklich gut ;-)

PS: Ich habe ja nicht einmal ein schönes Bild von ihm :O!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zumindest ein Teilausschnitt.

Baujahr irgendwie um 2010, Olympic White, alles original.
Lässt sich spielen wie Butter, es ist auch eine extrem niedrige Saitenlage möglich wenn es sein muss.
Und natürlich entspricht sein Klang ebenfalls meinen Vorstellungen.

Zweifellos ein toller Bass.

20210420_134714.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich doch noch ein Bild gefunden.
Allerdings im Doppelpack mit meinem 74er JB den ich mittlerweile verkauft habe.

Die beiden hatte ich zeitgleich und irgendwann war klar dass mir der American Standard besser gefällt.
Und das obwohl der 74er alles andere als schlecht gewesen ist, da hatte ich schon weniger gute in der Hand.
Aber letztendlich ist das ja eine Frage des persönlichen Geschmacks.

20220122_125915.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
NBD :juhuu:
Ein ganz simpler Fender 60s-Precision aus der Vintera II-Serie ... Baujahr 2024 mit 3,8 kg in Olympic-White mit Rosewood-Griffbrett und Reverse-Mechaniken .... einfaches Fender-Gigbag war auch dabei ...

vintera2-preci1.jpg

Das Hals-Shaping ("Early 60s-C") erinnert mich an meinen früheren American Vintage 62, also etwas breiter (44,45 mm) und hinten eher flach ... Bundstäbchen sind absolut ok ...

auch klanglich ähnelt der Vintera-Preci dem genannten US-Modell ... den Klang des Splitcoils würde ich irgendwo zwischen dem CS 62 und dem PV 63 einordnen, d.h. Mitten sind vorhanden, aber nicht allzu rotzig ... der Output ist sehr ordentlich ... der Tonregler arbeitet sehr effektiv auf der gesamten Pegelrunde, bei dem Lautstärke-Potis ist leider irgendwo bei der Hälfte Schluss ....

der Bass wurde bei Beyers-Bass noch eingestellt, einen kleinen Preisnachlass habe ich auch bekommen :-) ... aufgezogen habe ich einen Satz gebrauchter DR Sunbeams ...

mein Fazit:
eine gute (Vintage-) Ergänzung zu meinen beiden Frankenstein-Precis und für meine Blues/Jazz-Combo :great:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten