Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Als es auf der NAMM 2020 vorgestellt wurde, haben die Gitarristen ihnen die Bude eingerannt. Jetzt sind wir einige Jahre weiter und die doch recht flexible Plattform kann auch mit Signalen aus dem Bass umgehen. Direkt zur Ankündigung wurde ein Thread gestartet - auch immer wieder mit Ausflügen zur Konkurrenz - und es finden sich einige Tipps zu den Möglichkeiten mit dem Quad Cortex. Ebenso haben die User das Ohr auf der Schiene, wenn mal wieder Presets erscheinen, die ein uns vertrautes Modell nachbilden. Wie bei jedem anderen Modeller auch, muss man sich in die Denke des Herstellers "einleben", um seine besten Sounds zu finden. Bringt also (Eingewöhnungs-) Zeit mit!
Folieren ist bei KFZ eine gängige Methode um eine neue Farbe aufzubringen. Ausserdem ist die Folie als sehr robust bekannt und hält der Waschstraße und dem ein oder anderen Steinschlag stand. Warum also nicht einen Bass in Folie statt in Lack packen? Wie ist der Aufwand zu bewerten? Welche Techniken gibt es und was ist das Preisschild? Und klar gilt es auch noch zu klären, ob der Ton beeinflusst wird. Zumindest wenn man nicht mit Linde anfängt, könnte sich der "mumpf" in Grenzen halten. Beim aktuellen Projekt wurde dann übrigens doch auf den Lackierer geschwenkt, denn die ersten Versuche mit der Folie waren gescheitert.
Ich habe nun meinen ersten "Bastelbass" und ein paar Fragen. Und schon sind wir mitten drin in den Hilfestellungen zur Wiederbelebung des Aria Pro II The Cat. Tausch der Saiten, die mächtig Flugrost angesetzt haben und "tot" sind, als Einstiegsübung. Aber auch an den Pole Pieces der PU's ist Rostansatz und es kommt nur ein "Ton" raus, was Probleme bei der Elektrik wahrscheinlich macht. Zumindest zeigen die Regler keine Wirkung auf die Tonformung. Bilder zur Analyse gibt es reichlich, weshalb auch schon ein potentieller Schaltungsfehler erkannt wurde. Allerdings sind wir derzeit grundsätzlich noch in der Analyse-Phase um rauszufinden, welche Bauteile überhaupt noch Funktion besitzen.
Wenn das Signal des Bass auf die PA trifft, dann stellt sich immer wieder die Frage, was die PA tatsächlich übertragen kann. Eine H Saite des 5er's schwingt mit 32 Hz und laut Datenblatt geht es bei vielen Subwoofern für die Verwendung als PA erst bei 35 oder 40 Hz los. Ein Tontechniker wird dann in der Regel zusätzlich noch Frequenzen raus ziehen, um die Band "aufzuräumen" und den Energiehaushalt der PA zu schützen. Wie kann das funktionieren? Warum scheint einem Zuhörer bei großen Konzerten trotzdem nix zu fehlen? Primär hören wir nicht die 32 Hz, sondern die Obertöne und das reicht uns auch als "Information", um den Ton als solchen wahrzunehmen. Und was noch?
Es gab Zeiten, da waren EMG's für den Jazzbass schwer angesagt und wurden gerne als Replacement verbaut. Nur ist nicht jeder Fan der aktiven Variante und das Original vom angebotenen Squier JV50 ist nicht mehr vorhanden. Neben den Empfehlungen zum EMG Ersatz, die immerhin in Guy Pratt's "Betsy" gute Dienste verrichten und ihn besonders vor den Einstreuungen der mächtigen Pink Floyd Lightshow geschützt haben, ist auch der Wandel des EMG Sound ein Thema, der früher wohl noch etwas runder war. Auf der anderen Seite haben sich die Verstärker deutlich weiter entwickelt und es muss nicht mehr aller Druck bereits aus den PU's kommen. Go Vintage?
Grade wenn man Tab's von Eb-Stimmung in die Standardstimmung übersetzt, ist es nicht immer leicht die "leeren Saiten" zu finden und sich einen passenden Fingersatz zurecht zu legen. Zu den vorhandenen Tab's gibt es dann auch noch einige Fragen zu klären, unter anderem weil das rhythmische Gefühl des Stückes nur bedingt korrekt notiert ist. Aber keine Panik, die Bassic User haben genug Tipps am Start, wie man die Sache angeht - z.B. indem man den Jungs mit verlangsamten YouTube Tempo mal genauer auf die Finger schaut. Und klar, auch dann gibt es noch genug Variationen die man einbauen kann. Wie macht ihr das?
Auf der Suche nach Grundlagentechniken kommen wir hier an der Kombination "gespielt mit den Fingern" - "Groove wie Funk" vorbei. Bei Vicen Garcia kann man sich ne Grundidee und Basistechnik abschauen. Aber auch Julia Hofer wäre ne gute Adresse, zumal sie auch unterrichtet. Und so rankt sich der Thread um die Grundideen des Funk und zeigt viele YouTube Quellen, von denen man seine tägliche Dosis beziehen kann. Und ob das dann zum Schluss bis ins hinterste Sechzehntel aufgefüllt ist, ob es hektisch oder abgezockt klingt, bleibt persönlicher Geschmack. Und na klar, wen es an der Stelle erwischt hat, der hat auch Fragen zum Thema Saiten ...
Was treibt einen dazu, sein komplettes Equipment in Frage zu stellen und sich neu auszurichten? Hen ist in den Kleinanzeigen über einige Angebote von MadJazzMorales gestolpert. Also viel Equipment, über welches sie in vorherigen TiefTonTalk's noch geredet haben. Was also hat ihn geritten? Gibt es keine emotionale Bindung an das Equipment? Der eigene Name auf dem Bass, lässt mich ein wenig zweifeln. Taucht ein in einen lockeren "Schnack" zwischen Hen und MadJazzMorales. Und natürlich wird es auch wieder "herrlich radikal" - bringt schon mal euer "Tafelsilber" in Sicherheit, nicht dass es zu ungeplanten Verkäufen kommt.
... mit Peter Karp. Los ging es letztes Wochenende in Italien und ab Ende der Woche kommen die Einschläge näher und ganz viele Clubs in Deutschland werden gespielt. Im Thread beschreibt er sein Equipment und gibt immer mal nen Statusbericht zur Tour ab. Und natürlich nehmen wir auch gerne Feedback, wenn ihr vor Ort wart. Ausserdem könnt ihr natürlich jederzeit nach dem Gig mit ihm ein TiefTonTalk halten, wenn ihr bei einem Konzert vor Ort seid. Am 21.09. ist übrigens im Großraum Ulm ein Gig weggebrochen, die Jungs haben aber trotzdem Bock zu spielen und ihr Material zu Gehör zu bringen. Vielleicht geht ja noch was!




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.147
Beiträge
2.887.330
Mitglieder
80.359
Neuestes Mitglied
spanicigor532
Zurück
Oben Unten