Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Wenn die Schraube des Spannstabes das Ende des Gewindes erreicht hat, besteht die Möglichkeit etwas unter zu bauen. Allerdings muss sicher gestellt sein, dass sich das Distanzstück sauber am Holz abstützen kann und nicht wegen zu geringer Auflagefläche in dieses einsinkt. Die Strategie der User geht dabei von alten Muttern, deren Gewinde entfernt wurde, bis zu Unterlegscheiben. Um die Distanzstücke in die oftmals recht engen Aussparungen einzufädeln, ohne dabei das Gewinde zu beschädigen, hat sich der Strohalm als Hilfe bewährt. Einfach über den Gewindestab stecken und die Unterlegscheiben/die bearbeitete Mutter drüber gleiten lassen.
Wo liegt der beste Kompromiss aus "bewährtem Setting im Studio" vs. "Materialschlacht um sich wohl zu fühlen"? Im Sinne der reinen Aufnahme braucht man sich eigentlich keine Gedanken machen, aber wie fühle ich mich selbst wohl? Wann habe ich das Gefühl, alles dabei zu haben was ich brauche? Im Hinterkopf sollte man vielleicht auch behalten, das Studiozeit Geld kostet. Vielleicht ist es ein guter Ansatz erst mal dem Techniker zu folgen und ne saubere Basis zu legen. Je schneller dies geht, umso mehr Zeit bleibt für Experimente, auf der Suche nach dem Sahnehäubchen. Und für den Hinterkopf - Aufwand ist nicht gleichzusetzen mit der Wichtigkeit des Instrumentes. Soll der Gitarrist sich doch mit 5 Mikros abmühen.
"Dies ist mit Sicherheit der ehrgeizigste Bau, den ich bisher gemacht habe. Einfach weil es keine Referenz gibt. An manchen Stellen musste ich das Rad selbst erfinden!" Und dies geht nur mit Geduld (1 Jahr wurde gebaut) und viel Hilfe bei der Anfertigung von Teilen, die es so nicht gibt. Beim Versuch den Sound für uns einzufangen wurde auch klar, dass man sich an das Konstrukt, die Mensur und die gedoppelten Saiten gewöhnen muss. Das funktioniert erst mal nicht automatisch. Danach wird man aber mit einem Sound belohnt, der John Entwistle stolz gemacht hätte! Man muss sich drauf einlassen, aber dann lässt er sich an Eigenständigkeit kaum überbieten.
Im Mikrokosmos der Band hat jeder seine ganz bestimmten Eigenschaften. Oft macht die Summe der Eigenschaften den Erfolg aus, ebenso häufig sorgen aber diese Eigenschaften auch für Reibung. Sich über den Grund der Reibung im Klaren sein ist zumindest schon mal der erste Schritt. Und dann gilt es festzulegen, mit wie viel Kompromissbereitschaft und Toleranz man leben kann, ohne seine eigenen Werte zu verraten. Dafür ist es auch wichtig, die eigenen Werte zu kennen! Wie weit oben ist die wöchentliche Probe angesiedelt? Wie wichtig ist das gemeinsame erarbeiten eines Stückes? Wie wichtig ist es, dass jeder in der Band Vorschläge einbringen kann, die gemeinsamen weiter entwickelt werden?
Nach der Tour mit Peter Karp, der mit Marc Johnson an der Slide Gitarre den unverrückbaren Teil der Peter Karp Band darstellt, hat sich die deutsche Rhythmus Sektion - Hen am Bass und TariQ an den Drums - über die Erlebnisse und musikalischen Abenteuer der Tour unterhalten. Als Gast(geber) eines Live Abends kann ich zumindest aus erster Hand bestätigen, dass die Jungs Spaß miteinander hatten und jederzeit bereit waren, mal den Trampelpfad zu verlassen und ein neues musikalisches Abenteuer zu bestreiten. Und das verdient Anerkennung, denn sie hatten nicht viel Zeit, um sich aufeinander einzuschießen. Der aktuelle Shortscale - Ohren auf!
Mal wieder auf der Suche nach dem Sahnehäubchen im Sound? Diesmal sind Tipps zu günstigen Reverb und Phaser Pedalen gesucht. Und wie immer an der Stelle stellt sich auch die Frage, ob man den Multi FX Weg geht, man kann ja nie wissen auf was man noch Lust bekommt, oder einzelne Pedale kauft. Der Markt ist jedenfalls riesig, auch wenn es derzeit im Boutique Lager einen Überhang zu geben scheint und die Brot und Butter Pedale früherer Jahre (aka Boss) preislich einen Satz nach oben gemacht haben. Die Schnäppchen sind aber immer noch zu finden und auch da - ähnlich wie bei günstigen Bässen - kann genau das Pedal dabei sein, was wie die Faust aufs Auge passt.
Es passiert uns allen, ein Moment der Unachtsamkeit, ein kleiner Knoten in den Fingern und man hat sich verspielt. Und letztendlich egal wie viel man geübt hat, es wird einen erwischen. Wie geht man also mit dem Fehler um? Oft ist man selbst der Einzige, der den Unfall überhaupt bemerkt. Selbst wenn sich der falsche Ton mit dem Rest der Band etwas reibt, ist es so schnell vorbei, dass es in der Regel nicht auffällt. Über einzelne Noten sollten wir uns also nicht zu viele Gedanken machen, sofern wir selbst rechtzeitig wieder in die Spur kommen. Heftiger wird es, wenn einem das "freigestellte Intro" nicht gelingen will. Da kommt dann das schauspielerische Talent zum Vorschein - entsetzt zum Amp gucken und Knöpfe drehen ...
"Ich habe bei meinem Preci den oberen Magneten des Pickups auf Masse gelegt, damit es nicht mehr fritzelt, wenn man mit den Daumen drankommt. Das ging auch ein paar Jahre gut, doch von einem Schlag auf den anderen war der obere Pickup plötzlich deutlich leiser als der untere. Ich hab die Erdung (Kuferfolie unterm Pickup) entfernt und alles ist wieder wie’s sein soll. Nur dass es wieder fritzelt, wenn man den Magneten berührt." Wo nach dem Fehler suchen? Im Fokus derzeit der Wickeldraht und eine sich allmählich auflösende Lackschicht die zur Isolierung auf dem Draht ist. Ob das Rätsel zwischen Artikel schreiben und veröffentlichen schon gelöst ist?
Bereits 2014 Thema in Bassic, taucht die kleine Kiste immer wieder mal auf und wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Im ursprünglichen Test hätte sie durch gezielte Unterdrückung einer Frequenz das "Bollern" der Raummoden verhindern sollen. Allerdings ist es dem Tester nicht gelungen, mit den Regelmöglichkeiten wirklich nah an die Frequenz zu kommen, ohne dabei auch noch den Sound zu zerbröseln. Dafür muss man aber nicht unbedingt der Kiste und ihrer Schaltung die Schuld geben, denn es fehlt schlicht an einer Bedienungsanleitung aus der man die Wirkungsweise der Regler entnehmen kann. Als EQ Mid-Boost macht das Pedal zumindest einige Gitarristen glücklich. P.S. 2014 zum Preis von 33 EUR.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.135
Beiträge
2.887.217
Mitglieder
80.357
Neuestes Mitglied
CoreCatcher
Zurück
Oben Unten