Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Was treibt einen dazu, sein komplettes Equipment in Frage zu stellen und sich neu auszurichten? Hen ist in den Kleinanzeigen über einige Angebote von MadJazzMorales gestolpert. Also viel Equipment, über welches sie in vorherigen TiefTonTalk's noch geredet haben. Was also hat ihn geritten? Gibt es keine emotionale Bindung an das Equipment? Der eigene Name auf dem Bass, lässt mich ein wenig zweifeln. Taucht ein in einen lockeren "Schnack" zwischen Hen und MadJazzMorales. Und natürlich wird es auch wieder "herrlich radikal" - bringt schon mal euer "Tafelsilber" in Sicherheit, nicht dass es zu ungeplanten Verkäufen kommt.
... mit Peter Karp. Los ging es letztes Wochenende in Italien und ab Ende der Woche kommen die Einschläge näher und ganz viele Clubs in Deutschland werden gespielt. Im Thread beschreibt er sein Equipment und gibt immer mal nen Statusbericht zur Tour ab. Und natürlich nehmen wir auch gerne Feedback, wenn ihr vor Ort wart. Ausserdem könnt ihr natürlich jederzeit nach dem Gig mit ihm ein TiefTonTalk halten, wenn ihr bei einem Konzert vor Ort seid. Am 21.09. ist übrigens im Großraum Ulm ein Gig weggebrochen, die Jungs haben aber trotzdem Bock zu spielen und ihr Material zu Gehör zu bringen. Vielleicht geht ja noch was!
Der Harley Benton 800B ist schon eine Weile in freier Wildbahn unterwegs und bereits 2019 wurde fleißig Hand angelegt, um nach Stellschrauben zu forschen, die ihn "besser - im Sinne persönlicher Präferenzen" werden lassen. Bevor es losgehen kann, muss man sich mit der Schaltung auseinander setzen. Die erste Analyse: "Der größte Knackpunkt hier ist wahrscheinlich die Equalizer-Schaltung. Der Rest der Schaltung ist linear ausgelegt und verändert der Frequenzgang gar nicht. Mit EQ auf Flat könnte der Amp sogar als Hifi-Endstufe durchgehen." Ok, damit ist zumindest schon mal klar, wo man Hand anlegen könnte (wenn man kann !!!) ...
Wenn die Lehrmeinung eigentlich eine sich wiederholende Basslinie als Basis für den Groove vorsieht und das Stück trotz deutlicher Variationen (Slides, Stakkato, Notenlänge) richtig schiebt, gibt es Gesprächsbedarf. Vielleicht klingt es nur dramatischer als die tatsächlichen Abweichungen sind? Machen diese die Sache vielleicht zusätzlich interessant und steigern die Aufmerksamkeit? Steigen wir also mal tiefer ein in die gespielte Basslinie und schauen nach, was sich dauerhaft wiederholt - also die Basis darstellt - und welche Elemente dem Wandel unterliegen. Und natürlich sind wir dann auch schnell bei der Frage, was man in das eigene Spiel übernehmen könnte? Aber bitte keine Regeln aufstellen - wir reden von Kunst ...
Dauerbrenner nach der Sommerferienzeit. Der Ein- und Wiedereinstieg ist harte Arbeit für die Fingerkuppen. Bis da wieder die nötige Hornhaut entstanden ist - und sich die Muskulatur an die nötige Lockerheit erinnert - sind die Fingerkuppen schon mal offen. Gesucht sind also Empfehlungen aus mehreren "Blickwinkeln". Was kann man tun, um es zu verhindern? Z.B. den Amp etwas lauter machen? Was kann man tun, um es zu behandeln? Wie kann man trotzdem spielen? Stevie Ray Vaughan - ja, Gitarrist, aber mit 13er Saiten - ist sicher nicht der einzige Musiker, der auf Tour mit Sekundenkleber die abgespielte Hornhaut ersetzt hat. Allerdings gibt es sicher auch gesündere Wege ...
Ein gebraucht gekaufter Reußenzehn lag einige Jahre im Lager, da er gebrummt hat und die Zeit fehlte, sich der Sache anzunehmen. Original war er wohl nicht, denn es gab einige Lötstellen die nicht die Güte aufwiesen die man von Reußenzehn erwarten würde. Auch die Potis schienen getauscht. Das Brummen wurde durch die Stellung des Mastervolume beeinflußt und daher wurde auch in dessen Umfeld mit der Analyse begonnen. Nach der ersten Runde Testmessungen deutet sich aber an, dass wohl in der Ausgangsstufe mehr im Argen liegt. Also steigen wir mal tiefer ins Innenleben ein, beheben ein paar Schwachstellen und tauschen "schwache" Teile.
Was können "Fanned Fret Bässe" bässer? Wie erfolgt die Anpassung der Greifhand auf die "gespreizten" Bünde? Welche Modelle haben sich am Markt hervor getan? Wie wirken die unterschiedlich langen Saiten auf den Klang? Der Thread ist Ort für regen Austausch zum Thema und damit auch perfekt geeignet, um sich mal selbst ein Bild zu machen und die Erfahrungsberichte "aufzusaugen". Das ganze garniert mit vielen Videos. Und bitte nicht "fanned" mit "Metal" verwechseln. Ja, die tiefen Saiten werden dicker und fetter im Sound. Der eigentliche Vorteil ist aber die Möglichkeit die Mensur besser auf die jeweilige Saitenlänge abzustimmen, also die Klarheit zu verbessern.
Kapodaster am Bass? Geht das? Warum macht man es? Bei den (akustischen) Eierschneidern sieht man sie recht häufig im Einsatz, aber warum? Im wesentlichen weil mit Kapodaster offene Akkorde gespielt werden können und damit auch die "relative Höhe" der Bassnoten erhalten bleibt. Also alles wie man es kennt, nur in anderer Tonart. Beim Bass hingegen hat man die Möglichkeit seine Läufe beliebig auf das Griffbrett zu legen und die Position an die Tonart anzupassen. Beliebig? Vielleicht nicht ganz, denn immer wenn zur Spielbarkeit auch offene Saiten gebraucht werden, kann es helfen ein Kapodaster einzusetzen. Braucht ihr mehr Gründe für den Shopping Ausflug? ...
Elixir ist eine Firma unter dem Dach von W. L. Gore & Associates Inc. Gore verarbeitet Fluorkunststoffe (z.B. PTFE) und setzt diese zur Beschichtung von Kleidung, aber auch Saiten ein. Unter bestimmten Einwirkungen können aus Kunststoffen für den Menschen schädliche Stoffe entweichen. In der Regel wird dafür große Hitze benötigt, die beim Bassspielen selbst beim heißesten Gig nicht vorkommt, sofern man nicht den Hendrix Showeffekt einsetzt. Muss man trotzdem Respekt haben und auf andere Saiten ohne Beschichtung ausweichen? Für die eigene Gesundheit eher nicht und um die generelle Nachfrage nach den Stoffen zu reduzieren, langt die Nische Bass-Saiten wahrscheinlich auch nicht aus.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.315
Beiträge
2.850.557
Mitglieder
80.178
Neuestes Mitglied
Jumbo94
Zurück
Oben Unten