Wozu einen neuen Sattel?


Ich hatte auf meinem Yamaha BBG seit 1987 zuerst den originalen "Plastik"-Sattel (Plastik steht für irgendein billiger, thermoplastischer Kunststoff)
dann einen Knochensattel von unserem damaligen Gitarristen liebevoll mundgelutscht und angepasst,
danach einen Webster, weil ich mit dem Schräubchen die Saitenlage am 1. Bund optimininieren wollte und
jetzt einen Graphtech von der Stange.

Natürlich habe ich nicht alle eventuell auftauchenden Soundänderungen der letzten 38 Jahre im Kopf, aber gravierendes hat sich da nicht getan. Den Webster habe ich nur gegen den Graphtech getauscht, weil beim Webster die Kerben in den Schraubenköpfen so klein waren, dass mit die E-Saite (110er) häufig runtergflutscht ist, wenn ich kräftig gedengelt habe ;-)
Am Ende des Tages ist mein Resumeé (subjektiv natürlich), dass eine gut passende Kerbung wichtiger als das Material ist. Sobald eine Saite in einer unsauberen Kerbe resonieren kann, klingt es nicht mer ganz so toll - egal ob Messing oder eine wie auch geartete Kunststoff-Knochen-hightech-odersonstwas-Variante
 
Habe mein Problem gefixt.
Für die Saiten scheint der Winkel nach dem Sattel zu groß zu sein. Habe die Saite gekürzt, die 1.5 Wicklungen nach oben gelegt und somit den Winkel stark verkleinert.
Läuft!
 
Ich klicke mich mal ein....
Ich habe einen TUNE 5er ( Bild siehe "Pärchen" Thread). In einem Anfall von Halbwahnsinn habe ich ihn defretten lassen. Ist absolut professionell ausgeführt worden und ich war damit super zufrieden. Jedoch wollte der Gitarrenbauer den Messingsattel nicht feilen, damit er sich seine Feilen nicht verhunzt. Dafür hat er mir, kostenlos, einen Knochensattel gefeilt und eingebaut.
Griffbrett top, Sound total shice.
Alles sehr dumpf und holzig geworden.
Nach einem Jahr ärgern hab ich mir einen neuen Messingsattel gefeilt.
Und, bumms, Sound wieder voll da.
Jetzt lieb ich ihn wieder.
Mein Fazit: Es kommt auch drauf an, welche Tonabnehmer installiert sind. Bartolinis lieben Messigsättel.
 
Ich gebe ja zu, dass ich bezüglich der Optimierung meiner Bässe schon ein wenig übertreibe aber ich habe darüber halt auch viel über die einzelnen Komponenten und deren Auswirkungen auf den Sound des Basses gelernt.
Da ich jetzt weiß, wie für mein Bassspiel die Optimale Brücke aussieht, welche Elektonik was genau macht, welche PUs welchen Sound machen, welcher Hals sich am besten anfühlt und welche Saiten ich für welche PUs brauche, steht nun der Sattel an nächster Stelle der Prüfung.

Ich habe einen Fender Cabronita Precision mit HighMass Bridge, speziellen Pickup von Christoph Dolf, im eFach werkelt ein sehr guter PIO Kondensator mit zwei CTS Potis und es sind frische daddario-Flats aufgezogen.
Ein wunderbarer Klang, den ich für fast alle Stilrichtungen einsetzen kann. Aber kann ein neuer Sattel den Sound noch weiter verbessern?

Zur Zeit ist ja noch der standard Plastiksattel drin. Gut gekerbt. Damit ist das spielen auch in tiefen Lagen ohne Anstrengung möglich!

Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Knochensattel einbauen lassen würde?
Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Messingsattel einbauen lassen würde?
Würde u.U. die Bespielbarkeit leiden?

Was meint ihr?
Ich habe mehrere Bässe von G&L (2000 & 2500 Tribute Serie) von einem Instrumentenbauern nachträglich mit einem Knochensattel ausstatten lassen. Preis war < 50,- € für Material, einbauen und kerben. Grund war, die Plastiksättel waren nicht tief genug gekerbt, so dass man im 1. Bund etwas zu schwer zu drücken hatte. Mit dem Knochensattel war die Saitenlage im 1. Bund anschließend besser. Wenn man zu tief kerbt, schnarren die Saiten evtl. zum Sattel hin, wenn man in den mittleren Lagen spielt. Soundlich bilde ich mir ein, dass der Hals etwas besser zum Ton mitschwingt. Ich habe kürzlich einen neuen Spector Euro 5 CST erworben. Der hat einen Messingsattel drauf. Der ist optimal gekerbt und leicht zu bespielen. Soundlich bilde ich mir ein, klingt der Leersaitenton dem auf einem Bundstäbchen gegriffenen ähnlicher. Beim Knochensattel (und beim Plastiksattel) meine ich, einen (winzig)kleinen Unterschied zu hören. Ich glaube, da ist viel Placebo bei. Die Bespielbarkeit hängt von der optimalen Kerbung ab. Sie muss tief (aber nicht zu tief) genug sein und gleichmäßige Zwischenräume haben. Das sollte man nicht selber machen, sondern sich zumindest erstmal vom Instrumentenbauer abschauen. Vielleicht hilft dieses Video vom Guitar Doc auf YT:
 
Die These, dass der Sattel die Schwingung des Instruments an sich massgeblich beeinflusst (also auch, wenn die Saite gegriffen ist und daher gar nicht am Sattel aufliegt) halte ich für Einbildung/pure Theorie. Ich zumindest kann mir nicht vorstellen, dass sich messbar irgendwas massgeblich ändert. Allerdings verbaut z.B. Sandberg Nullbünde, d.h. die Saiten liegen standardmässig auf Metallbünden auf. Und das macht sich schon im Klang und v.a. in einem ziemlich langen Sustain bemerkbar. Oder die restlichen Komponenten sind so hochwertig und gut eingestellt, dass es nur eine Korrelation ist, das mag sein.
 
Die These, dass der Sattel die Schwingung des Instruments an sich massgeblich beeinflusst (also auch, wenn die Saite gegriffen ist und daher gar nicht am Sattel aufliegt) halte ich für Einbildung/pure Theorie.
Leg mal ein wenig Schaumstoff unter den Sattel oder ersetze ihn ganz mit Schaumstoff. So'n Experiment zeigt sehr wohl, das Material und "Kopplung" einen erheblichen Einfluss auf die Schwingung hat!
 
  • Like
Reaktionen: BBP
Ich kann sehr gut unteschiede hören - ob die im Bandkontext horbar wären hat für mich keine relevanz bzgl. der Frage ob ichmit wenig Einsatz an Material und Geld meinen Bass optimieren möchte. Ich finde jeder Musiker sollte solange an sienem Equipment arbieten, bis es perfeckt ist für den Einsatz. Und ann solange unverändert spielen, bis es notwendig wird wieder etwas zu verändern. Ob jede Veränderung auch eine Vebesserung sein muss sei mal dahingestelt. Equipment, was nicht perfekt passst nervt mich ... oft ist es mit so kleinigkeiten ja getan. Also warum nicht.

Viel weniger Verstehe ich die riesiegen Sammlungen von mehr als 5 Bässen zb. Ich glaube kaum das es mit Sound oder Musiksil noch zu erklären ist. Nicht desto trotz akzeptiere ich natürlich Smmleraktivität aber eben nicht aus Klangkultur heraus ... AM besten hat man ein Instrument und macht damit einfach alles. Bei den meißten Instrumentalisten ist das auch so, nur im Gitarrenbereich scheint das irgendwie nciht so modern zu sein.
 

Viel weniger Verstehe ich die riesiegen Sammlungen von mehr als 5 Bässen zb. Ich glaube kaum das es mit Sound oder Musiksil noch zu erklären ist. Nicht desto trotz akzeptiere ich natürlich Smmleraktivität aber eben nicht aus Klangkultur heraus ... AM besten hat man ein Instrument und macht damit einfach alles. Bei den meißten Instrumentalisten ist das auch so, nur im Gitarrenbereich scheint das irgendwie nciht so modern zu sein.
Im Gegensatz zu Bassisten, die völlig rational die Ein-Instrument-Strategie verfolgen. :D
 
Leg mal ein wenig Schaumstoff unter den Sattel oder ersetze ihn ganz mit Schaumstoff. So'n Experiment zeigt sehr wohl, das Material und "Kopplung" einen erheblichen Einfluss auf die Schwingung hat!
Da haben wir uns falsch verstanden, das bestreite ich ja nicht. Im Gegenteil: ich habe ja von meinen Sandberg-Bässen gesprochen, mit dem Nullbund. Ich meine aber, weiter oben gelesen zu haben, dass alleine das Material des Sattels dort am Ort Einfluss auf die Akustik haben soll. Also so, wie Ebenholz- oder Ahorn-Griffbretter an sich.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten