
Aufkäufer
Well-Known Member
- Beiträge
- 113
- Bassix
- ß2.726
lichten Weiten (gleiche Abstände Saitenrand zu Saitenrand)Was sind denn "lichte Weiten"? Tell me more!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
lichten Weiten (gleiche Abstände Saitenrand zu Saitenrand)Was sind denn "lichte Weiten"? Tell me more!
Ich habe mehrere Bässe von G&L (2000 & 2500 Tribute Serie) von einem Instrumentenbauern nachträglich mit einem Knochensattel ausstatten lassen. Preis war < 50,- € für Material, einbauen und kerben. Grund war, die Plastiksättel waren nicht tief genug gekerbt, so dass man im 1. Bund etwas zu schwer zu drücken hatte. Mit dem Knochensattel war die Saitenlage im 1. Bund anschließend besser. Wenn man zu tief kerbt, schnarren die Saiten evtl. zum Sattel hin, wenn man in den mittleren Lagen spielt. Soundlich bilde ich mir ein, dass der Hals etwas besser zum Ton mitschwingt. Ich habe kürzlich einen neuen Spector Euro 5 CST erworben. Der hat einen Messingsattel drauf. Der ist optimal gekerbt und leicht zu bespielen. Soundlich bilde ich mir ein, klingt der Leersaitenton dem auf einem Bundstäbchen gegriffenen ähnlicher. Beim Knochensattel (und beim Plastiksattel) meine ich, einen (winzig)kleinen Unterschied zu hören. Ich glaube, da ist viel Placebo bei. Die Bespielbarkeit hängt von der optimalen Kerbung ab. Sie muss tief (aber nicht zu tief) genug sein und gleichmäßige Zwischenräume haben. Das sollte man nicht selber machen, sondern sich zumindest erstmal vom Instrumentenbauer abschauen. Vielleicht hilft dieses Video vom Guitar Doc auf YT:Ich gebe ja zu, dass ich bezüglich der Optimierung meiner Bässe schon ein wenig übertreibe aber ich habe darüber halt auch viel über die einzelnen Komponenten und deren Auswirkungen auf den Sound des Basses gelernt.
Da ich jetzt weiß, wie für mein Bassspiel die Optimale Brücke aussieht, welche Elektonik was genau macht, welche PUs welchen Sound machen, welcher Hals sich am besten anfühlt und welche Saiten ich für welche PUs brauche, steht nun der Sattel an nächster Stelle der Prüfung.
Ich habe einen Fender Cabronita Precision mit HighMass Bridge, speziellen Pickup von Christoph Dolf, im eFach werkelt ein sehr guter PIO Kondensator mit zwei CTS Potis und es sind frische daddario-Flats aufgezogen.
Ein wunderbarer Klang, den ich für fast alle Stilrichtungen einsetzen kann. Aber kann ein neuer Sattel den Sound noch weiter verbessern?
Zur Zeit ist ja noch der standard Plastiksattel drin. Gut gekerbt. Damit ist das spielen auch in tiefen Lagen ohne Anstrengung möglich!
Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Knochensattel einbauen lassen würde?
Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Messingsattel einbauen lassen würde?
Würde u.U. die Bespielbarkeit leiden?
Was meint ihr?