witz des tages

176012644_298177898346961_3527994035369087099_n.jpg
 
Ebenfalls alt aber unbedingt dazu gehörend, Ihr Arschkrampen!



:gruebel: ... Ostdeutsch = Seggsisch ... Das ist allerdings auch eine leicht verkürzte Darstellung.

Wir hier im Arzgebirg (Erzgebirge) befinden uns zwar innerhalb der Grenzen des Freistaats Sachsen. Aber Sächsisch sprechen hier nur ein paar eingewanderte aus den flachhügeligeren Teilen Sachsens (Chemnitz, Leipzig, Dresden usw). Hier wird Arzgebirgsch gesprochen. Das ist ein fränkischer Dialekt.

Hier ein Klassiker in einer Originalaufnahme von ca 1930:






Das selbe gilt übrigens auch für das Vogtland. Die Vogtländer verstehen sich schon selber als "kleines zänkisches Bergvolk".
Hier ein Beispiel aus neuerer Zeit, das schon leicht "verhochdeutscht" ist, dafür aber recht lustig:





Für Außerirdische verständlicher ist das zwar auch nicht unbedingt. Aber das mußte doch mal gesagt werden.


liebe grüße
triona
 
Wenn man der englischen Sprache mächtig ist, findet man sie oft ganz besonders scheußlich, weil sie schlechtes oder falsches Englisch benutzen.

Schönste Beispiele:

Public Viewing. Das hat im Englischen nichts mit Fussball zu tun, das ist die öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen zum Abschiednehmen.

Bodybag. Das ist kein hipper Rucksack für den urbanen Mittzwanziger, sondern ein Leichensack.

On the Run - so heißen die Shops in Esso-Tankstellen, in denen man schlechten Kaffee und alte Croissants für viel Geld kaufen kann. Vermutlich ist es der Zielgruppe egal, denn "On the run" heißt "auf der Flucht".

Beamer - so nennen wir einen Projektor. Amis nennen BMWs Beamer, weil die hinter einem mit der Lichthupe einen ständigen Lichtstrahl (beam) schicken.

Ein Mode-Shooting könnte schlimm enden, denn das wäre keine "studio session", in der fotografiert wird sondern eine Schiesserei.
 
Wenn man der englischen Sprache mächtig ist, findet man sie oft ganz besonders scheußlich, weil sie schlechtes oder falsches Englisch benutzen.

Schönste Beispiele:

Public Viewing. Das hat im Englischen nichts mit Fussball zu tun, das ist die öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen zum Abschiednehmen.

Bodybag. Das ist kein hipper Rucksack für den urbanen Mittzwanziger, sondern ein Leichensack.

On the Run - so heißen die Shops in Esso-Tankstellen, in denen man schlechten Kaffee und alte Croissants für viel Geld kaufen kann. Vermutlich ist es der Zielgruppe egal, denn "On the run" heißt "auf der Flucht".

Beamer - so nennen wir einen Projektor. Amis nennen BMWs Beamer, weil die hinter einem mit der Lichthupe einen ständigen Lichtstrahl (beam) schicken.

Ein Mode-Shooting könnte schlimm enden, denn das wäre keine "studio session", in der fotografiert wird sondern eine Schiesserei.
Falsche Freunde heißt das glaub ich...
 

Wenn man der englischen Sprache mächtig ist, findet man sie oft ganz besonders scheußlich, weil sie schlechtes oder falsches Englisch benutzen.

Oder wenn sie selber gleich neue erfinden, die es im Englischen gar nicht gibt, wie z.B. Handy, Backshop ... , und die Briten oder Amerikaner meist überhaupt nicht verstehen.


Scheiße ist, wenn der Furz was wiegt.
Das ist schon bisserl arg salopp ausgedrückt. Schließlich haben auch Gase ein Gewicht.


liebe grüße
triona
 
Oder wenn sie selber gleich neue erfinden, die es im Englischen gar nicht gibt, wie z.B. Handy, Backshop ... , und die Briten oder Amerikaner meist überhaupt nicht verstehen.
wobei man sagen muss, dass es sich nicht an Briten und Amerikaner richtet. Ganz abgesehen davon, dass die ein standarddeutsches Pendant ebenfalls nicht verstehen würden.

Man muss nur wissen, dass es eben regionale Begriffe sind, keine globalen. Aber das gilt ja auch für englische Muttersprachler (Briten, Iren, Schotten, Amerikaner, Kanadier, Australier etc), die auch ihre jeweils für die andere Seite unverständlichen Begriffe haben.

Und: Ich finde den Begriff "Handy" viel besser als "cell phone" oder "mobile (phone)" und "Homeoffice" viel besser als "remote working" ... Kurz und griffig, wäre den Deutschen mit ihrer Sprache (Komposita!) gar nicht zuzutrauen. Andererseits liegt darin vielleicht gerade der Reiz an bzw der Hang zu solchen Scheinanglizismen.
 

Zurück
Oben Unten