wissenschaftlich bewiesen: linde mumpft nicht

aaaaaber..wieder der gleiche kritikpunkt: das ergebnis ist schon in der versuchsanordnung vorbestimmt..
tatsächlich ist es kaum möglich, im unbestimmten vergleich herauszuhören, was genau was ist, aber es ist herauszuhören, dass ein unterschied da ist!
das eine ist die fähigkeit, gehörtes analytisch zu vergleichen, das andere ist schlicht das hören eines unterschiedes, und das geht!
ergo gibt es hörbare unterschiede, man könnte also auch sagen, der blindtest ist voll gelungen!
 
Ich habe hier zwei Bässe, die sich fast nur im Holz unterscheiden.
Eben, fast. Du brauchst einen Versuchsaufbau, in den NUR das Holz zum tragen kommt.
Wenn Du lesen würdest, hättest Du in Kapitel 8.7 (Hörversuche) einiges für Dich interessantes gelernt.
aaaaaber..wieder der gleiche kritikpunkt: das ergebnis ist schon in der versuchsanordnung vorbestimmt..
Kapitel 8.7, besonders ab Seite 8-74

Ich wiederhole noch mal einen ganz einfachen Versuch, um die Wichtigkeit vom Holz für den Instrumentenklang für sich zu testen:

Man nehme eine A-Gitarre oder einen Akustikbass und nehme alle Saiten ab, oder, wenn Streichinstrumente dabei sind, dämpfe alle Saiten so ab, dass sie nicht mehr und nirgends schwingen können (ich habe immer Angst, der Stimmstock fällt um, was er allerdings, richtig eingepasst, nicht tun sollte, bekam ich gesagt). Man klopfe mit den Fingerknöcheln oder einem kleinem Gummihämmerchen aufs Holz, Boden, Decke, achte auf die Resonanzen und die Lautstärke. Gerade bei Kontrabass offenbart sich da schon viel der Klangentfaltung und Lautstärke. Erstaunlich, wie schön sich das schon anhört, wie laut das wird!
@Oli Wan: Da hörst Du, besonders im Vergleich mit anderen A-Bässen, wieso der Stoll eben ein Stoll ist.
Gut ist es, das aufzunehmen und sich paar Tage später anzuhören.

Das gleiche mache man seinem E-Bass. Hier geht es ja um den verstärkten Klang (im PDF 8-81) Also, Saiten abmontieren, (ein Stimmstock kann da ja nicht umfallen) Der E-Bass wird an den Verstärker angeschlossen, alles in Neutral-Stellung, und von da aus aufgenommen. Man klopfe auf den Korpus und achte, wie sich das, was aus dem Verstärker herauskommt, anhört.
Man teste mit diesem Versuchsaufbau sämtliche seiner Bässe. Am besten wieder aufnehmen und nach paar Tagen die Klangunterschiede hören.
 
Weiter oben habe ich ja schon mal von einem Versuch berichtet, bei dem ich deutlich den Einfluss des Korpus wahrgenommen habe: Epi EB-0 mit und ohne angesetzte Schraubzwinge. Hat sich vor allem auf die Lage von Deadspots ausgewirkt, und zwar reproduzierbar. Abgesehen davon war eigentlich kaum ein klanglicher Unterschied bemerkbar, vielleicht (!) ein etwas ausgeprägterer Attack mit Schraubzwinge - aber das ist eigentlich zu erwarten, wenn ein Deadspot kompensiert wird.

Physikalisch ist eine an den Korpus angesetzte Schraubzwinge eine Veränderung des Korpus, und zwar eine ziemlich erhebliche. Und es ist die einzige mir bekannte Situation, in der wirklich nur dieser eine Parameter anders war.
Bei Oli Wans Rics und jam_bass´ beiden Bässen muss ja immer noch aufgedröselt werden, was nun vom Korpus und was vom Hals herrührt - und hier der Hinweis, dass auch wenn alle anderen Parameter gleich sind, ein paar 10tel mm Unterschied in der Halsgeometrie schon einen deutlichen Einfluss auf die Steifigkeit des Halses haben.

Es kann also durchaus Einflüsse auch durch den Korpus geben. Bestritten hat das im Grundsatz niemand, nicht einmal (mehr) Herr Zollner (in früheren Versionen des Textes klang das durchaus noch anders...). Aber bevor ich anfange, über den Einfluss der Wölkchen im Ahorn zu sinnieren oder über Gattungsunterschiede von Hölzern mit stark überlappenden physikalischen Eigenschaften (Pappel, Linde, Erle) spekuliere (hier Dichte, E-Modul, Schermodul und Dämpfung) muss ich schon entweder wirklich viele Instrumente untersucht haben, um statistisch begründete Aussagen treffen zu können oder aber bis auf den Korpus wirklich alles gleich lassen und dann einen Blindtest durchführen. Was natürlich nicht möglich ist.
 
was für ein aufriss hier:O!, dabei sind doch alle hier einigermaßen der selben meinung, selbst herr zollner: das korpusholz hat einfluß, aber eben weniger als von so manchem schreiber herbei geschrieben wird. wenn wir der sache wirklich auf den grund gehen wollen müssen wir die sache selbst in die hand nehmen: man nehme zwei preci (bzw. ein preci und einen zweiten body) mit unterschiedlichen hölzern (linde vs. sumpfesche), aufnahme, korpus tauschen (nur den! selbe brücke, selber PU und natürlich selber hals und selbe saiten), alles genau gleich einstellen (PU höhe, schrauben gleich fest angezogen,saitenhöhe), wieder aufnahme, vergleichen. fertig.

naürlich gibt es immer noch ein paar unbeherrschbare variablen: luftdruck, luftfeuchtigkeit, temperatur und das man nicht zweimal exakt gleich spielen kann (ausser diese roboterband, aber die haben wir nicht). aber man hätte bedingungen, die für einen bassspieler relevant sind. ich klopfe nicht auf meinen bässen mit einem gummiehammer rum, so spiele ich nicht bass.

wär doch mal ein schönes wochenendprojekt, also: wer hat die mittel, lust und zeit?
 
eure versuchsanordnung müsste, wenn ihr es fachlich korrekt machen wollt, eher so aussehen:

ihr braucht zwei identische bässe und einen, der bis auf korpusholz identisch ist mit den beiden anderen. am einfachsten wäre, wenn sie alle drei genau gleich aussähen, sonst würdet ihr noch zwei augenbinden brauchen.
einer von euch, der vl wie versuchsleiter, behält den überblick und weiß, welcher bass der mit dem anderen holz ist, weil er mit einem edding ein kreuz auf den bassrücken gemacht hat oder vielleicht doch besser nur einen kleinen aufkleber...
der vl reicht dem spieler, der entweder die bässe optisch nicht unterscheiden kann oder verbundene augen hat, nacheinander die drei bässe, und schreibt auf, in welcher reihenfolge (die er randomisiert hat, versteht sich) er die bässe anreicht. der spieler spielt, was er mit verbundenen augen halt so spielen kann, und zwar auf jedem der bässe so ziemlich dasselbe. kommt aber nicht so genau. die eigentliche testperson, die ggf. auch die augen verbunden hat, muss im anschluss sagen, welche der beiden bässe die gleichen waren und welcher anders geklungen hat. der vl notiert die ergebnisse. wenn ihr hinreichend viele testpersonen habt, und sich am ende herausstellt, dass die versuchspersonen "überzufällig oft" richtig lagen, habt ihr bewiesen, dass es einen hörbaren unterschied gibt. bei 30 testpersonen zum beispiel habt ihr einen signifikanten unterschied (alpha=0,05), wenn 15 von euch richtig lagen (ich hoffe, das stimmt. hab die zahl gerade gegoogelt). müssen ja auch nicht 30 verschiedene personen sein. die testpersonen können auch mehrfach höre. das ganze nennt man dreieckstest.
wenn, dann richtig...
 
Eben, fast. Du brauchst einen Versuchsaufbau, in den NUR das Holz zum tragen kommt.
.............
Das gleiche mache man seinem E-Bass. Hier geht es ja um den verstärkten Klang (im PDF 8-81) Also, Saiten abmontieren, (ein Stimmstock kann da ja nicht umfallen) Der E-Bass wird an den Verstärker angeschlossen, alles in Neutral-Stellung, und von da aus aufgenommen. Man klopfe auf den Korpus und achte, wie sich das, was aus dem Verstärker herauskommt, anhört.
Man teste mit diesem Versuchsaufbau sämtliche seiner Bässe. Am besten wieder aufnehmen und nach paar Tagen die Klangunterschiede hören.
Danke für die Tips zum Vergleichsaufbau.
Da ich diese Bässe nicht zum Zwecke einer Diskussion mit dir besitze und sie auch nicht dazu umbauen möchte, gebe ich den Vorschlag an dich zurück, wenn du wissenschaftlich korrekte Beiträge generieren möchtest.
Zu deinem E-Bass-Versuchsaufbau aus dem Buch:
Das hört sich für mich nach völlig sinnentleertem Quatsch an, bei dem ich keinerlei logischen Gedankengang auch nur ansatzweise auftreiben kann.
 
Zu deinem E-Bass-Versuchsaufbau aus dem Buch:
Das hört sich für mich nach völlig sinnentleertem Quatsch an, bei dem ich keinerlei logischen Gedankengang auch nur ansatzweise auftreiben kann.
Dieser Versuchsaufbau stammen von mir, nicht aus dem Buch, ich dachte, das sei klar!
Das habe ich damals mit 14 oder15, sehr lange vor Internet, ohne Leute, die mir das erklären konnten, mit Gitarre alles ausprobiert. Wie hört sich der Korpus einer Western-Gitarre an, wie der einer Konzertgitarre? Wie hört sich eine Western-Gitarre mit Konzertgitarrensaiten an? Wie eine Konzertgitarre mit (sehr leichten!) E-Gitarrenseiten?
Den Versuch im Zitat hatte ich mit einer billigen Strat-Kopie gemacht, ich wollte verstehen, was nun das PU macht. Eins zum montieren im Schall-Loch hatte ich auch, bei der Konzertgitarre lies sich das nicht verwenden.
Bei der E-Gitarre kam auch nur was mit Saiten. Mit dem billigen Klebe-Mikros war zumindest immer etwas zu hören.
Klar, alles banal, aber ich lernte zu verstehen, woher der Klang eigentlich kommt und was dafür wichtig ist. Denn, nur wenn etwas zu hören ist, kann es ja auf den Klang Einfluss haben.

Das mit den Schraubzwingen muss ich auch mal ausprobieren, mich interessiert da, ob es da Unterschiede zwischen Piezo und dem magnetischen gibt.
 
Das war trocken zu hören, sollte auch mit Piezos gehen - aber spezifisch für genau diesen Bass.

Denk bitte an ein paar Beilagen, um den Bass nicht einzudellern (die Kuststoffüberzüge der Zwingensollten bei fast allen Hölzern ausreichen, wenn Du die Zwinge nicht anknallst.
 
Denk bitte an ein paar Beilagen, um den Bass nicht einzudellern (die Kuststoffüberzüge der Zwingensollten bei fast allen Hölzern ausreichen, wenn Du die Zwinge nicht anknallst.
Aber selbstverständlich! Das ist ja schon normale Höflichkeit dem Instrument gegenüber.

Das war trocken zu hören, sollte auch mit Piezos gehen - aber spezifisch für genau diesen Bass.
Mich interessiert, ob der Unterschied bei ausschließlich Piezo deutlicher ist als bei ausschließlich Magnetisch. Aus dem Bauch sage ich ja, hatte allerdings mal eine Billig-Gitarre und ebensolchen rein akustischen Klang, die sich aber mit dem eingebauten Piezo richtig rund und schön anhörte.

Ich muss gestehen, das Piezo-Kapitel überfordert mich hoffnungslos. Ich wollte ja nur verstehen, wie viel ein Piezo nun vom Korpus überträgt und wie sich die übertragenen Frequenzen vom Magnetischen unterscheiden. (Am KB habe ich den Realist und finde den gut, der Piezo am 13bass ist auch sehr brauchbar, große Einschränkung da die Saiten)

Einiges würde ich aber gerne verstehen, zumindest die Schlussfolgerungen, wie z.B. diese, Kapitel 6.10, Seite 6-22 :

Daraus lässt sich folgende Schlussfolgerung
ableiten: Ausgehend von der Transversalwellenschnelle (der Schnelle einer sich ausbreitenden
Transversalwelle) überträgt der im Steg eingebaute Piezo-Tonabnehmer praktisch frequenz-
unabhängig; je nach elektrischem Lastwiderstand ist ggf. ein Hochpass mit ca. 200 Hz Grenz-
frequenz zu berücksichtigen (Kap. 6.5). Demgegenüber erzeugt ein Magnet-Tonabnehmer
eine saitenspezifische Kammfilterung. Je weiter der Tonabnehmer vom Steg entfernt ist, desto
näher benachbart liegen die "Kamm-Zinken" (Abb. 6.29).


P.S: Lässt sich das für mich übersetzten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kurzer Exkurs zu elastischen Wellen (hoffentlich schreib ich keinen Mist, mein Arbeitstag vorhin war brutal, ich bin platt wie ne Flunder):

Flüssigkeiten und Gasen können keinen Scherkräfte aufnehmen. Daher kann es auch nur Wellen geben, die auf Druckschwankungen aufbauen, also die geläufigen Schallwellen, bei denen die Partikelbewegung in Richtung der Wellenausbeitung erfolgt.

In Festkörpern sind zusätzlich auch Scherkräfte möglich. Daher gibt es dort grundsätzlich Wellen, bei denen der Kompressionsanteil überwiegt - analog zu den Druckwellen in Flüssigkeiten (P-Wellen), Schwingung in Richtung der Wellenausbreitung. Außerdem gibt es Wellen, bei denen die Schwingung senkrecht zur Richtung der Wellenausbreitung erfolgt (S-Wellen). Die breiten sich mit einer um den Faktor 1.7 geringeren Geschwindigkeit aus als die P-Wellen.

An den Grenzflächen existieren zusätzlich noch spezielle Wellentypen, bei denen die Schwingungsrichtung wiederum parallel oder senkrecht zur Richtung der Wellenausbreitung erfolgt. Auf letzteren basieren letztlich auch die Eigenmoden der Schwingung eines Körpers, wie sie z.B. Herr Fleischer für Gitarren bestimmt hat.

Nur die Scherbewegungen können ihrerseits wieder einen Piezokristall so verformen, dass er eine Spannung "abgibt". So ganz spontan überrascht mich dabei, dass die Piezoeffekt von der Schnelle abhängen soll (muss ich tatsächlich mal nachschlagen) - die Schnelle ist die Änderungsgeschwindigkeit der Bewegung (die erste Ableitung...).
Ein Piezotonabnehmer benötigt einen "beliebig" großen Eingangswiderstand des Verstärkers, um bis hinunter zu tiefen Frequenzen linear übertragen zu können. Andernfalls entsteht ein Hochpass, und der scheint bei den Annahmen von Herrn Zollner bei ca. 200 Hz zu liegen.

Ein Magnettonabnehmer sollte eigentlich ebenfalls auf die Schnelle der Saitenschwingung ansprechen (sagt mir mein übermüdetes Hirn), genauer gesagt auf die Schnelle in einer bestimmten Bewegungsrichtung (steht auch in dem Buch). Wegen seiner Konstruktion - mit einem recht ausgedehnten Magnetfeld und einer oder zwei Polreihen - entsteht ein kompliziertes Abtastmuster mit zahlreichen Auslöschungen, das über eine sog. Kammfilterfunktion beschreiben wird. Dazu steht im Kapitel über Magnettonabnehmer eine ganze Menge.

Hilft Dir das schon mal weiter?
 
diese versuchsaufbauten finde ich komplett unlogisch..
einerseits will man jedes andere teil, das evtl. einen einfluss auf den ton, den ein bass erzeugt ausschliessen, um nur den einfluss des korpus herauszufinden.
gleichzeitig MUSS man dann aber eben jenen korpus auf eine völlig andere art in schwingung versetzen und den klang anders aufnehmen..das geht schlicht nicht,
kann kein relevantes ergebnis bringen. der einzig-logisch-effektive versuchsaufbau kann nur der ganze bass, das komplette system sein, gleichzeitig
ist es so fast unmöglich, den einzelnen einfluss aus bekannten gründen zu eruieren. wirklich korrekt ist es nur, wenn einzig der korpus ausgetauscht wird und
alle anderen elemente exakt gleich eingestellt werden. mit einem ric geht das schonmal nicht, weil dieser einen durchgehenden hals hat..
ansonsten nehme ich erstaunt zur kenntnis, wievieles hier gar nicht zum buch sondern zu anderen herangehensweisen und experimenten, filmchen, büchern und eigenen versuchen geschrieben wird..vor kurzem musste man sich dafür noch beschimpfen lassen..recht verlogen das ganze. :rolleyes:
 
Ach Oli,....
Der Film ist eine Ergänzung.
Das obere "Experimentchen" von mir war war ein Beitrag für die, die weiter Leseresistent sind.
Und eines ist doch selbstverständlich: bei einer rein Magnetischen Tonabnahme kann das Korpus-und Halsmaterial keinen direkten Einfluss auf den Klang haben, das ist unmöglich. Das geht nur bei einer Abnahme mit Mikro oder (wenn ich es denn verstanden habe) über Piezo. So weit sollte zumindest Konsens bestehen.
Und dann ist da immer noch die alte Sache mit Korrelation und Kausalität.
Schau mal, ich respektiere Deine Erfahrungen, aber ich habe ja auch welche, mache auch schon lange Musik, sogar ein Studium war da mal dabei. Und ich mache ja auch nicht gleich die Diva.
 
Wenn die Frequenzen nunmal an den Saiten per magn. Pickup "abgelesen" werden, bleibt zur Untersuch die Wirkung des Holzes auf die Saite, das ist tatsächlich Konsens.
Da wäre neben der Holzart natürlich auch die Form, Dicke und die Kombination mit anderen Materialien (Leim, Schichtung, Hohlräume, Metalle, Verschraubungen etc.) mit im Spiel.
Dass ein Stahlträger die Saite anders beeinflusst als ein Balsabrett, sollte mehr oder weniger ebenfalls Konsens sein. Das würde wohl jeder hören können.
 
Wer lesen kann (und will), ist klar im Vorteil.
brain.jpg
Zum Thema Beeinflussung der Saitenschwingung siehe z.B. angefügte PDF-Datei.
 

Anhänge

  • Seiten aus Zollner.pdf
    563 KB · Aufrufe: 254
Hast du das gelesen, Schlaumeier?
Ist das jetzt ein scherzhaftes Suchrätsel, oder ist da tatsächlich derart marginal (nahe 0) wenig über den Korpuseinfluss auf die Saitenschwingung zu finden?
Worin liegt denn dein lesefähiger Vorteil konkret?
 
Hast du das gelesen, Schlaumeier?
Ist das jetzt ein scherzhaftes Suchrätsel, oder ist da tatsächlich derart marginal (nahe 0) wenig über den Korpuseinfluss auf die Saitenschwingung zu finden?
Worin liegt denn dein lesefähiger Vorteil konkret?
Das kommt davon, wenn man sich stur weigert, in das Gesamtwerk 'reinzuschauen (warum eigentlich?). Nirgendwo schrieb ich, dass es in diesem Auszug um den Korpuseinfluss auf die Saitenschwingung geht. Aber um viele andere Faktoren, die bei den allgemeinen Pauschalisierungen in diesem Forum selten in Betracht gezogen werden und möglicherweise einen viel größeren Einfluss haben.

Aber Du wolltest doch in erster Linie wissen, ob Zollner wissenschaftlich gearbeitet hat. Die Frage kannst Du Dir nur beantworten, wenn Du selbst da (ausführlicher) ’reinguckst. Falls Du beurteilen kannst, ob die Untersuchungen wissenschaftlich fundiert sind und alle Messergebnisse und Berechnungen wirklich stimmen. Ich kann das nicht. Bin kein Physiker, Mathematiker etc. Das ganze sieht aber für mich nach einer wissenschaftlich korrekten Arbeit aus (Professor, Hochschule, Fachgebiet, etc.), und der Sinn eines großangelegten Fakes würde sich mir auch nicht erschließen. Ich kann nicht nachvollziehen, dass man über den Inhalt einer Veröffentlichung diskutieren will, ohne diese gelesen zu haben. Das macht eben Mühe. Ein Beharren auf dem vorgefertigten Standpunkt ist natürlich einfacher.

Nochmal: Die Ergebnisse der Studie machen für mich subjektiv im Großen und Ganzen Sinn. Im Gegensatz zu den meisten Vermutungen, die z.B. hier über das Forum verstreut sind. Selbst wenn ich mich irre und das genau umgekehrt sein sollte, ändert das nichts an den von mir benutzten Instrumenten, deren Klang meinen Vorstellungen entspricht. Insofern kann mir das praktisch egal sein. An einer Diskussion über die Inhalte der Zollner-Studie hätte ich sowieso kein Interesse, so lange die hier von Betonköpfen dominiert wird, die sich weigern die Studie überhaupt zu lesen. Und daran wird sich anscheinend auch nichts mehr ändern.

Anbei ein weiterer Auszug (es muss anscheinend in kleineren Häppchen verabreicht werden ;-)). Ich kann Dir nur empfehlen, Dir irgendwann das Gesamtwerk ’reinzuziehen. Dümmer macht das garantiert nicht.
 

Anhänge

  • Seiten aus Zollner 2.pdf
    723,4 KB · Aufrufe: 838
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
warum sollte irgendjemand sich auf eine fruchtlose diskusion mit jemanden einlassen, der selber vorwirft, andere hätten wohl keine ahnung von internet allgemein, aber nicht den geringsten funken von netiquette ausübt? (achja, du liest ja gerne: http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette )
jemand, der mit beleidigungen agiert, kein einziges eigenes argument vorbringt, nicht mal auf den einwurf der threaderstellerin reagiert, wie der thread überhaupt gemeint war, und nur die eigene vorstellung, wie denn nun zu argumentieren sei (nämlich ausschliesslich aufgrund eines einzelnen werkes, auf keinen fall die eigenen erfahrungen einfliessen lassen..) gelten lässt, den kann ich getrost vernachlässigen. das ist wie ein furz im winde, es stinkt, aber es geht vorbei.

und zu vimes: ich hätte an irgendeiner stelle die diva gemacht ist wirklich noch so ein völlig blödsinniger vorwurf..sorry, aber von dir hätte ich besseres erwartet!
(und das ist positiv gemeint, ich hoffe du verstehst es so!)
aber leider hast auch du mit worten wie rutengänger etc. von vornherein persönlich agiert, ehrlich, das trägt nicht gerade zu einer positiven entwicklung eines gesprächs bei. ich kann auch nicht verstehen, warum es offensichtlich so schwer ist, aus einem werk stellen zu zitieren, die man für die diskusion konstruktiv empfindet.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten