… Aber ein Tempo ist eigentlich von vorne bis hinten durchgezogen.
Meistens ist es so, dass ein Tempo über ein ganzes Stück nur gleichmäßig
wirkt, wenn die Teile musikalisch sinnvoll
unterschiedliche Tempi haben. Ein Refrain könnte z.B. etwas schneller gespielt werden müssen als die Strophe, weil sonst der Eindruck entsteht, dass es im Refrain etwas schleppt. Ein Solo könnte vom Tempo anfangs eine Nuance zurückgenommen werden um im Verlauf eine Steigerung zu erreichen. So etwas kann man natürlich für eine Aufnahme konkret entwerfen und eine entsprechende Tempospur anlegen. Es braucht sozusagen eine Dynamik des Tempos. Man kann auch eine musikalisch sinnvolle Pilotspur von einem Menschen einspielen lassen, welche die gewünschten Tempoabläufe vorgibt und danach eine Klickspur in der Recording-Software synchronisieren.
Dass ein Stück ein unveränderliches
konstantes Tempo haben muss, ist m.M.n. kompletter Unsinn. Das kommt eher aus der zu Recht bemängelten Ästhetik der Standardisierung und Gleichmacherei. Das war aber schon immer ein Wesen der Popmusik und war früher auch nicht besser. Zum Glück gibt es aber nicht nur Popmusik. Manche gehen Musik aber offenbar an wie ein Handwerker, bei dem es nur rechte Winkel, Lot und Waage geben darf, und der sich nicht vorstellen kann, dass etwas auch mal gebogen und schräg sein kann oder muss. Die meisten Recording-Programme sind weiterentwickelte Midi-Sequenzer. Da lässt man sich leicht verleiten, zu allererst ein Raster zu definieren, dem sich alles unterzuordnen hat. Da wird einfach der 4/4-Takt und ein starres Tempo eingestellt und dabei bleibt es dann. Diese starre Basis wird dann mit "Groove" verwechselt.
In dieser Diskussion werden sowieso einige Dinge miteinander verwechselt: Timing mit Tempo, Tightness mit einheitlichem Tempo, etc.
Grundsätzlich meine ich aber: Klick und Metronom sind fürs Üben. Bei einer Performance live oder bei einer Aufnahme hat das m.M.n. nichts zu suchen, wenn es um handgemachte Musik geht. Man möge sich ein Sinfonieorchester vorstellen, welches mit Klick spielt! Hier ist der Dirigent quasi der "Clicktrack und der Mixer", der das Tempo und die Dynamik steuert.
Wer als Liveband nur mit einem Klick (der dann angeblich auch noch konstant sein muss) zu seiner Meinung nach akzeptablen Ergebnissen kommt, sollte überlegen, ob handgemachte Musik wirklich das richtige Ausdruckmittel für ihn ist.
Ich bin übrigens kein Verfechter von ausschließlich handgemachter Musik. Finde es aber unsinnig, handgemachte Musik mit technischen Tricks simulieren zu wollen. Dann lieber die Möglichkeiten der Technik nutzen und etwas ganz anderes kreieren. Wenn z.B. keine Möglichkeit besteht, ein Schlagzeug in der gewünschten Art aufzunehmen, warum dann nicht einfach das Schlagzeug weglassen, anstatt ein Fake zu programmieren? Jedenfalls nichts programmieren, was wie ein "richtiges" Schlagzeug daherkommen soll. Man kann die musikalischen Konzepte auch an die technischen und sonstigen Möglichkeiten und Einschränkungen (und vor allem an die eigenen Fähigkeiten) anpassen.
Ich habe die beschriebenen Fehler aber auch alle schon gemacht und mache sie immer wieder
.
Shim