Wie sollte eure ideale Bassbox aussehen ?

Macht doch einen PA-Thread auf.
Ihr sucht gar keine 'Bass'box. Member @f_luxus hat das doch auch schon vor Monaten durchexerziert ;-)

Meine ideale Bassbox hat 2 15er, die frequenzgangmäßig nicht begrenzt sind und nur zur Verbreiterung des Mittenbildes einen (oder zwei) relativ hoch angekoppelte Mitteltöner besitzt.
Auf der Bühne habe ich das schon mit meiner 2153 CL von FMC sehr genossen, da war ein 5"-Mitteltöner verbaut, der für eine ausgezeichnete Ortbarkeit über die gesamte Bühnenbreite gesorgt hat. Den Hochtöner hatte ich immer komplett abgeschaltet.
Heute habe ich eine 215 EX UL, die diesen Test am 30.6. durchlaufen darf....ich bin positiv gestimmt, dass der mindestens zufriedenstellend verläuft. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb meine Idee: Alles abspecken. Kurze Distanzstange, kein 12+1er sondern ein 8+1er oder 2x6+1er Top und als Sub eben einen 115er, weil ich sowas schon mehrfach habe. Und dann mal mit der Trennfrequenz experimentieren.

Bei fEARful gibt es das.

Neben den normalen Konstruktionen haben sie auch Pläne für eine getrennte 6" + 1".

http://greenboy.us/fEARful/headcase.htm

Als Ergänzung sollte da dann eine 12er oder 15er Sub drunter.

Ich habe das prototypweise mal gebaut (Eminence Alpha 6 und 18sound XD125 Horn). Und zwar auch mit den dort empfohelenen Frequenzweichen, die richtig trennen per Hoch- und Tiefpass, auch bei den Subs.

http://greenboy.us/fEARful/DL/

http://greenboy.us/fEARful/crossovers.htm

http://greenboy.us/fEARful/tweeter.htm

... muss man sich auf dem Plänen und Instruktionen mal genau anschauen und einlesen. Auch in deren Forum steht so einiges .... da gibt es auch noch einige Vorschläge für echte Hi-End-Frquenzweichen

http://greenboy.us/forum/viewtopic.php?f=5&t=2719

Unten als Sub habe ich probehalber je einen 12"er und 15"er (Eminence Kappalite LF) gehabt, die eigentlich für PA vorgesehen waren und in einem entsprechenden gut abgestimmten Gehäuse saßen (Jobst Audio)... mit Hochständerflansch usw.

Das alles war ein ziemlicher Aufwand, vor allem die Frequenzwiechen. aber der hat sich tatsächlich gelohnt. Hatte selten so einen aufgeräumten coolen und linearen Bass Sound. Selbst, wenn man den Sub aktiv trennte, war es kaum besser. Die passive Variante war schon derartig gut abgestimmt, dass es ein Traum war.

Nun aufgrund der Transportiererei habe ich es dann dabei belassen. Die Subs setze ich mitztlöerweile PA-mäßig ein und den 6"er und das Horn habe ich wieder ausgebaut und getrennt in je ein Gehäuse geschafft, für anderes, Tests usw. ..ich könnte es aber bestimmt wieder irgendwann aktivieren.
 
Macht doch einen PA-Thread auf.
Ihr sucht gar keine 'Bass'box. ...
Aber klar geht's um eine Bassbox, oder besser eine Bassanlage.

Die Randbedingungen sind
- kompakter Woofer auf den Boden
- trotzdem guter Sound auf Ohrhöhe
- soll gut schieben in Locations ohne PA
- kleines Transportvolumen

215er habe ich bei mir wegen des ätzenden Transports abgeschafft.
 
215er habe ich bei mir wegen des ätzenden Transports abgeschafft.
Hm, war wahrscheinlich noch ziemlich oldschool, Deine 215er.
Finde die FMCs nicht weniger transportabel als Sub + Distanzstange + Satellit...eher im Gegenteil ;-)

Edit sacht noch: Ich fahre einen 'Kleinstwagen'...

T3GT.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ideale Bassbox für mich?
In erster Linie muss sie mit einem Röhrenamp gut können, und damit beginnt schon fast die Quadratur des Kreises.

Ich mag es wenn die Box "oben herum" das Spektrum erweitert, andererseits ist zu viel "oben herum" subotimal wenn ein Röhrenverstärker beginnt seine Stärken auszuspielen. Wenn "oben herum" zu viel des guten von der Box übertragen wird dann klingt auch der Rührenverstärker nicht mehr gut wenn man an die Grenzen geht (warum auch immer man das macht, oder machen muss weil Röhrenwatt nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen).

Ich bevorzuge es wenn die grossen Pappen nach oben hin natürlich auslaufen können, und irgendwo passend angekoppelt eine Breitbandpappe den oberen Bereich des Spektrums übernimmt. Die Abstimmung der Frequenzweiche ist kniffelig wie der Ritt auf der Rasierklinge, zu tief getrennt und es klingt aufdringlich wenn der Amp in die Sättigung geht, zu hoch getrennt und man kann man HT genauso gut abschalten ohne dass man etwas vermisst.

EVM Lautsprecher machen für meinen Geschmack einen HT allemal überflüssig, ...aber das Gewicht, solange kein Schalter erfunden wird mit dem man des Gewicht reduzieren kann?

Gehen wir mal in den Tieftonbereich. Röhrenverstärker neigen dazu Impedanzpeaks des Lautsprechers soundmässig zu betonen, bzw. soundmässig zu boosten. Das kann gewünscht sein, muss aber nicht!. Dazu kommt dass abhängig des Tuning (Boxen System Filtercharakteristik) und der Fähigkeit des Amp den Lautsprecher unter Kontrolle zu halten (global feedback loop) sehr verschiedene Verhalten in Sachen "Präzision" und auch "Sound" möglich sind.

Wäre es nochmal dann würde ich zumindest mein "Bastelprojekt" etwas besser Richtung Röhrenverstärker auslegen. Sprich weniger Neigung den ausgeprägten Impedanzpeak zu betonen und gleichfalls die "Sprungantwort" der Box eher Richtung "gedämpft" auslegen, sprich eher Richtung Butterworth Abstimmung gehen als zu versuchen einen "glatten" tief gehenden Frequenzgang hinzulegen!

Ich will mich nicht beklagen, meine Box klingt mit dem SVT sehr gut aber ich behaupte es geht besser!
Interessanterweise merkt man erst im Langzeitaspekt wo Schwächen und Stärken einer (Musidker-)Box liegen.

edit, noch ein Gedankengang, gerade bei Musikerboxen kann etwas richtig sein was im Sinne von HiFi eher suboptimal zu bewerten ist. Der eine mag es vielleicht staubtrocken in der Ansprache/Wiedergabe während der andere Spieler einen eher "vollen runden" Ton bevorzugt. Rein vom Design her (Tuning Filtercharakteristik) kann man in die eine Richtung gehen, oder in die andere, es gibt da kein schwarz oder weiss, aber tausendfach Graustufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn man eine Box mit einem Röhrenamp befeuert, kommt immer wieder der EV ins Spiel. Amps die einen geringen Dämpfungsfaktor haben, geben dem EV etwas mehr Wärme im Tiefbassbereich, denn er ist eigentlich durch seinen sehr starken Antrieb überbedämpft. Das könnte an einem Amp mit Super-Dämpfung schon wieder etwas zu straff klingen. Durch die sehr leichte Membran kommt ein EV15 L locker in Bereiche hoch, die mancher 10" nicht schafft. Leider kommt es bei höheren Frequenzen dann unweigerlich zum Beaming. Hätte ich die Möglichkeit , mal einen Deeflexx vor meine Diesel zu stellen, wäre auch dieses Problem gelöst.
Problem nur.. es braucht viel Platz und sieht irgendwie shice aus... Was mir als Mitteltöner ausgesprochen gut gefallen hat, war der 6" VMR von E-Voice.
Ich durfte auf einem Gig mal so ein schweres EV B215-Trum über einen Mywatt 200 spielen und dieser Sound fasziniert mich bis heute noch. Leider war das auch die schwerste Box, mit der ich zu tun hatte...
 
[...] Edit sacht noch: Ich fahre einen 'Kleinstwagen'...

Ha, lustig! Ich fahre den direkten Vorgänger Twingo II. Den Twingo III habe ich auch schon angetestet und in der GT Version mit 109PS macht der auch richtig Spaß.

Allerdings: Was ich am Twingo immer super fand war das Platzangebot. Die Kiste war ja von innen immer dreimal so groß wie von außen. Aber der Twingo III hat mich da extrem enttäuscht. Da hätte Renault besser mal den Motor vorne gelassen...
Um so erstaunlicher, dass du da eine 215er + Basskoffer reinpackst. Meine Zeck 215 hätte ich da nicht reinwuchten wollen. Die hätte da auch nicht reingepasst.
 
Die hätte da auch nicht reingepasst.
Den Zweier hatte ich auch als Zweitwagen, als meine Töchter mobil wurden ;-)
Die Zeck passt übrigens in den Dreier.
Gefühlt weniger Platz ist beim Dreier nur auf den nicht mehr verschiebbaren Rücksitzen, die ich extrem selten benötige.
Dafür hat er jetzt eine absolut ebene Ladefläche. Eine Zeck kann man da rückwärts ranrollen, nach hinten kippen und reinschieben. Alles absolut easy, habe ich mit meiner verflossenen FMC 2153 CL (ähnliche Größe) auch so gemacht. Es passen dann auch noch ein fettes Röhrentop und drei Bässe in Koffern/Gigbags rein.
...und nein, ich musste dazu nicht das Faltdach öffnen ;-)
Meine jetzige 215 EX UL muss ich leider reinheben, da sie zu niedrig zum über die Ladekante Kippen ist, aber bei dem Gewicht ist das nicht tragisch.
Da nun das Röhrentop auch verhökert ist und ich mit dem Bugera Veyron erstaunlicherweise ganz zufrieden bin, habe ich eine tolle noch ladefreundlichere Anlage und trotzdem meinen geliebten zwofuffzehn-Sound!
in der GT Version mit 109PS macht der auch richtig Spaß.
Kann ich nur bestätigen! :D
 
Anhang anzeigen 222212

Was jetzt noch echt cool wäre -
die kleine box müsste für den transport
in die große versenkbar sein !!!

Verdammt, irgend sowas, genau...:great:

Nicht versenkbar, aber verstaubar - wie man sowas lösen kann, zeigen ja die PA-Hersteller, bspw. FBT mit der Vertus-Reihe. Sowas ähnliches hatte ich mir auch schon mal überlegt, nur - ich brauch's eigentlich gar nicht … :o)
 

Auch ist klar das eine passive Frequenzweiche Verwendung finden wird.
Allerdings weiss ich noch nicht wo ich die Trennfrequenz legen soll.

Ich würde die 15er fullrange fahren
und die kalotte an einen highpass-filter hängen.

Eine frequenzweiche lässt sich ja
als highpass-filter gebrauchen, oder ?

Ich hab das so bei einer 2x10er gemacht.
Da hab ich ein hörnchen eingebaut -
funktioniert prächtig !
 
Der Fred sorgt deswegen für "Spaltung", da es keine "Ideale Bassbox für Jedermann" gibt. Jeder hat seine Erfahrungen, Vorlieben, seine Schätze, seine Anforderungen, jeder hat andere Instrumente und Amps, andere Bedürfnisse, und daher kann so eine Diskussion nur ins Subjektive abschweifen.

Meine Wenigkeit hat im Laufe der Jahre einige Boxen angesammelt, die je nach Einsatzzweck (für mich) jeweils das Nonplusultra darstellen. Aus Gründen der Band, mit der das Equipment gespielt wird, der Musikstilrichtung, der eingesetzten Instrumente.

So habe ich eine bestimmt 35 Jahre alte geschlossene 410", die an meinem GK 400 RB und an meinem V4b Ri absolt hervorragend klingt. Mein örtlicher "Lieblingshändler" hat die Cabs damals gebaut, die Außenmaße sowie die Innenkonstruktion entspricht einer halbierten Ampeg 810" Flatback und klingt auch so. Mensch, ich hätte nur zu gerne eine Zweite davon!

Nachteil: wenn einer der verbauten Emminence 10G50 abraucht, habe ich Probleme, Ersatz zu beschaffen. Außerdem ist "die gute Alte" sauschwer. Aber der Ton!

Für die beiden Heavy Metal Bands habe ich jeweils eine Tecamp L 810", eine so leichte und dabei laute und transportable 810", dass man vom Glauben abfallen möchte. Gerade mal 39 KG, leichter als so manche 410", dazu das Sackkarrensystem mit den Rollen... Da stelle ich das Rack mit Ampeg SVP Pro plus RedRock 4.5, den Peavey Vb3, den Bugera BVV 3000 oder den GenzBenz GBE 1200 mit drauf und rolle das genze Zeug zur Bühne - auch über Wiesen (Fußballplatz, gemähte Wiese, alles schon praktiziert). Nachteil: Man braucht einen Bus oder Kombi, die Treppe hoch oder runter brauchts einen Kollegen, was natürlich kein Problem ist. Aber ich schreibe es als "Nachteil" auf.

Für Hard Rock habe ich eine Tecamp L 215". Sagenhaft, was da für Luft bewegt wird! Die selben Vorteile wie die L 810, dabei ist sie etwas kleiner, die passt auf den Rücksitz einer Limousine. Dazu wiegt das Ding tatsächlich nur 29 KG! Auch hier stelle ich den GBE 750 oder den Peavey Vb3 / einen anderen Röhrenboliden drauf und rolle mit dem Ding über Kieswege oder (gemähte) Wiesen bis zur Bühne. Auch hier sollte an einen zweiten Kollegen haben, nicht wegen dem Gewicht, sondern weil sie doch besser von 2 Männern gehoben wird. Alleine tut man sich wegen der Größe schwer, die 29 KG sind nicht das Problem - bei einer 215"!

Seit jetzt einem Jahr habe ich die selbe Box, die auch Paulito schon angesprochen hat:

FMC 114H HP
500W 8Ohm, 54x54x41cm, 19kg.

Zwei Stück davon. Dieses Stack wird von meinem Genzler Magellan angetrieben, macht sich aber auch hervorragend mit dem GBE 750 oder dem Vb3, eine unglaubliche Allround - Box. Den Amp im Notebook - Täschchen, in jeder Hand eine Box, man kann den ganzen Fullstack in zwei Handen tragen. Vor allem mit den Coverbands benutze ich diese Anlage, ich stelle die Boxen meisst hochkant, dann kommen sie höher, näher an meine Ohren und haben einen (noch) kleineren Foorprint.

Wenn die Venue / die Bühne kleiner ist, tut es auch eine dieser Boxen. Jedoch kommen zwei davon schon besser, fetter, dynamischer. Der Drive - Kanal des Magellan kommt erstklassig, dank der 5", die für die hohen Frequenzen zuständig sind, man muß nicht so mit spitzem Finger einstellen, als ob man eine Box mit Tweeter benutzt. Das geht, vor allem mit den Tecamp - Boxen, jedoch nur un den beiden niedrigsten Reglerstellungen, alles andere kommt hässlich. Auch mit den Röhrenamps, ob V4b Ri, Vb3 oder BVV 3000 kommen die Boxen hervorragend.

Diese beiden Boxen sind für mich derzeit das Non Plus Utra. Wenn ich nicht schon die L 810" und L 215" besitzen würde, wäre klar, dass ich mir noch ein paar der FMC 114 HP anschaffen würde, da ich die Stacks nicht jeden Abend und an den Wochenenden von Proberaum zu Proberaum, von Venue zu Venue transportieren will. Dennoch kristallisiert sich heraus, dass ich dieses Stack, Genzler Magellan mit den beiden FMC 114 HP, derzeit am meissten benutze. Einfach auch, weil die beiden Coverbands laufend auftreten.

Ach, und eine "Kleinigkeit" habe ich auch noch. Der Ibanez Promethean 5110, der vor beinahe 10 Jahren mein Leben als Working Musician komplett verändert hat. Mit dem Ding kann man mit einem Bass auf dem Rücken und dem Promethean in der Hand / auf dem Gepäckträger sogar mit dem Fahrrad / offtl. Verkehrsmitteln zum Gig / Session / Probe fahren. Und man hat für jede Kneipe oder Caffee genug dabei, um einen Gig bestreiten zu können. Und ich benutze ihn auch regelmässig, obwohl ich schon wegen dem weitaus besseren Ton mit dem Magellan und einer FMC 114 HP antreten müsste. Aber sie sind für solche Extremsituationen doch zu groß. So ein Brüllzwerg ist etwas, was sich für mich in verschiedenen Situationen als unverzichtbar erwiesen hat.

Man sieht, dass ich viele "Lieben" habe. Und daher kann ich mit bestem Wissen und Gewissen sagen, dass es für keine "Ideale" Bassbox gibt. Man muß die Gewohnheiten und Vorlieben des jeweiligen Musikers mit ins Kalkül ziehen.

Nein, soooo eindach ist das dann doch nicht.
 
Die Box soll an den Fingern hängen. Wenn ich den 15er aber voll durchlaufen lasse verschenke ich mit sicherheit einiges davon.

Das versteh ich jetzt nicht. ?

Noch ist nichts in Stein gemeisselt.

Die meisten 15er kisten haben eine tiefe von
um die 40cm bis zu 50cm,
was sowohl dem tragen als auch dem verstauen
zb auf einem autorücksitz abträglich ist.

Ich würde die box in der tiefe auf nur 30cm bemessen
und das gewünschte gehäusevolumen
durch zugabe in der breite und höhe kompensieren.
 
ein 38cm Bass folgt kleinen Anregungen weniger genau wie eine kleinere und leichtere Membran bspw. eines Mittel- oder Hochtöners.

Schon klar,
aber würdest du sagen daß wenn ich den
15er bei zb 1,5 khz abkopple er dann
deutlich schneller und definierter
im bass und mittenbereich agiert ?

Also, würde ein fullrange gefahrener 15er
wirklich deutlich schlechter an den fingern
kleben als ein 15er der nur frequenzen bis
1,5 khz überträgt ??
 
Das versteh ich jetzt nicht. ?
Schaut man sich die wesentlichen Konstruktionsmerkmale des EVM 15L an dann erkennt man dass man "es nicht unbedingt verstehen muss".

Der EVM 15L hat für einen 15er eine sehr leichte bewegte Membranmasse was schonmal einen hohen Wirkungsgrad begünstigt. Und ganz typisch für MI-Lautsprecher (speziell bei Gitarrenlautsprechern) sind in die Membran "Ringe" eingearbeitet um im oberen Frequenzbereich spezielle Membranresonanzen zu betonen. Jede grössere Pappe schwingt im hohen Frequenzbereich nicht mehr im "gesamten" vor und zurück sondern es bilden sich vielmehr (abhängig der Frequenz) partielle Egenresonanzen auf der Membran aus, und die sind geeignet den Sound zu "färben". Und diese Eigenschaft wird gerade bei E-Gitarre gerne genutzt um ganz spezielle Sounds bzw. Soundfärbungen mit dem Lautsprecher zu erreichen. Wer schonmal einen EVM L-Serie Lautsprecher gespielt hat wird bestätigen können dass diese Lautsprecher sich durch eine ganz spezielle und unverwechselbare "Soundfärbung" auszeichnen die so ziemlich einmalig ist. Und, je mehr man diesen Lautsprecher kitzelt desto mehr zeigt der was in ihm drinsteckt (eben die Rocksau)

Und wenn etwas auf der Membran in Resonanz geht dann bestimmt nicht deshalb weil die Masse zu träge ist und die Reibungsverluste zu hoch!
Interessanterweise ist es gerade der Bereich oberhalb 1,5kHz der für Eigenresonanzen auf der Membran sorgt, eben der Bereich den man für Pro Audio Anwendungen gerade deswegen(!) schon versucht zu vermeiden!

Generell ist jede grössere Membran in der Lage im hohen Frequenzbereich solche partiellen Eigenresonanzen auszubilden und dem Sound damit einen gewissen "Kick" bzw. "Charakter" zu geben. Im obersten Bereich den der Lautsprecher überhaupt noch übertragen kann "schwingt" dann tatsächlich auch nur noch der innere Bereich in der Umgebung der Kalotte.
Man muss sich an der Stelle halt von dem vereinfachenden "Gedankenmodel"l lösen können die Membran würde als "ganzes" bis zur oberen Grenzfrequenz schwingen

Der Frequenzgang und bewegte Membranmasse des Eminence Delta 15A sind (in etwa) vergleichbar mit dem EVM 15L. Es wird schon seinen (berechtigten) Grund haben warum gerade der Delta 15A gerne als "budget" Variante des EVM 15L gesehen wird.

Gerade im Musikerbereich gibt es kein wahr oder falsch bzw. was im speziellen richtig ist oder nicht. Moderne PA Lautsprecher die auf Linearität getrimmt sind werden eher "gedämpft" solche Eigenresonanzen ausbilden, und trotzdem klingen sie im oberen Frequenzbereich dann (immer noch) anders als würde man den Bereich von einem "besser geeigneten" kleinen Lautsprecher übertragen lassen.
 
Man sieht, dass ich viele "Lieben" habe. Und daher kann ich mit bestem Wissen und Gewissen sagen, dass es für keine "Ideale" Bassbox gibt. Man muß die Gewohnheiten und Vorlieben des jeweiligen Musikers mit ins Kalkül ziehen.

Nein, soooo eindach ist das dann doch nicht.
Ich habe zwar nicht viele "Lieben" kann deine Erfahrung aber zu 100% unterschreiben. Wenn man versucht einen Allrounder zu bauen der alle Facetten des Geschmacks abdecken soll dann sieht man sich gezwungen Kompromisse einzugehen. Auf der einen Seite mag ich schon den klaren definierten Sound den ein PA-Turm abgeben kann, das ist in Verbindung mit einem Röhrenamp aber eher suboptimal weil, geht man mit dem Verstärker an die Leistungsgrenze dann dreht man lieber wieder zurück weil die klare Definition des Boxensystems ganz klar definiert wo hier Schluss ist.
Bei meiner Allrounder "Bastelbox" standen damals zwei Systeme als "Pate" zur Verfügung. Auf der einen Seite der SVT Kühlschrank, und auf der anderen Seite ein EV PA-System. Ich scheue mich nicht davor meine Allrounder Box als Bastard zu bezeichnen, die kann weder das eine noch das andere wirklich perfekt, aber insgesamt betrachtet kann ich die für ziemlich alles verwenden, quasi eine art Hure!
 
Apropos Trennung des Sub bei 800Hz oder irgendwo in dieser Gegend.
Der Bereich gehört zu den deutlich ortbaren Frequenzen. Den resultirenden Gesamtsound stelle ich mir in etwa "Sinne verwirrend" vor und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, so als hätte man einen in der Krone sitzen.
Dagegen sind "Interferenzen" verursacht durch Schallquellen die identisches Spektrum abstrahlen aber akustisch nicht miteinander gekoppelt sind wahrscheinlich Kindergarten.

Wobei, nebenbei bemerkt, würden Interferenzen wirklich schlimme Soundeinbusen zur Folge haben dann hätte ich meine Klipsch HighEnd Boxen längst verfeuert. Ich sitze nicht immer im akustisch optimalen Zentrum, gut klingt es trotzdem, egal wo ich mich im Raum befinde!
 
Idee für ein Konzept Bassboxen dass es (meines Wissens) so noch nicht gibt.
Man könnte ein Array als inverses J vor die grosse Pappe setzen.
Das Prinzip wäre ähnlich einem J Line Array nur eben umgekehrt. Beim J Line Array wird durch das "J " der Nahbereich mit beschallt. Mit einem inversen "J" könnte man den Nahbereich beschallen wenn die Box am Boden steht.

Ich stelle mir (gedanklich) zwei Boxen vor. Eine Box konventionell mit einem vertikalen Array vor der grossen Pappe, die zweite Box mit einer inversen "J" Anordnung des Array. Die Box mit dem inversen "J" könnte man für kleine Gigs verwenden, und braucht man mehr Membranfläche stellt man die "konventionelle" einfach drunter.

Die grossen Pappen würden akkustisch miteinander koppeln, und das Array genauso und das inverse "J" würde dem Basser im Nahfeldbereich ausreichend Mitten/Höhen liefern. Bässe, Mitten und Höhen würden quasi aus ein und der selben "Schallwand" abgestrahlt.

Das einzige wo ich mir nicht sicher bin ist ob so ein inverses "J" tatsächlich ausreicht um einen einigermassen ausgeglichenen Frequenzgang am Ohr zu erzeugen wenn man sich der Abstand zu der Box ändert, sprich wenn man direkt vor der Box klebt oder zwei bis drei Meter entfernt zur Box steht.
So gesehen geht die Frage hier an Hans @FMC ob die Idee funktionieren kann. Zwei Boxen (modulares System mit unterwchiedlichen Arrays) mit denen man in Sachen Dispersion so ziemlich alles erschlagen kann...?
 
Zuletzt bearbeitet:
15" + Riesenkalotte = Glockenklang BassArt-Box... Die gibt es schon mindestens seit den 90ern... Die Hochtonkalotte war im Prinzip ein RCF TW101 Treiber mit Alu-Frontplatte statt Hornverschraubung.
Was hast Du denn da für eine Riesenkalotte verbaut?
 

Zurück
Oben Unten