Das scheint die Frage zu sein …
SCNR
das bringt uns jetzt keinen Deut weiter. Das System Reflexbox resultiert aus der Addition von zwei Filtern mit je 12dB
Es gibt (gab) wohl backported Boxen, da war die Resonanzöffnung einfach nur als ziemlich großes Loch (also sehr kurzer Tunnel) direkt hinter dem Speaker ausgeführt. So ähnlich wie eine Gitarrenbox. Da ging dann auch der ganze Rest durch. Evtl. Kann man sich das wie einen Schwingkreis mit sehr kleiner Güte vorstellen...
Beim Helmholtz-Resonator (dem Reflex-System) handelt es sich (vereinfacht betrachtet) um einen Bandpass zweiter Ordnung. Grob vereinfacht lässt sich die Wirkungsweise als (schwingungsfähiges) Feder Masse System betrachten. Das von der Box eingeschlossene Volumen ist kompressibel und kann als Federkonstante aufgefasst werden. Das vom Reflexkanal umfasste Luftvolumen hat eine bestimmte Masse die als bewegte Masse betrachtet werden kann.
Daneben gibt es natürlich auch noch Dämpfung aufgrund von Reibungsverlusten wenn sich die Luft(Masse) bewegt oder in der Box komprimiert/dekomprimiert wird.
Zumindest qualitativ funktioniert das vereinfachte Modell schon recht gut. Erhöht man das Innenvolumen dann verkleinert sich die Federkonstante C und die Resonanzfrequenz sinkt. Verlängert man den Reflexkanal dann erhöht sich die bewegte Masse M und die Resonanzfrequenz sinkt ebenfalls.
Faktisch addieren sich zwei akustisch "entkoppelte" Systeme zu einem neuen System bzw. Übetragungssystem. Das geschlossene Gehäuse selbst hat einen Amplitudenabfall unterhalb f3 von -12dB/Oktave, der Helmholtz-Resonator zeigt ebenfalls einen Abfall -12dB/Oktave. Beide Systeme addieren sich zu einem neuen Filter 4ter Ordnung mit -24dB/Oktave Flankensteilheit unterhalb f3.
Der Helmholtz-Resonator selbst ist definitiv NICHT in der Lage oberhalb seiner Reso noch deutlich Pegel abzugeben.
Etwas anders sieht die Betrachtung aus wenn man den Reflexkanal selbst betrachtet. Jede (beidseitig offene) Röhre ist prinzipiell in der Lage die eingeschlossene Luft in Schwingung zu versetzen wenn sie von "aussen" angeregt wird. Für eine beidseitig offene Röhre langt es aus Resonanz zu erzeugen wenn die Rohrlänge der halben Wellenlänge entspricht (zumindest grob betrachtet).
Für ne 50er Röhre wird Lambda 100mm lang und die potentielle Grundfrequenz in der Röhre beträgt 3450Hz. Für ne 30er Röhre sind es bereits 5750Hz und damit (ziemlich sicher) jenseits dessen was ein Bass/Mid Lautsprecher überhaupt übertragen kann.
Daneben kommt hinzu dass der Rohrdurchmesser gross ist gegenüber die Rohrlänge. Wirklich keine günstigen Bedingungen um in einem 2" oder 4" Durchmesser Rohr irgendwie Resonanzen erzeugen zu können!
Nehmen wir mal an das Reflexrohr wäre ungewöhnlich lang: 150mm
Lambda wäre damit 300mm und die potentielle Grundfrequenz sinkt auf 1150Hz, die erste Oberwelle 2300Hz, und weiter 3450Hz.
Nehmen wir mal an der Rohrdurchmesser ist eher klein und damit das Verhältnis D gegen L eher günstig um überhaupt Resonanzen begünstigen zu können.
Wenn das jetzt eine HiFi Box wäre über die ich im Wohnzimmer Bach oder Beethoven hören möchte und die blonde Violinistin rechts neben dem Geigenspieler gekleidet in schwarz an ihrem richtigen Platz eindeutig ortbar hören möchte ohne dass mir ein "mitsingendes" Refelexrohr die räumliche Ortbarkeit versaut, dann hätte ich ziemlich sicher die falschen Boxen gekauft.
Eigentlich immer wieder das schöne an der Technik. Man kann theoretisch Szenarien kreieren die keinen wirklichen Bezug zur Praxis haben. Aber das kennt man ja auch aus dem tagtäglichen Berufsleben, egal in welchem Bereich man tätig ist!