Wie kommen Gebrauchtpreise für euch zustande?

fretlenten

fretlenten

un...
Beiträge
1.016
Bassix
ß42.677
Moin,
ich bin da nicht ganz auf der Höhe und manchmal sehr irritiert.
Trotz mangelndem GASes jette ich every now and then durch die Kleinanzeigen diverser bekannter Portale und schaue mir schöne Bässe an. Ist ja auch n tolles Hobby! ;-)
Wo ich jetzt nicht ganz mitkomme ist der Preis.
Viele Geräte sind in liebevoller Kleinarbeit entstanden, aus Parts zusammengesetzt, die jemand für extrem passig empfunden hat um sie so zusammenzustellen. Ein Stück Esche, eine Planke Ahorn, Metall und Elektrokomponenten aus USA oder D.
Alle diese Zutaten gibt es in diversen Qualitätsabstufungen von Schrott bis Nobelesse. Jeder bedient sich dabei an fertigen Sachen die ihm zur Verfügung stehen und im Budget liegen.

Offensichtlich ist es aber so, dass es für den angeschlagenen Preis maßgeblich ist, wer dieser Jemand ist. Sonst wäre es nicht zu erklären, dass für die oben genannte Zusammenstellung der Preis von einem kleinen 3stelligen bis zu einem nennenswerten 4stelligen Betrag reicht.
Sicherlich wird die Verarbeitungqualität genannt werden. Dass aber große Hersteller mit einem hohen Output auch eine große Steuung haben (selbst innerhalb gesuchter Baujahre), ist bekannt. Kleine Hersteller können sich durchaus um jedes Istrument kümmern bis es in die Hände des Players fällt.
Noch weniger nachvollziehbar wird wenn Bässe von Leuten für den Eigengebrauch hergestellt werden, die defintiv etwas von der Materie verstehen weil sie aus dem Holzfach kommen, diese aber nach einiger Zeit veräußert werden. Mangelnde Qualität kann ich mir da meist nicht vorstellen.
Ebenso müssen Instrumente aus "Markenparts" nicht zwangsläufig schlecht sein, nur weil die Teile nicht ab Werk "aufeinander abgestimmt" wurden (manches Spaltmaß von Originalherstellern lässt größte Zweifel aufkommen ob da jemand im Werk am Werk war der mehr als nur Kaffetrinken beherrscht).

Bei einigen Herstellern finde ich das nachvollziehbar, wenn z.B. ein eingeleimter Hals oder eigene PUs Verwendung finden, das ist ein entsprechend höherer Aufwand und macht ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn es sich aber um das Eschebrett mit aufgeschraubtem Ahornhals und PU handelt fehlt mir da mittlerwele die Phantasie.

Ich habe in meinen über dreißig Jahren einiges an Bässen besessen und viel mehr in der Hand gehabt und mich so manchmal gewundert was in der Fachzeitschrift getestet wurde (aber ganz bestimmt nicht dieser Bass!). Ich habe auch an anderer Stelle geschrieben, dass die Wahrscheinlichkeit mit einem teuren Instrument glücklich zu werden tendenziell höher ist (ich hatte da speziell die einheimischen Bassbauer im Kopf), aber es ist auch nicht unmöglich mit einem billigen Instrument glücklich zu werden. Einige ehemalige Billigmarken werden ja mittlerweile so gehyped, dass sie fast mehr als den damaligen Neupreis kosten sollen.
Letztendlich geht es doch nur um ein Stück Holz aus dem Töne rauskommen.

Die Neupreise lasse ich jetzt mal außer Acht, es geht nur um Gebrauchtpreise! Egal ob nehmen oder geben.
Was macht für Euch den Preis eines Basses aus? Qualität, Funktion oder Image?

Alsdenne
 
1. Gewicht, Bespielbarkeit und Handling.
2. Optik (Formgebung, Farbe und Verarbeitungsqualität).
3. Sound (Grundsound und Flexibilität).

Je teurer ein Instrument ist, desto mehr müssen sich die Kriterien der 100%-Grenze nähern. Ab einer gewissen Grenze geht das in Richtung handgebautes Instrument bei einem Bassbauer. Bei einer durchschnittlichen Körpergröße und Armlänge und ausreichender körperlicher Belastbarkeit, die mit zunehmendem Alter bekanntlich nachlässt (Schultern und Wirbelsäule), tuts sicher auch ein Instrument von der Stange.
 
Der Wiederverkaufswert. Wenn viele auf die Kotflügel abfahren, kann man mehr verlangen. Ich bin auch bereit, mehr zu zahlen, wenn ich das eventuell nicht passende Instrument wieder loswerde. Ob jemand für mein über Jahre zusammengestelltes Instrument auch nur die Einzelteilkosten zu bezahlen bereit ist, bezweifle ich.

Yamaha und G&L gehen schon nach wenigen Jahren nur für die Hälfte über den Tisch. Bässe wie von Oli sind zumindest hier im Forum recht preisstabil. Gebrauchte Fender kosten gern mehr als Neupreis - weil Marke.
 
Offensichtlich ist es aber so, dass es für den angeschlagenen Preis maßgeblich ist, wer dieser Jemand ist. Sonst wäre es nicht zu erklären, dass für die oben genannte Zusammenstellung der Preis von einem kleinen 3stelligen bis zu einem nennenswerten 4stelligen Betrag reicht.
Da gibt imo zwei Sachen:

1.Durchaus Image, Emotion, habe ich die Instrumente schon bei meinen Jugendhelden gesehen, fand ich da bestimmte Sounds von Bass XY besonders gut usw. Sowas prägt einfach, selbst wenn man es aus dem Kopf rationalisieren will.
Ich kann mich da auch Null von freisprechen.
2. Wiederverkaufswert. Der folgt meistens aus Nummer 1., löst das Instrument einen Kaufreiz beim potentiellen GAS-Kranken aus lässt es sich gut verkaufen. Habe ich mir einen Custombass bei einem kleinen Bassbauer für 4500 Euro bauen lassen, ist das selten ein Instrument was auch Jemand anders genau so haben wollte.
Da kann man als Gebrauchtkäufer durchaus gute Griffe machen bei etwas Kompromissfähigkeit. Auf der anderen Seite isses auch schon hart zu sehen, das der 4.5K Bass dann gebraucht oft nur noch 2.5k bringt...wenn er kein gesuchtes oder populäres Modell ist.

Also eine Mischung aus Emotion und Ratio macht den 2nd Hand Preis.
 
Interessanter Faden, insbesondere weil ich mich über manche Diskussionsverläufe "Was ist ein berechtigter Preis" für ein Gebrauchtteil, schon etwas wundere. Auch die Preisvorstellungen auf diversen Online-Plattformen finde ich manchmal etwas schwierig. Einerseits bin ich da sehr emotionslos, ein berechtigter Preis ist der zu dem ein Deal abgeschlossen wird, und fertig. Die Marschrichtung 2/3 Neupreis finde ich da schon hilfreich, habe ich aber die Möglichkeit ein Instrument anzuspielen, zählt für mich nur das. Dann merkt man schon was für eine Qualität das individuelle Instrument hat und ob es für mich den erhofften Mehrwert bringt. Das Image ist mir erst mal egal, spielt allerdings eine wichtige Rolle für den Wiederverkaufswert.

Echt schwierig zu beurteilen finde ich immer Bässe aus Parts, die würde ich nur mit entsprechendem Preisabschlag blind kaufen. Ebenfalls schwer nachvollziehbar finde ich immer durch Parts, am besten kürzlich, aufgewertete Bässe, die dann wieder abgegeben werden. Da habe ich leider immer das Bild im Kopf, da kauft sich jemand einen Bass, ist unzufrieden, wertet den auf, ist immer noch unzufrieden, und dann verkauft er den, und ich soll damit glücklich werden? Ich muss gestehen, ich kaufe insgesamt fast nur mit hohen Preisabschlägen (eher 50%). Die Zweidrittel setze ich nur bei fast Neuware an und einer hohen Wahrscheinlichkeit die entsprechend wieder verkaufen zu können. Was ich auch schwierig finde, sind Menschen die einen gebrauchten Bass verkaufen wollen und mit dem Preis nur geringfügig unter dem billigsten Ladenpreis operieren, da bin ich dann ganz raus und würde immer neu mit Gewährleistung kaufen.

Also, es ist kompliziert. Mein Vorteil ist, ich suche keine Marke, ich suche einen Sound und ein gutes Handling. Der Sound ist zwar teilweise mit gewissen Marken verbunden, findet man aber auch bei günstigeren Anbietern.
 
Wert ist was bezahlt wird. So ist das mit dem Preis halt in unserer Gesellschaft vereinbart. Das können dann Unsummen sein, weil Curt Cobain das mit der "Axt" mal zu wörtlich genommen hat, oder, gemessen an Materialeinsatz und Aufwand ebenso lächerliche Peanuts.
Wiederverkaufswert ist für mich kein Thema mehr, seit ich meine beiden einzigen ernstzunehmend marktgängigen Bässe vor einer Ewigkeit weiterverkauft habe.
Da schaue ich dann entweder auf Kostenminimierung, wenn die Anforderungen klar und nüchtern sind (Squire VM als Bass für die Zweitbude, BB NE5a weil ich wissen wollte, ob mir 5-Saiter liegt). Da ist dann selbst ein Totalverlust absolut weniger, als ich bei einem sammelwürdigen Teil als Verhandlungsspielraum drangeben müsste.

Was mir was wert ist, kommt immer drauf an. Und es ist immer eine Mischung, die erst in der Imagination vollständig wird. Aus Handling, tatsächlichem Sound, eingebildetem Sound, Story die ich mit einem Instrument verbinde.
Aber ganz klar, aktuelle Massenware kurz unter Neupreis, dann lieber wirklich neu oder eben auf jemanden vernünftiges warten. Sammlerstücke zu horrenden Preisen? Ohne mich. Vor allem dann, wenn dem Wert dann kein Material und Verarbeitungsaufwand entgegensteht.
Für olle Fenders (Pre-80ies) bin ich also wohl endgültig verloren. Die werden zu meinen Lebzeiten nicht mehr in realistische Gefilde fallen.sie sind ja alle Für einen Alembic evtl. noch nicht.
Bei Leos Erbstücken kann ich ja gleich in Briefmarken gehen.

Aber im Ernst, was regt ihr Euch auf über Leute, die meinen, wenn sie ihr Groschengrab vorrechnen, würde ihnen einer die Summe zahlen (Harley Benton liebevoll aufgewertet mit Warwick Brass-Bridge aus dem Custom Shop, Hipshot Tunern (original USA) und mundgeblasenen Delanos an darkglass Tonecapsule, Neupreis zusammen über 1k, hier für supergünstige 799,-)
Sowas les ich, finde es amüsant und blättere weiter. Wem tut es weh? Noobs, die das glauben und zahlen? Wenn ja, was ist schlimmer, als wenn man denen eine 73 Beton Preci mit Korkenzieherhals und mit "EMGs aufgewertet" für 4k aufschwätzt? So ist halt das Leben.
 
Eine Mischung aus
  • 2/3 vom Neupreis, sofern es gängige Modelle sind
  • Erfahrung aus Beachten des Gebrauchtmarktes
  • Besonderheiten in Optik/Image/Zustand/Extras
  • sowie nicht zu unterschätzen: Wie gut kenne ich den Verkäufer?
  • Persönliche Präferenzen (Nostalgie)
  • Bei Verkäufen: Was habe ich gezahlt, wie lange war es bei mir, was sich am Instrument geändert seitdem?
  • Wie passt das Modell in meinen "Fuhrpark"?
  • Im Bereich Amps/Preamps: Ist das Gerät digital (die Technik ist in den letzten Jahren so fortgeschritten, wer kauft noch alten digitalen Kram)?
Alles in allem schon komplex. Dennoch bewegen sich bei Bassic die meisten Vorstellungen ja schon innerhalb vernünftiger Niveaus. Manchmal aber auch nicht. Hatte gerade gestern so einen Fall, wo unsere Vorstellungen mit einem Member bei "Tausch + Cash" um 600 - 800 Euro differierten. Die Kommunikation blieb aber freundlich - dann ist das doch auch ok.
 
Sobald es von der Norm abweicht, bist du im luftleeren Raum.
Vier Beispiele:
  1. Der Westone. Vintage, original, komplett mit Wechselhals und Koffer. Das Ding wurde 1-2 Jahre produziert und am Markt quasi nicht vorhanden. Die Preisfindung gestaltete sich schwierig, der letzte Verkauf in den USA lag bei 1250, der letzte in Europa bei 250.
  2. Der Epi Thunderbird mit Babicz-Brücke. Ist das Ding - da verbastelt - jetzt weniger wert oder - da die Veränderung ein Upgrade ist - mehr wert? Ich würde beim Verkauf auf Original rückbauen und die Brücke extra verkaufen.
  3. Der Relicmaster. Kleine Marke, exakt der Bass in einer Zeitschrift gefeatured. Aber: bekomm ich dafür die 2/3 der 1800 Euro, die er mich gekostet hat? Wahrscheinlich nicht.
  4. Der Bastelpreci. Eigenbau. Komm, da bekomm ich nichts für. Keinen Cent.
 
Auch wenn es weh tut, aber in einer Marktwirtschaft wird der Preis nun mal vom Markt bestimmt bzw. dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Materialwert, Arbeitszeit, Qualität spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Der Verkaufspreis ist das, was der Markt bereit ist zu zahlen bzw. der Verkäufer bereit ist zu akzeptieren.

Fein säuberlich unterscheiden muss man allerdings zwischen Preis (siehe oben) und dem Wert einer Ware. Beim Wert spielt natürlich Materialwert, Arbeitszeit, Qualität etc. eine ganz erhebliche Rolle. Der Handel orientiert sich allerdings immer am Preis. Deswegen würde ich vor einem Verkauf oder Kauf immer den Markt genau sondieren. Wenn der Preis viel höher als der Wert ist, sollte man nur verkaufen, bzw. umgekehrt bei zu niedrigem Preis nur kaufen.
 
Wenn der Preis viel höher als der Wert ist, sollte man nur verkaufen, bzw. umgekehrt bei zu niedrigem Preis nur kaufen.
Hat mein Papa auch immer gesagt, scheiterte immer nur daran, daß ich das, was ich hätte verkaufen sollen gerade selber gebraucht hätte. Und das, was billig war irgendwie nirgends lagern konnte :D
Im Ernst, was sich viele GAS-leidende, ewig Suchende und sonstige Jäger und Sammler sehr häufig schön rechnen, sind die inflationsbereinigte Wertentwicklung, die Kosten toten Kapitals und die Kosten einer werterhaltenden Lagerung.
Für meinen 80er Jazz wollte der Reu 1.450,- haben. Verkauft habe ich ihn ca. 5 Jahre später für ziemlich genau die Hälfte. Heute wäre die Kiste mit ganz viel Optimismus für vielleicht € 2.900,-, also das vierfache an den Menschen zu bringen.
Jetzt war die Inflation ja in den letzten 15 Jahren eher mickrig, aber in den 25 Jahren davor hätte keiner gezuckt, wenn man das Geld in 20 Jahre auf die Hälfte gerechnet hätte. Nach 40 Jahren gäbe es also inflationsbereinigt quasi schon mal nur den Neupreis.
Was das Geld jetzt auf dem Sparbuch, in Telekom oder Apple Aktien oder Bitcoins heute wert wäre, lassen wir mal dahin gestellt, aber alleine den Koffer über 40 Jahre bei jedem Umzug mitschleifen, und in jeder Bude auch sicher, kühl und trocken unterbringen ist ja ein Aufwand, der irgendwo in der Grössenordnung dieses Neupreises liegt. Meinetwegen bei der Hälfte. Das macht nur Spaß, wenn man einen Bauernhof oder eine Lagerhalle besitzt, der Platz also egal vorhanden ist, und sich das auf absehbare Zeit mit Sicherheit nicht ändert.
Da ich damals andere Dinge spielen wollte, war es also richtig, die Kiste zu verkaufen.

P.S.: konnte ja damals keiner Ahnen, daß ein Wasserschaden mit abpellendem Lack und verrosteten Mechaniken heutzutage als "Heavy Relic" hoch in Mode ist. :-P
 

...Im Ernst, was sich viele GAS-leidende, ewig Suchende und sonstige Jäger und Sammler sehr häufig schön rechnen, sind die inflationsbereinigte Wertentwicklung, die Kosten toten Kapitals und die Kosten einer werterhaltenden Lagerung.
Ja stimmt, das spiegelt sich in den Gebrauchtmarktpreisen so nicht wieder. Die wenigsten sehen aber ja die Instrumente als Wertanlage. Wenn man das machen wollen würde, müsste man die Preise anders ansetzen - und würde in den meisten Fällen beim Verkauf scheitern...
...
P.S.: konnte ja damals keiner Ahnen, daß ein Wasserschaden mit abpellendem Lack und verrosteten Mechaniken heutzutage als "Heavy Relic" hoch in Mode ist. :-P
:D
Ich versuche meiner Frau auch einzureden, dass Glatze und Plautze bei mir "heavy relic" sind....
 
Der Preis bemisst sich auf dem Gebrauchtmarkt eben nach der Nachfrage. Das kann dann auch sehr länderabhängig sein: In den USA werden für vintage Fender (oder Martin oder Gibson) Gitarren noch weitaus höhere Preise aufgerufen, als hierzulande realisierbar sind. Sieht man ein Instrument tatsächlich als Wertanlage, muss man sich nicht nur extrem gut auskennen, sondern ggf. auch bereit sein, ins Ausland zu verkaufen. Gute (unverbindliche) Hinweise gibt a immer der jährlich erscheinende "Official Vintage Guitar Magazine Price guide".

Den Preis, den man selbst bereit ist zu bezahlen, muss man ausschließlich mit sich selbst aushandeln. Ich für meinen Teil habe aber beschlossen, dass es für Allerwelts-Instrumente aufgrund des hohen Wertverlusts im ersten Jahr absolut keinen Sinn macht, diese neu zu kaufen (gilt auch für Autos, etc.). Außer, man bekommt sie zu einem sehr guten Kurs. Entgegen kommt mir dabei, dass ich so ein Spätzünder bin, dass die Modelle, die mir gefallen, ohnehin schon lange nicht mehr neu zu haben sind.

Ansonsten gilt wie immer Vertragsfreiheit: Abschluss und Inhalt eines (Kauf-)Vertrags kann von Verkäufer und Käufer frei gestaltet werden, solange das ganze nicht gegen die guten Sitten verstößt. Ergo kann jeder Verkäufer verlangen, was er möchte, der Käufer ist ja im Gegenzug nicht gezwungen, das Angebot anzunehmen.
 
der 4.5K Bass dann gebraucht oft nur noch 2.5k bringt...wenn er kein gesuchtes oder populäres Modell ist.
Der Punkt dabei ist doch, ob der Bass in neuem Zustand wirklich die 4.5 k wert war... Hat ein Fender Custom Shop Masterbuild besseres Holz, kleines Spaltmaße, bessere Hardware (besonders in Hinblick auf die "Blechwinkel"-Brücke) als ein vergleichbarer American Standard?
Ich behaupte nicht, oder falls es doch Unterschiede geben sollte (Custom PU) ist er sicher nicht eine Preisdifferenz von 2 k bis 3k zum American wert.
Der Wert des Custom Shop Modells beziffert sich hauptsächlich durch den "Sammlerwert" und den Prestigegewinn, den der Besitzer durch das clevere Marketing Fenders erfährt.

Beispiel kleine Custom-Handarbeitswerkstatt: Generell bedeutet Handarbeit nicht unbedingt "besser", sondern im Vergleich zu (teil-)maschineller Fertigung bei Fender erst einmal anders. Wenn er aber objektiv wirklich besser ist, fehlt komplett das Markenmarketing: Wenig Prestige, nur kleinstem Interessentenkreis bekannt => Wiederverkaufswert ist geringer, als möglicherweise der eigentliche, handwerklich begründete Instrumentenwert. Leider....
 
Den Wiederverkaufswert hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Üblicherweise kaufe ich etwas um es zu nutzen oder zu behalten.
Okay, einige Pedale werden noch gehen, aber Bässe hab ich fast alle noch.
Allerdings kaufe ich nicht blind sondern nur nach Test - wie auch immer der zustande kommt.
Alsdenne
 
Da habe ich leider immer das Bild im Kopf, da kauft sich jemand einen Bass, ist unzufrieden, wertet den auf, ist immer noch unzufrieden, und dann verkauft er den, und ich soll damit glücklich werden?
Kann aber durchaus sein, da Geschmäcker verschieden sind, so was kann ein guter Bass sein!
Aber man darf nicht erwarten viel Geld dafür zu bekommen, da bin ich wieder bei dir.
Dennoch bewegen sich bei Bassic die meisten Vorstellungen ja schon innerhalb vernünftiger Niveaus.
Kann ich bestätigen.
Nicht so wie bei E-Kleinanzeigen wo dann so Angebote kommen wie : Nimm meinen 200 Euro Bass, die Moulinex von 1997 und drei vier Jahre alte Winterreifen für einen Corsa B und ich nehme den Jazz Bass.
Der Punkt dabei ist doch, ob der Bass in neuem Zustand wirklich die 4.5 k wert war... Hat ein Fender Custom Shop Masterbuild besseres Holz, kleines Spaltmaße, bessere Hardware (besonders in Hinblick auf die "Blechwinkel"-Brücke) als ein vergleichbarer American Standard?
Ich weiß gar nicht inwiefern bei den Masterbuilt Fender andere Materialien verwendet werden oder nicht. Allerdings haben diese Bässe einen ähnlichen Wertverlust wie ein Instrument aus kleiner Schmiede.
Vor allem seit Fender CS ziemlich random Kleine Serien auf den Markt wirft und keiner mehr durchblickt.
 
Also eine Mischung aus Emotion und Ratio macht den 2nd Hand Preis.
ja, so isset.
Mal ein aktuelles Beispiel von mir, mein 1977er Ibanez SG mit slotted Headstock:

prima Bass, gut verarbeitet, selten und in Ordnung. Aus meiner Sicht sollte er ähnliche Preise, wie die Musicians erzielen. Tut er aber nicht.
Also habe ich ihn niedriger angesetzt und werde ihn trotzdem nicht los. Für manche interessierte ist der Preis vielleicht zu hoch angesetzt, die denken vielleicht ich spinne - egal. Aber jetzt kommt meine persönliche Seite = Emotion/Nostalgie hinzu. Ich will ihn nicht verschleudern, da behalte ich ihn lieber. Das ist dann die Konsequenz, die ich einkalkulieren muss. Und wenn jemand wirklich interessiert ist, aber meint mein Preis ist unangemessen, kann er sich ja mit seinem Preisvorschlag melden (natürlich nicht die "was ist letzte Preis" Nummer). Dann ist es an mir meinen Anteil an Emotion ernsthaft zu überdenken.

So ist meine Preisgestaltung eine Mischung aus Marktsituation, Materialwert/Qualität und Nostalgiegefühl/Emotion. Ich kann damit bös danebenliegen und lande vielleicht in der Rubrik "schräge Angebote" oder ernte Kaufangebote. Da ich nicht davon lebe, bin ich ganz entspannt.
 
Auch wenn es weh tut, aber in einer Marktwirtschaft wird der Preis nun mal vom Markt bestimmt bzw. dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Materialwert, Arbeitszeit, Qualität spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Der Verkaufspreis ist das, was der Markt bereit ist zu zahlen bzw. der Verkäufer bereit ist zu akzeptieren.

Fein säuberlich unterscheiden muss man allerdings zwischen Preis (siehe oben) und dem Wert einer Ware. Beim Wert spielt natürlich Materialwert, Arbeitszeit, Qualität etc. eine ganz erhebliche Rolle. Der Handel orientiert sich allerdings immer am Preis. Deswegen würde ich vor einem Verkauf oder Kauf immer den Markt genau sondieren. Wenn der Preis viel höher als der Wert ist, sollte man nur verkaufen, bzw. umgekehrt bei zu niedrigem Preis nur kaufen.
Genau darauf wollte ich ja hinaus -jetzt wo Du es auf den Punkt bringst: Wert vs Preis.

Seit Ebay gibt es diese Reflexe "waskannmannochamPreismachen" deutlich öfter und öfter auch unbegründet oder einfach ins Blaue. Nur für das Gefühl das letzte versucht und den besten Preis bekommen zu haben. Evtl. sind da auch prof. Wiederverkäufer dabei, keine Ahnung.
Die Mondpreise resultieren wohl genau aus dieser adaptierten Vorgehensweise. Wenn ich 15% draufschlage kann ich 15% nachlassen und alle sind zufrieden...
(oder ich schreibe rare und vintage drauf. Rare, weil ihn damals schon niemand haben wollte)

Ist das eine Lösung oder sinnvoll?
Alsdenne
 
Evtl. sind da auch prof. Wiederverkäufer dabei, keine Ahnung.
Da kannst Du, je nach dem, worum es geht, mal ganz sicher von ausgehen. Geh mal mit Flohmarkthändlern schnacken. Da sind morgens als erstes die Silberjäger unterwegs, die jedem Stand erstmal versuchen das alte Silberbesteck für einen angeblichen Materialwert aus den Rippen zu leiern.
Sobald das Sachen sind, für die es einen halbwegs gesettelten Markt gibt, sind Zwischenhändler mit dabei. Und spätestens mit Fenders 80ies, oder früher ist das so.
 

Zurück
Oben Unten