Welche Instrumentenkabel benutzt ihr?

hast du die Testvideos gesehen?

Nun ja... für die Gitarrenfraktion is das noch mal ein anderer Schnack, als wenn man passiv
mit 4 Saiten in z.B. 45-105 ankoppelt... Geschmackssache... ich hab lieber Kabel mit niedri-
ger Kapazität und nutze im Bedarfsfall die Tonblende... andere mögen es muffig bis zum ab-
winken.
Was sagte mein Baustoffkundelehrer so treffend: "Jungs, es gibt kein falsches, oder richtiges
Baumaterial, aber dem Zweck entsprechend falsch, oder richtig eingesetztes."
Tanz einfach mal zu einer gepflegten Metallersession mit Blockflöte an und du verstehst was
gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieg ich da falsch?
finde es raus... z.B.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kabel.htm

Zitat:

"Eine Mikrofonleitung hat üblicherweise eine Kabelkapazität von Ader zu Ader von etwa Cspez = 120 pF pro Meter. Jede Tonfrequenzleitung hat eine unvermeidbare Kabelkapazität, die zur Dämpfung hoher Frequenzen führt (Kabelverlust = Verlust durch das Kabel). Der Leitungswiderstand, sowie die Kabelinduktivität ist üblicherweise in der Praxis vernachlässigbar."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und es spielt natürlich eine sehr große Rolle, ob der Bass aktiv oder passiv bzw. hochohmig oder niederohmig ist. Bei passiven Bässen stellt sich das Problem mit schlechten Kabeln etwas gravierender dar.
 
Als Patchkabel, weil die Frage an ander Stelle mal kam, setze ich nicht mehr EBS ein, sondern die
Gotham gac-1 Ultra Pro (siehe Amazon), die eine extrem niedrige Kapazität haben und unverwüstlich sind.
 
Verständnisfrage: Ich dachte immer dass Kapazität Bässe und Induktivität Höhen klaut. Lieg ich da falsch?
In Serienschaltung ist das korrekt. Beim Kabel ist die Kapazität aber parallel zum Kabel, schliesst quasi die Höhen kurz.
Bei voll aufgedrehtem Lautstärkepoti ist es noch etwas anders: die Kabelkapazität liegt parallel zur Pickupkapazität und senkt damit die Resonanzfrequenz ein wenig. Sprich, es werden nicht weniger Höhen, sie verschieben sich nur ein wenig Richtung Hochmitten. Je nach Bass und Soundvorlieben kann das sogar besser klingen.
Das gilt aber nur für passive Bässe. Bei einem Aktivbass mit voll aufgedrehtem Volume brauchst Du schon ein sehr langes Kabel, damit sich höhenmäßig etwas ändert.
 

Monster taugt mir mehr wie Bullet, ist brillanter. Bullet ist schwer wie Sau, zieht dir alles runter ... Und mir ist nach 6Monaten irgendwo innendrin gebrochen -> auf den Schrott
 
Ich hab keinen Vergleich zum Monster, finde es aber klanglich gut.
Aber es stimmt schon die Bullets sind schon ziemlich fette Leitungen. Kann ich verstehen wenn einen das nervt.
Probleme hatte ich noch keine.
 
Ich spiele über ein 30 cm Sommer Kabel... hihi
das ist an meinem Relay G10.

wenn ich nicht so verbohrt gewesen wäre, hätte ich mir die kleine Funke viel früher und nicht erst nach 30 Jahren gegönnt...
Menno, ist das angenehm ohne Kabel am Bass, zu hause, im Proberaum und auf dem Gig.

Wir geben so viel Geld für Equipment aus,
auf die Liste nach oben sollten nach meiner Erfahrung:
Elacins (Gehörschutz)
angenehmer Gurt
Funke
und dann der Rest.

Nur mal so...

Gruß

Volker
 
Wenn zu viel Geld da ist, why not! :rolleyes:

Ein gutes Kabel muss mechanisch stabil sein, nicht zur Mikrofonie neigen, niedrige Kapazität haben und grundsätzlich NEUTRIK-Stecker, wobei ich die Silent-Plugs meide. Die sind von der Idee her zwar toll, aber leider die einzigen Produke aus dem Hause, die von der mechanischen Stabilität her bei mir durchfallen. Vergoldete Stecker sind eigentlich nur dann sinnvoll, wenn auch die passende Buchse vergoldet ist (Stichwort Elektronegativität, Thermospannungen etc.) Sonst sind sie kontraproduktiv.

Ein Kabel wie das sicherlich sehr gute Vovox, kommt mir auch nicht auf die Bühne, weil es einfach nicht für den groben Alltag gebaut ist. Ich fahre ja auch keine Cross-Rallye mit einem Mercedes-Cabrio! Für Recording etc. ist das was anderes.

Nobelfabrikate, die mit High-End-Flair werben, und letztendlich nur als (guten) Allerweltszutaten bestehen, die dann für einen horrenden Aufschlag verkauft werden, kommen mir auch nicht ins Haus.

Bei Patchkabeln spielt eigentlich die Qualität der Stecker die größte Rolle. Bei einer 30cm-Strippe macht die Kabelkapazität kaum einen Unterschied.
Hier kann auch ein etwas größerer Querschnitt von Vorteil sein (zumindest das Massegeflecht) um Probleme mit Ausgleichsströmen zwischen den Geräten klein zu halten (gerne bei nicht galvanisch getrennten Netzteilen) .

Ansonsten sind mir Marken egal :bier::popcorn:
 
Bei Patchkabeln spielt eigentlich die Qualität der Stecker die größte Rolle.
Das muss ich unterschreiben! Ich hatte mich mal dazu verleiten lassen, eine größere Menge von den bescheuerten billigen bunten Kabeln bei Thomann zu kaufen..
Katastrofe!
Die Kabel vertragen keine Biegung (ich nehme an, die Krimpung ist Scheisse) und die Stecker sind vom Durchmesser kleiner als der Standard, daher haben sie keinen sicheren Halt in der Buchse.
Katastrofe!
Alle weg geschmissen. Wer billig kauft...
 
Nur eines ist schlimmer als diese bunten Patchkabel, das sind diese Doppelstecker. Also diese Verbinder wo 2 Stecker direkt aneinander sind.
(Beispiel: https://www.thomann.de/de/rockboard_s_connector_nickel.htm)
Das Problem ist bei den Dingern, jedem Tritt auf eine Gerät wird mechanisch über diese Stecker in die Buchse des eigenen und des anderen Gerätes übertragen. D.h. deutlich mehr Verschleiss an den Buchsen...
 
Wenn man Kabel selbst anfertigt dann ist diese (Micro-)Leitung fast unschlagbar
http://www.tasker.it/download/C128-Microphone-Cable.pdf

Das Kabel gibt's hier und da auch als Meterware.
Es ist eines der wenigen "bezahlbaren" Kabel das mit Kreuzgeflecht für die Schirmung und "ordentlichen" Adernquerschnitt ausgestattet sind.

Kreuzgeflecht hat generell bessere Schirmwirkung gegenüber Spiralwendel. Nachteilig ist vielleicht der dass das Kabel nicht ganz so flexibel ist. Mich stört das wenig, ganz im Gegnteil, während Standardkabel nach mehreren Einsätzen irgendwann labberig und latschig wirken ist das Tasker gerade richtig gut in Form. Mechanisch das Kabel so gut wie unkaputtbar, es sei denn man benutzt einen Seitenschneider um das Kabel zu "zerstören".

In der Tabelle oben ist indirekt der Vorteil des (Voodoo) Vovox-Kabels genannt.

PAIR CAPACITY pF/m 55
CAPACITY core/shield pF/m 92

Ergo wenn man mit dem Tasker-Kabel das Vovox nachbaut lassen sich auch mit passiven Instrumenten Leitungslängen von (mehr als) 10 Metern realisieren ohne dass es hörbaren Höhenverlust gibt. Zur Not geht damit auch die Verwendung als Boxenkabel.
Die Lebensdauer des Tasker dürfte >30 Jahre betragen, quasi so lange bis die difundierenden Weichmacher im Mantelmaterial dem Kabelleben irgendwann (in ferner Zukunft) ein Ende setzen.
 

Zurück
Oben Unten