Watt iss am geilsten?

ich könnte das höchstens aus meinen altmodischen papierunterlagen einscannen..[:D] aber willie hat das ja digital da. auf deinen preamp bin ich übrigens auch immer noch gespannt!
das mit dem alter versteh ich, kenn ich...[8B][¦)]
 
Hm mir ging es darum, dass er schreibt eine DI sei unnötig, nicht für ihn, sondern generell.Und das wollte ich wiederlegen, da sie für mich nicht unnötig ist.Jeder schreibt hier Statement wie mir reichen 100 Watt also dir auch ohne auf Musik,Bühnengröße,und Soundoptimierungskönnen des anderen einzugehen.
 
Zitat:Original erstellt von: originalpaule

Hm mir ging es darum, dass er schreibt eine DI sei unnötig, nicht für ihn, sondern generell.Und das wollte ich wiederlegen, da sie für mich nicht unnötig ist.Jeder schreibt hier Statement wie mir reichen 100 Watt also dir auch ohne auf Musik,Bühnengröße,und Soundoptimierungskönnen des anderen einzugehen.

Hm, in dem Thread wird kontrovers diskutiert und das Statement der Unnötigkeit einer DI fand ich auch sehr pauschal fomuliert. Jedoch habe ich mittlerweile das Gefühl, dass wir mehr auf der Ebene sind, dass alle ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche einbringen sollen - neben einer technischen Diskussion, die ich lese, aber nicht immer verstehe.

Bei meiner Art der Musik (Streetpunk) fange ich mittlerweile an, meine alte Hartke Box schon wieder gut zu finden. Man hört die Feinheiten eh nicht raus.

Zudem will ich einen Amp, der einfach aufgebaut ist und mir in punkto Lautheit und Bedienung reicht. Das können auch "nur echte" 150 Watt sein. Aber, ich spiele auch eine 4-Saiter und lote weder nach oben noch nach unten die Extreme aus - da sieht das natürlich wieder ganz anders aus.

Ein modulares System wäre fein, in dem man sich einfach die Komponenten einbaut, die man zur Zeit benötigt. Wenn sich etwas ändert, kann man dann einfach das entsprechende Modul austauschen. Wobei mir das Markbasskonzept nicht gefällt. Hat aber eher mit Markbass, als mit der Idee zu tun.
 
@OliWan: Ich hab's schon mit willi diskutiert
- nach Durchsicht der Stromlauftapete -
vorne Fender - hinten Features...

Die Features find ich durchaus sehr clever - willi merkte an,
dass es aber in jedem Fall durch jede Menge Halbleiter geht
bevor das geschätzte Röhrensignal wieder draussen ist ...

Der-DI-OUT ist immerhin (!) trafosymmetrisch,
sogar ein "berühmter" Jensen Trafo JT-11.

Der ist bifilar gewickelt und wird asymmetrisch angesteuert
von einem 4560er opamp ... *indietischkantebeiß*

www.jensen-transformers.com/datashts/11dmcf.pdf

Ich will jetzt nicht direkt steil gehen, es ist ja ein Wettbewerber ...
Will das bitte mal einer der anderen Herren Techniker oder
Damen Technikerinnen hier kommentieren?
 
ist ja in den meisten amps so, ich hab ja auch nichts gegen halbleiter, wenn die röhren den sound noch stark beeinflussen, und das tun sie.
zu den technischen dingen..ich versteh nicht mal die hälfte von dem, was du schreibst..[:O!] kann das mal jemand übersetzen und was es bedeutet?
 

Ja, ist es auch.
Ich denke der Sound geht auch so in Ordnung.
Aber ich denke immer, es könnte auch noch ein bisschen geiler klingen. Und statt Transistoren zum Umschalten hätten es auch Schalter getan, evt. Relais zum Fernsteuern.
DI:
Jaja, guter Transformator schlechte Ansteuerung. Naja, die Schaltung ist selbst bei hochwertigeren Amps mit Trafosymmetrierung Standard. Aber das ist so wie mit Ferrari und eingebautem Mofamotor.
 
# beachtet bitte das Specsheet JT-11

Der verwendete Übertrager hat eine *bifilare* Wicklung.
Das bedeutet, Primär- und Sekundärwicklung liegen DIREKT aufeinander.
Korrekterweise gibt das Datenblatt 27nF (!!) als Koppelkapazität zwischen
Primär und Sekundär an. Das ist schick für maximale Bandbreite (15MHz)
und maximalen Pegel (+27dB), leider nicht für die Isolation.

Isolation bedeutet für mich, Signale zu transportieren und gleichzeitig jeden
Bezug der Beiden Geräte (Quelle - Empfänger) zu vermeiden.

Da sind Koppelkapazitäten nicht hilfreich, die verkoppeln nämlich,
wie der Name schon so schön sagt.

Die eher schlichte Ansteuerung ist definitiv nicht in der Lage
die Koppelkapazität im Hochtonbereich verzerrungsfrei umzuladen,
schon gar nicht bei den avisierten Linepegeln.

Damit ist der DI-Ausgang eher ein Klangerzeuger.
Das mag dann wieder jeder selbst entscheiden, ob ihm das gefällt.

Meins isses nicht. Bislang hat mir mimnimierte Kopplung
stets einen hervorragenden Dienst erwiesen. Nachdem
sich in den Geräten Schaltnetzteile mehr und mehr verbreiten,
werden natürlich auch die Störungen immer breitbandiger.
Da braucht es erst recht eine breitbandige Entkopplung.
Das ist nur mit minimierter kapazitiver Kopplung zu machen.
 
Zitat:Den Speaker-Hub hat mir Member bassbacke gebaut und bei den Kabeln habe ich Klotz (2x2,5mm; max. 1,50m lang) mit Neutriks. Aber Probleme habe ich damit noch nie gehabt.

Hallo Leute, Hallo Nymi,

Also Neutriks habe ich 2 oder 3 verschiedenen Serien probiert und obwohl das keine China-Kopien waren, hat es einfach nicht gefunzt.
Dann hat Schulz-Kabel auf Amphenol umgestellt und damit geht es jetzt deutlich besser. Habe eine 4 Ohm-Box die 300 W kann (ex H&K BassBase 250 Combo) und gehe dementsprechend ampseitig mit
2*Klinke raus (mit 2*1,5 mm² OFC-Kupfer), die dann parallel auf einem Speakon-Stecker angelötet sind (Nachahmern, sei empfohlen, peinlichst auf die richtige Polaritäts-Zuordnung zu achten beim Löten, um die Endstufe nicht kurzzuschliessen!!!). Die Speakon-Buchse habe ich selbst in der Box eingebaut, "bekanntlich" wurde der BassBase ja über ein einfaches Kabel mit Klinkenstecker mit dem Ampteil verbunden.
 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3
Also Neutriks habe ich 2 oder 3 verschiedenen Serien probiert und obwohl das keine China-Kopien waren, hat es einfach nicht gefunzt.
Dann hat Schulz-Kabel auf Amphenol umgestellt und damit geht es jetzt deutlich besser.
Ich versteh immer noch nicht, was da nicht "gefunzt" hat. Gar kein Kontakt? Nebengeräusche?
300W/4Ohm spiel ich seit 20 Jahren und hatte mit Klinken (meistens Neutrik, aber auch billige) nie Probleme. Da wird wohl eher eine der Buchsen nen Knacks gehabt haben.



Und was ich noch viel weniger verstehe, was soll DAS denn:
Zitat:Original erstellt von: Basseman3
... gehe dementsprechend ampseitig mit 2*Klinke raus (mit 2*1,5 mm² OFC-Kupfer), die dann parallel auf einem Speakon-Stecker angelötet sind (Nachahmern, sei empfohlen, peinlichst auf die richtige Polaritäts-Zuordnung zu achten beim Löten, um die Endstufe nicht kurzzuschliessen!!!). Die Speakon-Buchse habe ich selbst in der Box eingebaut, "bekanntlich" wurde der BassBase ja über ein einfaches Kabel mit Klinkenstecker mit dem Ampteil verbunden.


Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Klinkenstecker ist der klassische Telefonsteckverbinder der 40er Jahre
des letzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends ... Noch Fragen?

Daran ändert auch Neutrik wenig ..
Die Plastik-Einbaubuchsen tun ihr übriges.

Nachhaltig verbessern würde es ein Kabel direkt
auf den Amp zu kontaktieren und mit geeigneter
Zugentlastung nach draussen auf einen NL4 zu führen.

So hätte der Dämpfungsfaktor wenigsten ne kleine
Chance zum Speaker zu gelangen ...

 
@OliWan: Ne ne ne, schön hier bleiben, Nicht kneifen.

Du bist ja die wertvolle Quelle persönlicher Erfahrung,
da kann ich nicht mit in dem Falle ...

Technische Kritik ist in keinem Fall eine persönliche Kritik,
versteh mich da bitte nicht falsch.

Und selbst wenn ich es kritisiere UND Du findest es toll, dann ist es toll. Punkt.
Ich würde es eben nur anders machen und hab ne Menge Gründe dafür.

Gelegenheiten meine Dinge unter die Lupe zu nehmen wird es
noch genug geben - da bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Selbstverständlich auch für Deine ...
 

Zurück
Oben Unten