Watt iss am geilsten?

Liebe Kollegen der E-Technik-Zunft,

wie wäre es, wenn Ihr Eure nicht nur fachlich interessante, sondern auch für die anwesenden Bass-Kollegen mit nichtechnischer Ausbildung grundsätzlich interessanten Thematik so diskutieren und darlegen würdet, daß eben auch die Nicht-E-Techniker unter uns der Diskussion einigermaßen folgen könnten?

Wir dürfen uns nicht wundern, wenn sich kein Mensch z.B. für die Dinge hinter dem Handy-Display interessiert, wenn wir es nicht fertigbringen, die Dinge so zu erklären, daß auch ein Nichttechniker unseren Ausführungen folgen kann.

Das nur mal als Anregung [;-)]
 
@tonkunst: keine sorge, das war nur ein dezenter hinweis, dass ich NICHTS verstehe..[:D] ausser vielleicht, dass das ganze technisch qualtitativ hochwertiger machbar wäre und evtl. auch bessere ergebnisse zeitigen würde. wenn ich richtig verstanden habe, erzeugt der DI in diesem falle einen eigensound, anstatt den vom preamp erzeugten neutral weiterzugeben?
das würde auch erklären, waum ich trotz neutraler box doch einen etwas anderen sound übers pult habe als über amp, was ich mit dem room-regler etwas anpasse, aber dennoch..
letztlich will man es natürlich auch nicht übertreiben, und bezahlbar soll es ja auch sein, aber für mich sind lösungen wichtig, die die dinge einfacher händelbar machen, wie es zb. gleicher sound über DI und box wären, siehe mein konzept.
was die fachlichen erklärungen angeht, kann ich nicht mitgehen, andere baustelle als meine..[;-)] ich bewege mich da eher bei konzepten und
dem einsatz fertiger bausteine für diese, also grundgedanken ja, technische feinheiten nein.
 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Klinkenstecker ist der klassische Telefonsteckverbinder der 40er Jahre
des letzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends ... Noch Fragen?

Daran ändert auch Neutrik wenig ..
Die Plastik-Einbaubuchsen tun ihr übriges.
Sorry Tonkunst, die Frage ging an Basseman3 zu seinen konkreten Problemen.

Daß es grundsätzlich besseres gibt, als die alten "phone plugs" ist mir aber durchaus bewußt [;-)].

Gruß, Jerry

 
Hallo Jerry,

Die Probleme bestanden vor allem darin, das ich manchmal minutenlang mein Kabel ein- und ausstöpseln musste, bis überhaupt das Signal bis zum Speaker gelangte.
Weiterhin bemerkte ich an den Original-Neutriks teilweise eine recht schnelle Alterung der Kontaktoberflächen, wo sich wohl eine schlecht leitende Metall-Oxid- oder Hydroxid-Schicht aufbaute. Das muss allerdings nicht an den Neutriks allein liegen, es kann auch von den Buchsen am Amp (mit) ausgelöst worden sein. Klugscheiss-Stichwort: elektrochemische Korrosion, Paarung eines edlen mit einem unedlen Metall etc....bla bla bla
Ich wollte eigentlich komplett vergoldete Neutriks einsetzen, aber mein Fachhändler sagte mir, das diese nicht mehr verfügbar wären zu dem Zeitpunkt. Schade, denn damit hätte ich sicher keine Probleme gehabt.

Mit einer No-Name-Serie hatte ich eine böse überraschung: da war der Spitzenkontakt zwar Gold-Plattiert, aber dessen Anschluss Richtung Kabel war wohl einfach nur lose genietet, da man den Spitzenkontakt beliebig um seine eigene Achse drehen konnte....Bei so einer Konstruktion sind Kontaktprobleme natürlich unvermeidlich, und somit kratzte und knackte es ordentlich mit diesen Steckern.
 
Nachtrag für Jerry

Ach ja: warum die parallele Anordunug mit den Amphenol-Klinken?

Einfach nur zur Erhöhung der Kontaktsicherheit "aus statistischer Sicht" solange ich mit einer Standalone-Box arbeiten kann:
Sollte es an einem der Stecker mal "kriseln", kann das Gesamtsignal immer noch komplett über den zweiten Stecker an die Box gehen.

Wenn "Standalone" mal vorbei ist (wegen der Schlepperei der einen schweren Box: lieber 2 leichte nacheinander schleppen), werde ich wohl tatsächlich Tonkunsts Anregung aufgreifen: die Klinkenbuchsen am Amp werden rausgeschmissen und direkt im Amp angelötete Kabel über gescheite Zugentlastungen herausgeführt und mit Speakon-Steckern an den Enden versehen. Hängen dann zwar immer die Kabel am Amp rum, aber Kontak-ärger hätte ich dann keinen mehr. Die Kabel müssen ja keine 20 m lang sein.[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3

Hallo Jerry,

Die Probleme bestanden vor allem darin, das ich manchmal minutenlang mein Kabel ein- und ausstöpseln musste, bis überhaupt das Signal bis zum Speaker gelangte.
Weiterhin bemerkte ich an den Original-Neutriks teilweise eine recht schnelle Alterung der Kontaktoberflächen, wo sich wohl eine schlecht leitende Metall-Oxid- oder Hydroxid-Schicht aufbaute. Das muss allerdings nicht an den Neutriks allein liegen, es kann auch von den Buchsen am Amp (mit) ausgelöst worden sein. Klugscheiss-Stichwort: elektrochemische Korrosion, Paarung eines edlen mit einem unedlen Metall etc....bla bla bla
Ich wollte eigentlich komplett vergoldete Neutriks einsetzen, aber mein Fachhändler sagte mir, das diese nicht mehr verfügbar wären zu dem Zeitpunkt. Schade, denn damit hätte ich sicher keine Probleme gehabt.

Mit einer No-Name-Serie hatte ich eine böse überraschung: da war der Spitzenkontakt zwar Gold-Plattiert, aber dessen Anschluss Richtung Kabel war wohl einfach nur lose genietet, da man den Spitzenkontakt beliebig um seine eigene Achse drehen konnte....Bei so einer Konstruktion sind Kontaktprobleme natürlich unvermeidlich, und somit kratzte und knackte es ordentlich mit diesen Steckern.
Das hört sich wirklich nicht gut an. Allerdings ich muß aus meiner eigenen Erfahrung sagen, daß ich außer bei den blanken Messing-Dingern noch nie korrodierte Klinkenstecker hatte. Die vergoldeten verwende ich eigentlich auch nicht so gern, die herkömmliche Beschichtung (Chrom, Nickel, ?? ... weiß nicht genau) kommt mir robuster vor. Ich sehe eher billige Buchsen als Schwachpunkt. Mit klapprigen Stecken ist natürlich auch kein Blumentopf zu gewinnen, aber auf die Neutriks könnte ich mich bisher immer verlassen.
Zum Thema Kontaktkorrosion: Dazu brauchst Du nicht nur den Kontakt der (unterschiedlichen) Metalle, sondern auch zwingend einen Elektrolyt - sprich, es muß um die Kontaktstelle naß sein. Was mich (evtl.) zum Kern der Sache führt. Bei feuchten Proberäumen, verregneten Gigs, umgekipptem Bier, ... hat sich das schonmal schnell mit der Korrosion. Da hilft dann wirklich nur direktes Anlöten und eine dichte, zugentlastete Kabeldurchführung. Aber irgendwo muß man ja trotzdem trennen ...

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3

Nachtrag für Jerry

Ach ja: warum die parallele Anordunug mit den Amphenol-Klinken?

Einfach nur zur Erhöhung der Kontaktsicherheit "aus statistischer Sicht" solange ich mit einer Standalone-Box arbeiten kann:
Sollte es an einem der Stecker mal "kriseln", kann das Gesamtsignal immer noch komplett über den zweiten Stecker an die Box gehen.

Wenn "Standalone" mal vorbei ist (wegen der Schlepperei der einen schweren Box: lieber 2 leichte nacheinander schleppen), werde ich wohl tatsächlich Tonkunsts Anregung aufgreifen: die Klinkenbuchsen am Amp werden rausgeschmissen und direkt im Amp angelötete Kabel über gescheite Zugentlastungen herausgeführt und mit Speakon-Steckern an den Enden versehen. Hängen dann zwar immer die Kabel am Amp rum, aber Kontak-ärger hätte ich dann keinen mehr. Die Kabel müssen ja keine 20 m lang sein.[:-)]
Achso, "aus statistischer Sicht", naja ok. Meine Lösung wäre erstmal ne neue Buchse am Amp gewesen. Und wenn man's gleich richtig machen will Speacon, die sind wenigstens wirklich dafür konstruiert. Aber schließlich baut nicht jeder gerne im Amp rum [;-)]
Zu Kabel fest anlöten und Kontaktarger, siehe oben.

Gruß, Jerry

 

hauptsächlich @Tonkunst:
Es ist sehr lobenswert, daß heute - zumindest ab einer gewissen Leistung - Speacons Standard sind.
Klinken finde ich bei kleinen Leistungen allerdings auch nicht so tötlich, wie manchmal dargestellt. Wobei sie natürlich ihre Nachteile haben. Die in den 80ern dann vermehrt für Lautsprecher-Verbindungen verwendeten XLRs sind nur unwesentlich besser. Sind ja auch für eine völlig andere Anwendung entwickelt worden. Speakon war da ein guter Schritt voran, hat aber wenn man so will auch seine Nachteile (Preis, Größe, Verwechslungsgefahr bei den 4 Kontakten).

Letztendlich muß man mit dem was man verwendet umgehen können, dann ist schon viel gewonnen und Nachteile weitgehend umgangen. Klar gibt es immer für fast alles eine noch bessere Lösung. Aber es ist halt immer die Frage, ob diese machbar, bezahlbar, handlebar, hörbar, usw. ist. Wenn's um Sicherheit geht, steht die Sache allerdings wieder auf einem anderen Blatt.

Und nur mal zwischendurch bemerkt: Es geht hier ja (in aller Regel) nicht um Leistungen von mehreren KW oder um High End Hifi.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jerry, Hallo Tonkunst,

den Kern der Sache haben wir jetzt ganz gut erfasst. Ich habe tatsächlich Zweifel, das G-K bei meinem Amp gerade die besten Klinkenbuchsen verbaut hat...
Mein Amp hat zwar keine Feuchtigkeit gesehen (also wenn ich Bier trinke, spiel' ich hinterher nur noch Sch... zusammen [:D][:D][:D]), aber nach manchem Ausstöpseln der Kabel nach dem Spielen hatte ich den Eindruck, das
der Klinkenstecker ein schwärzliches, leicht fettiges "Depot" aus der Buchse mitgenommen hatte. Das kann natürlich die Probleme mit den Neutriks erklären.
Deshalb wische ich auch immer mal wieder die Klinkenstecker sauber...

Boxenseitig benutze ich einen NLT4FX-BAG als Stecker und eine NLT4MP-BAG als Buchse (beide aus der Speakon STX-Serie): etwas teuer tatsächlich, aber dafür wirklich unkaputtbar! Die bestehen m.E. auch aus höher temperaturbeständigen Kunststoffen bzw. Metall im Bereich der Lötfahnen, so dass nicht immer gleich alles verschmort, wenn man mal 'nen grösseren Leiterquerschnitt anlötet (weil es halt naturgemäss immer etwas länger dauert als für dünne Drähte).
 
@E-A-D-G: Das trifft auch ganz gut, was ich meinte.

@Tonkunst: Die Speacons sind ja in den letzten Jahren tatsächlich relativ bezahlbar geworden. Bin erstaunt [:O!].

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Musste ja nicht selbst machen.
Ich löt gern an Amps rum ... ;=

Was kostet denn das Umbauen in der Regel? Mich würde das für den Hartke LH-500 interessieren, der ja leider auch nur Klinkenausgänge hat.
 
Mal den Ketzer raushängen lass:
Haben die Klinken bisher funktioniert? Dann kannst du davon ausgehen, dass die das auch weiterhin tun.
Meine Ampeg-Combo hat auch Klinkenausgänge. Im einen steckt die Klinke des internen Speakers drin. Seit ca. 10 Jahren. Null Problem. Im anderen die externe Box, da wird bei jedem Auf-und Abbau ein Klinkenstecker reingerammt (die geht wirklich seeehr, seeeehr stramm) und auch wieder rausgezogen. Auch kein Problem.
Und ich bin mir sicher, wenn ich die jetzt vertauschen würde, würde es auch keinen Unterschied machen...
Never touch a running system...
 

Zurück
Oben Unten