Bitte auf keinen Fall den Master einfach voll aufdrehen, sondern nur in Kombination mit vorsichtiger Einstellung am Eingang (Gain).
Verstärker geben nicht erst dann die volle Leistung ab, wenn man alles auf 11 stellt. Hintergrund ist: Instrumente haben keinen genormten Ausgangspegel. Ausgangspegel hängen nicht zuletzt von der Spielweise, den Saiten etc. ab.
Um für schwache Signale kompensieren zu können, sind Endstufen mit Reserven bei der Spannungsverstärkung ausgestattet. Diese Reserven kann man auch dazu nutzen um höhere Lautsprecherimpedanzen teilweise auszugleichen. Ansonsten hätten Endstufen an 8 Ohm nur die halbe Leistung wie an 4 Ohm. Wenn man es übertreibt, verzerrt es. Gerade bei Transistor-Endstufen kann das gefährlich werden.
Gain soweit aufdrehen, dass es nicht hörbar verzerrt und dann den Master raufdrehen ohne hörbare Verzerrungen. Manche Amps haben dafür auch optische Anzeigen (meistens LEDs, manche haben VU-Meter).
Bei voller Leistung sollte man das aber nur an einem Ort machen, wo man diesen Lärm auch produzieren kann/darf und auf jeden Fall nur mit gutem Hörschutz.
Einen reinen Last-Widerstand, der mehrer hundert Watt aushält ist nicht gerade an jeder Ecke zu haben.
Ich habe mir mal vor einer Weile einen Last-Widerstand gebaut und musste feststellen, dass man da an mehrere physikalische Grenzen kommt.
http://www.bassbacke.de/bitmap/widerstand-272w.jpg
Die Leistungs-Widerstände wurden bei Last (von nur 100 W) so heiss, dass sowohl die Pertinax-Platine drohte anzubrennen als auch die Lötstellen zu schmelzen, und das obwohl durch die Summierung der angegebenen Einzelleistungen 272 W hätten möglich sein sollen.
Ich habe daher die Widerstände nicht direkt auf die Platine gelötet, sondern etwas Abstand (auch voneinander) gelassen (per Anschlussdraht).
Ein entsprechender Kühlkörper wäre sicher auch hilfreich gewesen und passende Lüfter. Mal schauen, vielleicht mache ich da wieder was dran.