===Warwick-Base===

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Die aktuelle Preispolitik ist aber IMHO indiskutabel und man kann IMHO nicht mehr mit "Qualität rechtfertigt den Preis" argumentieren.
Soetwas kann sich nur Wal, Fodera und Ritter leisten, aber kein Stangen-Waren-Hersteller (bei CS-Instrumenten sehe ich es ja noch ein)

Ein Streamer LX in High Polish kostet 3100 Euro[:O!]!Einen Schraubhals Streamer!

 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Dafür bekommt man dann auch nen [url="https://www.thomann.de/de/music_man_reflex_bass_game_changer_bk.htm"]MM Reflex Game Changer[/url] beim T. Super bespielbar und soundlich flexibel, wie kein zweiter Bass.... Und der Preis ist schon der gruselige Importpreis für Europa... da bleiben sogar noch genug €s für Ersatzsaiten über!

Oder einen feinsten, von Knut Reiter in D-Land handgefertigten Edel Jazzbass aus feinsten zertifizierten und abgelagerten Hölzern, hammer Nitro-Lackierung und High End PUs von Bassculture - und habe noch Geld für nen langes Wochenende mit Frau in Wien oder Barcelona über[:D].

Über den Streamer LX komme ich nicht weg. Ende der 90er war das Modell mal sehr angesagt(ich war selbst kurz davor mir Einen zu kaufen, in nirvana black) und auch ein echt ordentlicher Bass fürs Geld. Der Kurs lag bei 1800-2000DM. Würde der heutige LX bei 1600-1800 Euro liegen würde ich kein Sterbenswörtchen darüber verlieren, mir ist klar, das man nicht stumpf gegenrechnen kann - aber die dreitausend Eulen für einen wirklich nicht aufwändigen Bass ziehen mir echt die Schuhe aus...
 
Was gibt es denn exclusiv im dem Web-Shop?
Da sollte man vielleicht eine Extra-Kategorie blinkend oben in die Mitte babschen, sonst schaut da doch bei den Preisen niemand ein zweites Mal rein.
 
Hallo zusammen. Alle Preise in unserem Shop sind die empfohlenen Bruttoverkaufspreise, also keine Street Prices, schon allein weil wir Hersteller und kein Einzelhändler sind.

Einzelhändler und Music Stores berechnen natürlich Street Prices, die niedriger kalkuliert sind. Doch solchen Stores möchten wir auch keine Konkurrenz machen. Unser Ziel ist es vielmehr, in unserem Shop ein Überblick unser gesamtes Sortiment und das unserer Vertragspartner zu bieten und verfügbar zu haben - wir haben momentan über 9000 Artikel im Store. Viele der aufgelisteten Artikel werden nicht mehr im Handel geführt (was auch für viele Händler gar nicht möglich ist), doch bei uns sind sie für unsere Kunden erhältlich. Das ist das Konzept hinter unserem neuen Webshop, das neuartig ist und bestimmt sehr positiv aufgenommen werden wird. [:-)]

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Hallo zusammen. Alle Preise in unserem Shop sind die empfohlenen Bruttoverkaufspreise, also keine Street Prices, schon allein weil wir Hersteller und kein Einzelhändler sind.

Wie kommt dann ein Hipshot D-Tuner mit einer UVP von 128Euro(79 street) auf 159 im Webshop?

Was sind denn die begehrenswerten Artikel, die ich sonst nirgendwo bekomme?
Selbst Exoten wie ein Kahler Basstremolo bekomme ich beim Thomann(für 200 Euro weniger) oder Benedetto PUs bei Schneider Musik.
Ich sehe das Neuartige in dem Shop nicht, sorry.

 
Wie schon mal erwähnt, Thoman reicht zahlreiche Artikel zum EK durch.

Hipshot d-Tuner
EK 65,- +MwSt.: 77,35 Thoman Preis 79,- Da ist dann nicht mehr viel zu verdienen.
Letztendlich diktiert T dem gesamten Einzelhandel die Preise.
Das der Webshop dennoch über dem UVP liegt ist aber schon rätselhaft. Womöglich haben wir das neue Konzept nicht durchschaut.

OLI
 
Ich finde das nicht sonderlich schwierig.
Dass du bestimmte Artikel deiner Wahl auf dem Markt erheblich billiger findest als beim Hersteller, ist doch überall so.
Wenn ich für meine alte BMW ein Ersatzteil benötige, das nur noch im Original und nur beim Werk vorgehalten wird, werde ich höhere Preise realisieren müssen, als bei Teilen, die der örtliche Händler mir verkaufen kann.
Es ist aber auf jeden Fall nützlich, zu sehen, was alles noch, wieder oder neu lieferbar ist; ich kann's ja immer noch versuchen, einen Preis unter dem UVP zu finden.
Es ist auch klar, dass bei allen Werken der Händler günstigere Preise bekommt als ein Endkunde. Wie er die Artikel dann weitergibt, ist ja dann seine Sache.

Noch was:
Wenn hier im Forum ein Vertreter der Marke Warwick teilnimmt, so ist er ja nicht der einzige, der sowas tut.
Nehmen wir nur FMC als Vergleich. Über die Boxen mag man geteilter Meinung sein (ich finde sie klasse); man könnte Hans auch den Nutzeffekt seiner Teinahme am Forum vorwerfen. Speziell Neider, Unruhestifter und Gegner der Marke FMC könnten da mit Genuss ein aufgedamptes Blaba abziehen. Der Nutzeffekt für diejenigen, die sich in den entsprechenden Threads informieren und austauschen wollen, würde dadurch nachhaltig getrübt.

Warum kann man den Warwick-Usern und -Interessenten nicht einfach diese Möglichkeit auch lassen. Will man nicht, dass dieser Bereich der Bassic-Members einen Nutzen hat, oder was ist der Grund??

Im Musiker-Board gibt es zwei Stellungnehmende von Warwick, denen wird auch nicht jedes Wort im Munde rumgedreht und dunkle Motivation untergeschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um noch auf Mudskippers Kommentar über den Streamer LX einzugehen: Seit den 90er Jahren hat sich bei uns einiges geändert und der Streamer LX wird auch heute nicht mehr so gebaut wie früher. Unsere Qualität hat mittlerweile einen Quantensprung gemacht. Im Gegensatz zu vielen Firmen, die immer schneller produzieren wollen, sind wir den umgekehrten Weg gegangen. Wir nehmen uns heute 22 bis 30 Stunden Zeit für jedes Instrument. Vor vier Jahren bauten wir noch 9000 Instrumente pro Jahr, nun nur noch 2500. Es geht uns nicht mehr um Effizienz, sondern um Perfektion und wir investieren in High-Tech-Maschinen, um dies zu gewährleisten. Unsere Bundierungsmaschine mit Invisible Fret Technology, die die Bünde einsetzt, ohne die Stabilität des Halses negativ zu beeinflussen, ist beispielsweise weltweit einzigartig. Auch unsere hauchdünne, wasserbasierte UV-Lackierung, ist absolut innovativ und ist für eine einzigartige Optik und Haptik verantwortlich.
Wenn Du einen Streamer LX von damals und einen Streamer LX von heute vergleichst, wirst Du erkennen, dass es wirklich keinen Vergleich gibt.

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Um noch auf Mudskippers Kommentar über den Streamer LX einzugehen: Seit den 90er Jahren hat sich bei uns einiges geändert und der Streamer LX wird auch heute nicht mehr so gebaut wie früher. Unsere Qualität hat mittlerweile einen Quantensprung gemacht. Im Gegensatz zu vielen Firmen, die immer schneller produzieren wollen, sind wir den umgekehrten Weg gegangen. Wir nehmen uns heute 22 bis 30 Stunden Zeit für jedes Instrument. Vor vier Jahren bauten wir noch 9000 Instrumente pro Jahr, nun nur noch 2500. Es geht uns nicht mehr um Effizienz, sondern um Perfektion

Okay, dann muss ich mal, ehrlich gesagt langer Zeit, im Laden mal wieder Warwick Bässe in die Hand nehmen. Kaufen würde ich mir so oder so Keinen, aber es würde mich doch sehr interessieren, was aus dem damaligen Massenmodell LX heute geworden ist.
 

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Hallo zusammen. Alle Preise in unserem Shop sind die empfohlenen Bruttoverkaufspreise, also keine Street Prices, schon allein weil wir Hersteller und kein Einzelhändler sind.

Einzelhändler und Music Stores berechnen natürlich Street Prices, die niedriger kalkuliert sind. Doch solchen Stores möchten wir auch keine Konkurrenz machen. Unser Ziel ist es vielmehr, in unserem Shop ein Überblick unser gesamtes Sortiment und das unserer Vertragspartner zu bieten und verfügbar zu haben
...

ok, das ist zwar nachvollziehbar, macht aber nicht unbedingt marketingtechnisch einen schlanken Fuss.
Das habe ich vermutlich in den falschen Hals gekriegt.
Schwamm drüber.

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

Um noch auf Mudskippers Kommentar über den Streamer LX einzugehen: Seit den 90er Jahren hat sich bei uns einiges geändert und der Streamer LX wird auch heute nicht mehr so gebaut wie früher. Unsere Qualität hat mittlerweile einen Quantensprung gemacht. Im Gegensatz zu vielen Firmen, die immer schneller produzieren wollen, sind wir den umgekehrten Weg gegangen. Wir nehmen uns heute 22 bis 30 Stunden Zeit für jedes Instrument. Vor vier Jahren bauten wir noch 9000 Instrumente pro Jahr, nun nur noch 2500. Es geht uns nicht mehr um Effizienz, sondern um Perfektion und wir investieren in High-Tech-Maschinen, um dies zu gewährleisten. Unsere Bundierungsmaschine mit Invisible Fret Technology, die die Bünde einsetzt, ohne die Stabilität des Halses negativ zu beeinflussen, ist beispielsweise weltweit einzigartig. Auch unsere hauchdünne, wasserbasierte UV-Lackierung, ist absolut innovativ und ist für eine einzigartige Optik und Haptik verantwortlich.
Wenn Du einen Streamer LX von damals und einen Streamer LX von heute vergleichst, wirst Du erkennen, dass es wirklich keinen Vergleich gibt.

Viele Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team

Ääääähmmm...

Zum Thema alte und innovative neue Warwicks:

Ich besitze einen 94er Thumb.
Bei dem Bass ist der hintere Gurtpin seitlich versetzt, sodass der Bass perfekt sitzt und kein bisschen kopflastig ist.

Die neuen Thumbs haben den Gurtpin mittig. Sämtliche neuen Thumbs die ich getestet habe waren daher naturgemäss stark kopflastig.
Für Instrumente jenseits der 2000 Euro-Marke finde ich das nicht akzeptabel.

Mich als Spieler interessiert es wenig WIE die Bünde geschlitzt worden sind.
Kopflastigkeit ist aber ein absolutes KO-Kriterium.
Natürlich könnte man den Gurtpin auch selbst versetzen, aber in Anbetracht des damit verbundenen Wertverlustes bei einem fabrikneuen Instrument ist das nicht akzeptabel.

Wenn die neue Bundschlitz-Technik so aufwendig ist und den Preis in die Höhe treibt, dann müssten doch die Fretless-Ausführung deutlich günstiger sein, oder??[;-)]

Nicht falsch verstehen - ich möchte hier kein Bashing betreiben (zumal ich hier im Forum ja sogar den Ruf eines Warwick-Fanboys habe) - aber die Preisgestaltung ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Wir nehmen uns heute 22 bis 30 Stunden Zeit für jedes Instrument. Vor vier Jahren bauten wir noch 9000 Instrumente pro Jahr, nun nur noch 2500. Es geht uns nicht mehr um Effizienz, sondern um Perfektion

Ich habe mir das jetzt noch mal angeguckt, und finde die Aussage ist interessant, da ich nicht glaube, dass sich die 2500 Bässe auf die weltweite Produktion, sondern auf die in Deutschland hergestellten Bässe bezieht.
Demnach hat Warwick vor vier Jahren noch 9000 Bässe in Deutschland gebaut(oder ist da Rockbass schon mit drin?) und heutzutage wird die Masse mit den günstigeren Linien gemacht.

Das ist kein Vorwurf, das machen zig andere Firmen ja auch so, aber dann müssten die Fernost Warwicks, die ja immer noch ordentliches Geld kosten, in die Kalkulation eingerechnet werden, ansonsten ist das verzerrte Darstellung.

Wie gesagt, ich werde mir bald mal so einen neuen LX zu Gemüte führen; da es für 3000 Euro exzellente Bässe gibt, wird er es nicht leicht haben, diesen Preis mir zu "erklären"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Wie gesagt, ich werde mir bald mal so einen neuen LX zu Gemüte führen; da es für 3000 Euro exzellente Bässe gibt, wird er es nicht leicht haben, diesen Preis mir zu "erklären"
Sei Vorsichtig! Die Dinger gehen gerne mal aus dem Leim; also gaaanz vorsichtig anfassen. Nicht, dass der sich beim Testen in seine Einzelteile zerlegt und Du am Ende für 'nen Haufen Brennholz 3.000 Piepen latzen musst... [¦)]

 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

...aber die Preisgestaltung ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Ja, das ging mir ähnlich.

Ich hatte bis vor kurzem noch einen wirklich hübschen Corvette $$ 5 Ltd. Ed. 2008 (Zebrano I), bin aber mit dem Halsprofil und dem hohen Gewicht auf Dauer nicht warm geworden und habe ihn deswegen verkauft.

Aufgrund der wirklich sehr guten Verarbeitung und dem tollen Gefühl, das so ein gewachster Holzbody und Hals bietet, sollte der neue wieder ein Warwick werden, ein Streamer Stage II mit ein paar Optionen aus dem Custom Shop (BroadNeck, andere PUs und ein paar optische Kleinigkeiten), beim addieren der Einzelpreise ist mir erstmal die Kraft aus dem Gesicht gefallen...
Also eine Stufe zurückgerudert, Corvette mit NeckThrough statt Streamer, die Wunschliste gekürzt und immer noch knapp jenseits der 4K€ gelandet.

So bin ich dann nach ein paar Recherchen bei Gerald Marleaux gelandet, hier hatte ich noch mehr mögliche Optionen, konnte mir das genaue Holzstück im Vorfeld per Foto aussuchen, es sind auch Dinge möglich, die nicht im "Feature-Katalog" stehen.
Jetzt habe ich einen Bass geordert, der noch mehr meinen Wünschen entspricht, als das bei WW der Fall gewesen wäre, komplett von Hand gefertigt und das fast 1000€ günstiger.

So gerne ich wieder einen Warwick gekauft hätte - die Corvette war wirklich klasse! - bei Marleaux habe ich einfach mehr für's Geld bekommen.
Dazu kommt, dass Gerald ein dermassen netter und lustiger Typ ist, und sich in zig Telefonaten immer wieder viel Zeit für das Besprechen der Details genommen hat, dass ich mich einfach auch freue, ihm mein Geld gegeben zu haben.
Bei Warwick gibt's bestimmt auch nette Leute, die meinen Bass gebaut hätten, aber es ist halt doch noch mal eine Ecke anonymer.

So...jetzt muss mein neuer nur noch fertig werden...Delano hatte zwischenzeitlich ein paar Probleme, die Teile für ihre neuen Times Square PUs zu bekommen, aber die PUs sind jetzt fertig und unterwegs zu Gerald und der Bass wartet nur noch darauf.
Mit etwas Glück halte ich ihn Samstag in den Händen, wenn nicht wird es wohl Anfang nächster Woche - jetzt hängt es quasi nur noch an DHL und Co... [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Ääääähmmm...

Zum Thema alte und innovative neue Warwicks:

Ich besitze einen 94er Thumb.
Bei dem Bass ist der hintere Gurtpin seitlich versetzt, sodass der Bass perfekt sitzt und kein bisschen kopflastig ist.

Die neuen Thumbs haben den Gurtpin mittig. Sämtliche neuen Thumbs die ich getestet habe waren daher naturgemäss stark kopflastig.
Für Instrumente jenseits der 2000 Euro-Marke finde ich das nicht akzeptabel.

Mich als Spieler interessiert es wenig WIE die Bünde geschlitzt worden sind.
Kopflastigkeit ist aber ein absolutes KO-Kriterium.
Natürlich könnte man den Gurtpin auch selbst versetzen, aber in Anbetracht des damit verbundenen Wertverlustes bei einem fabrikneuen Instrument ist das nicht akzeptabel.

Wenn die neue Bundschlitz-Technik so aufwendig ist und den Preis in die Höhe treibt, dann müssten doch die Fretless-Ausführung deutlich günstiger sein, oder??[;-)]

Nicht falsch verstehen - ich möchte hier kein Bashing betreiben (zumal ich hier im Forum ja sogar den Ruf eines Warwick-Fanboys habe) - aber die Preisgestaltung ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Hi, badmatafaka. Was den Thumb angeht: Ob man ihn als kopflastig empfindet oder nicht ist sicherlich Geschmackssache und hängt auch von der Spielweise ab. Wie Du vielleicht weißt, ist das Design des Thumb auch dazu ausgelegt, dass er recht weit oben am Gurt getragen wird. Und Du hast auch sicher bemerkt, dass Musiker, die auf den Thumb schwören, wie Jack Bruce, Alphonso Johnson, Ryan Martinie, Jeroen Paul Thesseling, Ralphe Armstrong, Kevin "Brandino" Brandon und viele andere, ihren Thumb ebenso recht weit oben tragen.

Bei den neuen Thumbs sitzt der Gurtpin wieder in der Mitte, weil dies nach unserem Erachten für eine bessere Balance sorgt. Ich habe heute drei neue Thumbs ausprobiert, einen Viersaiter, einen Fünfsaiter und einen Sechssaiter. Keiner kam mir hierbei kopflastig vor, aber ich trage meine Bässe auch gerne recht weit oben. Wie gesagt, wie der Thumb "richtig" gespielt wird, ist subjektiv.

Und hier zum Ziel der "Invisible Fret Technology": Es geht uns um die Verbindung einer verbesserten Klangübertragung und absolut präzisen Bundführung mit einer Optimierung der Stabilität des Halses. Zudem kommt es uns auf eine absolut präzise Abrichtung des Halses an – hieran arbeiten wir bereits seit über 10 Jahren!

Unsere Maschine mit "Invisible Fret Technology" wurde bei uns vor 2,5 Jahren installiert und sie ermöglicht uns ein perfektes Ergebnis, das per Hand schlichtweg nicht erreichbar ist. Um unser Ziel zu erreichen, haben wir mehrere hundert Musterhälse hergestellt - vom Vier-, Fünf- und Sechssaiter bis hin zu Broad Necks und Lefthands. Zudem beschäftigen wir seit zwei Jahren zwei Techniker des Herstellers, um die Anlage zu warten. Die Maschine besteht aus sieben verschiedenen Teilbereichen und mittlerweile laufen sechs davon absolut perfekt. Der letzte wird in vier Wochen so eingestellt sein, so dass auch er so perfekt läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.

Das Ziel der Anlage ist jedoch nicht, Arbeitszeiten einzusparen. Um die Anlage zu bedienen, muss man nämlich ein gelernter Facharbeiter aus dem Holzbereich mit Programmierkenntnissen sein und es handelt sich um eine weltweit einzigartige Anlage, die sonst nirgendwo verwendet wird. Die Arbeitszeiten, die hierzu notwendig sind, sind hierbei sogar länger als früher. Denn wir wollen Hälse, die in der Verarbeitung absolute Perfektion aufweisen.

Und was die Frage betrifft, ob ein Fretlesshals günstiger ist – nun, hier können wir mitteilen, dass dem nicht der Fall ist. Denn auch Fretlesshälse werden in der Anlage bearbeitet, damit sie perfekt abgerichtet werden – es werden lediglich nicht die Bünde eingeschlitzt und eingedrückt. Sonst wird der Hals wie ein bundierter bearbeitet. Einsparungen gibt es hier für das fehlende Bundmaterial, doch dies wird durch die erheblich höheren Kosten für FSC-zertifiziertes Tigerstripe Ebony wieder aufgehoben.

Beste Grüße
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Wie Du vielleicht weißt, ist das Design des Thumb auch dazu ausgelegt, dass er recht weit oben am Gurt getragen wird. Und Du hast auch sicher bemerkt, dass Musiker, die auf den Thumb schwören, wie Jack Bruce, Alphonso Johnson, Ryan Martinie, Jeroen Paul Thesseling, Ralphe Armstrong, Kevin "Brandino" Brandon und viele andere, ihren Thumb ebenso recht weit oben tragen.

Unser faka auch.. falls es ihn im Schritt kribbelt kann er sich leichter kratzen.
 
Danke für deinen Stellungnahme.

Wie Grga schon geschrieben hat, trage ich selbst meine Bässe auch sehr hoch.
Mein Thumb würde aber auch in Heavymetall-Picking-Haltung auf Kniehöhe felsenfest sitzen.

Ich wollte mit meinem Gurtpin-Vergleich veranschaulichen, dass neuer nicht unbedingt besser heisst.

Manchmal werden bewährte Dinge geändert, die dann aber andere Nachteile in sich bergen.
Der Gurtpin ist für mich eine Sache, die mit gleichen Aufwand einen erheblichen Vorteil bringen würde.

Die Fret-Technologie klingt spannend.
Wie schaut das dann aber konkret aus?
Wird der Bund dann nicht mehr geschlitzt, sondern auf andere Art fixiert?

Wie schaut das in 20 Jahren aus, wenn ich das Instrument zum Neubundieren einem lokalen Instrumentenbauer anvertraue. Ist er dann überfordert?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten