Warum so viele Klangregelungen?

Bei meinen Musicmännern spiele ich am liebsten die Klangeregelung der Amps auf flat und mache alles mit dem onboard pre. Der Amp dient dann wirklich nur dazu entweder etwas Dreck dazuzuregeln oder aber den Sound auch den Raum anzupassen.
So läuft das bei mir auch: Ich möchte während des Auftrittes nicht am Amp drehen.
Wenn der an den Raum angepasste Sound steht, mache ich den Rest situationsbedingt gerne am Bass. Daher ist die Referenz für die Amp-Grundeinstellung im Soundcheck auch immer ein passiver Bass oder ein passiv geschalteter Big Al ;-)
 
Ich muss vom Ray erstmal überzeugt werden.
Niemand MUSS von Ray überzeugt werden. Ich habe das nur gesagt, weil ich ihn liebe und @alice303 ihn nicht leiden kann. ;-)

Hör Dir einfach mal ein paar Soundbeispiele auf youtube an. Danach weisst Du in welche Kategorie Du gehörst.

Womit alice in jedem FAll recht hat ist, dass es mit einem aktiven etwas mehr Beherrschung bedarf im Bandkontext nicht in falschen Frequenzen zu wildern und so wahlweise unterzugehen oder die Kapelle zu übernehmen. Wahr ist aber auch, dass eben nur der aktive die Möglichkeit hat vom Ultrabreiten Alleininstrument zum bescheidenen Begleiter in ein bis zwei Poti Rotationen zu gelangen.
 
Und ja der Grundsound des Basses muss gut sein, da gibt es nichts zu diskutieren, es sei denn man macht MIDI daraus :-P
Aber ich zähle einen EQ schon zu den Effekten zumindest wenn ich ein Poti über 2 Uhr hinaus drehe und dazu brauch ich das. Wie gesagt, passiv mag ich gerne und klingt auch anders als aktiv mit flat-EQ.

Ein gutes Stück Fleisch nie mit Saucen/Marinade verhunzen. Salz + Pfeffer reichen aus. Kräuter(butter) ist noch verkraftbar...
 
Bei meinen Musicmännern spiele ich am liebsten die Klangeregelung der Amps auf flat und mache alles mit dem onboard pre. Der Amp dient dann wirklich nur dazu entweder etwas Dreck dazuzuregeln oder aber den Sound auch den Raum anzupassen.
Genau so mach ich das auch. Am Bass (3 Bnd. EQ) gebe ich normalerweise etwas "Mitten boost" und eventuell ein spührchen "Bass boost", den Höhen Regler lass ich normalerweise eher auf null, je nach dem wie die Saiten sind geb ich etwas höhen dazu oder nehme etwas weg. Am Amp fahr ich eher flat mit minimaler Tiefmitten und hochmitten anhebung und senke die Wummerbässe und britzelhöhen etwas ab... so klappt es in der Regel ziemlich gut.
Allgemein kann man aber sagen, das EQ einstellen ist echt nicht einfach und verlangt ein gutes Gehör und viel Erfahrung! Es gibt da leider auch keine Anleitung, man muss sich das schlichtweg selbst etwas aneignen. Was ich aber aus Erfahrung sagen kann, die klassische Badewanne ist nicht sehr vorteilhaft! Am Aktivbass alle Potis vollekanne auf ist ebenso am Ziel vorbeigeschossen! Am Graphischen EQ sollte man mit den tiefsten und höchsten Frequenzen vorsichtig sein... ich senke die in der Regel etwas wenn nicht sogar stark ab (spiele keine tiefe H Saite und keine hoche C Saite).
Jetzt kann es aber gut möglich sein, dass jemand anderst hier unter den Membern genau meine Sichtweise total daneben findet und eine totale Badewanne bevorzugt... geschmäcker sind nun mal verschieden;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Allgemein kann man aber sagen, das EQ einstellen ist echt nicht einfach und verlangt ein gutes Gehör und viel Erfahrung! ...
Mir ist gestern bei der Bandprobe wieder aufgefallen, dass ich an meinem GK RB 400 IV am meisten kurbeln muss, wenn ich einen Jazzbass dabei habe - sonst setzt der sich nicht richtig gut durch ... beim Stingray, Sandberg oder Standard-Preci ist das einfacher ... andererseits finde ich Klangflexibliltät beim Jazzbass halt interessanter ...
 
Das Thema ist nach meiner Erfahrung sehr komplex. Ich brauche z.B. beim Preci keinerlei aktive Elektronik. Beim Wal z.B. sieht das aus meiner Sicht vollkommen anders aus. Der klang für mich passiv komplett langweilig, schaltete man aber die Aktiv-Elektronik per Aktiv/Passiv Schalter ein, dann ging die Sonne auf. Der Sound war vollkommen anders.
Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Bodentreter in der Signalkette (ich weiß echt nicht mehr was das war) und er war immer ausgeschaltet, da er mir überhaupt nicht gefiel. Also verkaufte ich ihn. Ergebnis: Der Sound war irgendwie etwas schlechter. Das Gerät hatte keinen True Bypass und das Signal durchlief alle Bauteile der Kiste. Da passierte etwas positives.
In den letzten Jahren benutze ich immer einen Alembic Preamp (egal ob direkt ins Pult oder egal welcher Bass, Bass-Amp, Gitarre, Gitarren-Amp)
Der Sound gefällt mir immer besser, als ohne diese Kiste.
 

Mir ist gestern bei der Bandprobe wieder aufgefallen, dass ich an meinem GK RB 400 IV am meisten kurbeln muss, wenn ich einen Jazzbass dabei habe
Kann man mit der Klangregelung aber auch gut machen. Besonders ein Tiefmitten und Bassboost tut einem JB da oft gut und wummert dann auch nicht. Wobei ich das beim ollen ESP nicht machen muss, der hat von sich aus so viel Bässe und Tiefmitten, der klingt tatsächlich am bässten wenn der Gallier komplett flat ist. Das hat er wohl von @Nymi[¦)] über die Jahre so eingebläut bekommen:ugly:. Da ist JB auch nicht gleich JB.

Ansonsten kann ich zum Thema Klangregelungen nur sagen, das ich obwohl man kann schon sagen Jahrzehntelanger Passiv-Verfechter fast nur noch die beiden aktiven Bässe mitnehme und die auch gerne im aktiv-modus spiele. Die haben aber auch eine sehr hochwertige Elektronik an Board, es gibt auch genug ganz schlimme Ekeltroniken, die den Sound bei ausufernder Benutzung völlig unbrauchbar machen können.
 
In meinem Aztec Marke Uralt werkelt ein 3-Band-GloKla-Preamp, den ich da mal vor Jahren aus Neugier reingesetzt habe. Naja, mit dem kann man einen ganz schönen Mittenknurr erzeugen, den der Bass sonst nicht so present liefert. Ich könnte das aber auch ganz genauso mit meinem Amp (MB LM2) erzeugen. Aber egal - ich hole das Ding einmal alle 3 Jahre aus dem Koffer und spiele ihn ein wenig, aber ansonsten besitzt er überhaupt keine Relevanz für mein Bassistendasein.
Beim EBMM Sub mit 2-Band-Preamp drehe ich auch nur am Lautstärke-Poti. Das Basspoti ist immer ganz runter gedreht, die Höhen sind so im unteren Drittel. Der Amp bleibt zunächst mal auf neutral und meistens ist's dann auch genau richtig. Wenn ich was am Sound verändere, dann am Amp. Die MM-Elektronik am Bass ist nämlich ziemlich biestig, da muss man mit viel Fingerspitzengefühl rangehen. Deshalb ignoriere ich sie auch.

Am meisten spiele ich jedoch meine passiven Bässe. Da weiß ich zumindest, dass der Toni von mir kein ver-eq-tes Signal über DI bekommt (ich gehe meistens vor meinem Amp über DI zum Pult). Für meinen Bühnen- und Proberaumsound gilt: Amp auf neutral, Tonblende, Handposition und Anschlagsstärke/-Technik reichen oft schon. Je nach Location muss ich manchmal etwas Tiefbass raus nehmen und die Lowmids etwas anheben, aber das bewegt sich so im +/- 2-Bereich. Vermutlich bin ich zu anspruchslos, aber irgendwie bin ich fast immer ohne großes Rumschgeschraube an irgendwelchen EQs zufrieden. Ich probiere eher mal andere Pickups aus, ob die aus dem betreffenden Bass noch mehr/etwas anderes rausholen können.
 
Wobei ich das beim ollen ESP nicht machen muss, der hat von sich aus so viel Bässe und Tiefmitten, der klingt tatsächlich am bässten wenn der Gallier komplett flat ist. Das hat er wohl von @Nymi[¦)] über die Jahre so eingebläut bekommen:ugly:.
Jo. Ich war zu faul, am Verstärker zu fummeln. ;-)
 
Die Länge eines Kabels ist auch eine Klangregelung.
Das ist richtig und wird von viel zu vielen Leuten leider völlig verschätzt. Gilt aber nur bei passiven Bässen ...
wenn ein bass nicht schon von sich aus so klingt wie ich mir das vorstelle, wird er nicht mein bass. bis auf meinen alten japan-atk sind sie alle passiv mit höhenblende. das selbe gilt aus meiner sicht auch für amps: bei meinen gibts eigentlich nur klangregelungen nach alter väter sitte - ein knopp bässe, ein knopp höhen. genügt mir.
Schonmal in ner Band gespielt? Wie oft habe ich schon gepredigt, dass man sich in ner Band die Frequenzen aufteilen muss. Mit einem passiven Bass in einen minimalistischen Amp kann alleine gut klingen, in ner Band aber dafür sorgen, dass man entweder absäuft oder alles zuwummert. Ich erwarte von meinen Mitmusikern, dass sie sich aus "meinem" Frequenzbereich raus halten, da muss ich mich auch aus ihrem Frequenzbereich raushalten können.
Womit alice in jedem FAll recht hat ist, dass es mit einem aktiven etwas mehr Beherrschung bedarf im Bandkontext nicht in falschen Frequenzen zu wildern und so wahlweise unterzugehen oder die Kapelle zu übernehmen. Wahr ist aber auch, dass eben nur der aktive die Möglichkeit hat vom Ultrabreiten Alleininstrument zum bescheidenen Begleiter in ein bis zwei Poti Rotationen zu gelangen.
Jo, ein Bass mit aktivem EQ (gibt auch aktive Bässe nur mit Höhenblende[¦)]) erfordert etwas Eingewöhnung und man muss zu folgenden Erkenntnissen kommen:
  1. EQ auf volle Lotte is in der Regel nicht besonders sinnvoll.
  2. Ein EQ kann auch cutten ...
Allgemein kann man aber sagen, das EQ einstellen ist echt nicht einfach und verlangt ein gutes Gehör und viel Erfahrung!
Kann man allgemein so stehen lassen, gilt auch und insbesondere für die EQs am Amp ... da kann man soo viel falsch machen (die 30 Hz Regler bei den Trace Elliots waren nicht umsonst rot:o))
Am Graphischen EQ sollte man mit den tiefsten und höchsten Frequenzen vorsichtig sein... ich senke die in der Regel etwas wenn nicht sogar stark ab (spiele keine tiefe H Saite und keine hoche C Saite).
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Selbst mit tiefer F# Saite macht es Sinn, 30 Hz abzusenken ...was man am Amp mit den Höhen macht hängt vom Sound des Basses, den benutzten Effekten und dem Voicing von Amp und Boxen ab ...
Am meisten spiele ich jedoch meine passiven Bässe. Da weiß ich zumindest, dass der Toni von mir kein ver-eq-tes Signal über DI bekommt (ich gehe meistens vor meinem Amp über DI zum Pult). Für meinen Bühnen- und Proberaumsound gilt: Amp auf neutral, Tonblende, Handposition und Anschlagsstärke/-Technik reichen oft schon.
Das mag für dich so funktionieren, aber oft muss man sich die Frequenzen in einer Band gezielt aufteilen und dann für die anderen Platz machen. Das ist ein Geben und Nehmen. Mal ganz davon abgesehen, dass der Toni dein Signal mindestens per EQ an den Raum anpasst. Wenn er gut ist, kann er auch aus einer beschissen abgestimmten Band noch einen vernünftigen Sound rausholen.
 
man schaue sich nur mal an, was sicher 80% der besitzer von aktiven bässen da für ein blödsinn veranstalten.

Wo kommt denn die Zahl nun her, "sicher 80%"? Vom letzten Schulbandwettbewerb, wo picklige Jungs aus lauter Nervosität halt was rumschrauben bis es endlich losgeht?

Oh lala, hier wird ja wieder was rausgehauen. Meinen (AKTIVEN) Stingray spiele ich meist in einer Grundeinstellung und booste oder cutte hier und da mal die Höhen oder den Bass je nach Song, Plek oder Fingerspiel. Das ganze an Röhrenamps mit nahezu einer Einstellung, denn die SVT oder Hiwatts haben ja keine hundert Knöpfe. Ich liebe auch meine passiven Fenderbässe, da hats halt nur keinen Bassregler. Egal, weil am Stingray bediene ich eher den Höhenregler und selten den Bassboost. Den kann man also genauso bedienen.
Man muss halt verschiedene Bässe auch entsprechend bedienen können. Das geht auch mit aktiven Bässen. By the way, Stanley Clarke spielt die auch ganz gerne....
 
meine meisten bässe sind passiv. nur der atk ist aktiv. live fühl ich mich mit batterie im bass unwohl, ist aber eher ne kopfsache als wirklich begründbar. hab jahrelang stingray live gespielt und nie stress wegen batterien gehabt.

ach so, ja, eq... live spiele ich einen preci mit einem c-switch. der macht in einer stellung so einen schönen mittenbuckel und sengt dabei die höhen ab, ähnlich aber nicht gleich einer passiven blende auf halb zu. mein amp ist fast neutral eingestellt (hartke lh1000 bass 11 mitten 17 höhen halb elf. alles im "uhrzeigersinn"). an meinen boxen hab ich die hochtöner aus. einen darkglas vintage hab ich immer dazwischen an, aber drive nur auf 11 uhr, blend auf 13 uhr.

ich hab zu raumanpassung noch einen para-eq auf dem board. manchmal nutz ich den auch, wenn ich über fremde amps spiele, wenn ich mit deren klangreglung nicht klarkomme oder einfach nicht so klingen wollen wie ich das will...

das klingt für mich gut und passt in meine band. live spielen wir immer mit anderen bands, da luscher ich natürlich viel was die kollegen so machen. so richtig miese sounds hab ich eigentlich lange nicht mehr gehört. wohl aber komplett andere als meinen. aktive sandberge mit zwei humbuckern über wild eingestellte grafik-eq in einen auch nicht grad neutral eingestellten modernen amp. mittelteure ibaneze über mittelmäßige ashdowns, teure fender über riesige effektboards in marshallamps. alles klang anders als ich, aber eigentlich klang das meistens ziemlich geil.

...solange die boxen gut und groß sind und man sein ohr und hirn einschaltet kann man eigentlich super unterschiedliche sachen machen.
 
...solange die boxen gut und groß sind und man sein ohr und hirn einschaltet kann man eigentlich super unterschiedliche sachen machen.

Ja, ich habe aus ner 210er auch noch nie einen für mich pers. passenden Sound herausbekommen. 410er oder 212er sind schon ganz OK aber richtig gut wird es erst bei 810er oder 212er+115er.
Nicht wegen der Lautstärke (kleine Boxen können auch sehr laut), sondern der Klang wird für mich bei gleicher Lautstärke (der Boxen nicht des Vol-Reglers am Amp) mächtiger, direkter, durchsetzungsfähiger, transparenter,...Yes! :juhuu:
 
manchmal nutz ich den auch, wenn ich über fremde amps spiele, wenn ich mit deren klangreglung nicht klarkomme oder einfach nicht so klingen wollen wie ich das will...
Daher spiel ich auf Sessions entweder Ray oder Big Al, da die einen klammen Amp soundmäßig richtig aufmöbeln können ;-)
 

Zurück
Oben Unten