Vorneweg: Sagt mir, wenn so etwas ins Off-Off-Topic gehört!
Mal rein theoretisch.
Wer unter den Bassicern also Theorie nicht so mag, der sei gewarnt: Diesen Fred findest du öd, langweilig und überflüssig!
Für Theorieexperten ist’s vielleicht altbekannt.
Bei der ganzen Musiktheorie, im Speziellen bei den Kirchentonleitern, finde ich einen Punkt sehr interessant und überraschend:
Wenn ich bei einer Dur-Tonleiter (z.B. C Dur) nur einen Ton ein wenig verschieben soll, so dass die resultierende Tonleiter wieder eine Dur-Tonleiter ergibt (aber mit einem anderen Ton als Grundton!), dann habe ich nur zwei Möglichkeiten:
- Entweder erhöhe ich die vierte Stufen (F) um einen Halbton (F#) und erhalte das Tonmaterial von G Dur
- oder ich erniedrige die siebte Stufe ( um einen Halbton (Bb) und erhalte das Tonmaterial von F Dur
Warum sind das genau diese Töne? Ist das Zufall? Und da hab ich mich gefragt, wie das aussehen würde, wenn man andere Tonleitern ausser den Kirchentonleitern verwenden würde.
Jetzt hab ich ein kleines [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/scales.rb.txt"]Programm[/url] geschrieben (in der Programmiersprache ‚Ruby’), das alle theoretisch möglichen Tonleitern daraufhin, ob man durch verschieben eines einzigen Tones wieder dieselbe Tonleiter in einer Transposition erhalten kann, durchsucht.
Und vom [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/output.txt"]Ergebnis[/url] war ich bass erstaunt: Die einzigen möglichen Tonleitern, die diese Bedingung erfüllen, sind die Kirchentonleitern und und die Pentatonik mit ihren Modes!
Es kann also keine Tonleiter mit z.B. sechs Tönen geben, die so leicht die Tonart wechselt, wie unsere Bekannten mit sieben bzw. fünf Tönen.
Die beiden Tonleiterfamilien (Kirchentonleitern und Pentatonik-Modes) sind also rein mathematisch, ohne dass ein Mensch auch nur einen einzigen Ton gehört hätte, klar im Vorsprung gegenüber anderen Tonleitern (innerhalb der Aufteilung der Oktave in zwölf Halbtöne)!
Und gleichzeitig find ich diese Eigenschaft, dass man von C Dur sehr leicht nach G Dur oder nach F Dur kommt, im musikalischen Alltag überraschend irrelevant (ich spiele keinen Jazz, dort wär’s natürlich wieder was anderes!), denn Tonartwechsel kommen nicht sooo häufig vor, und wenn, dann auch nicht immer in eine der 'benachbarten’ Tonarten.
Vielleicht gehört das zum musiktheoretischen Allgemeinwissen, aber ich hab das irgendwie noch in keinem Theoriebuch gelesen und find’s recht spannend. Wie seht ihr das?
Mal rein theoretisch.
Wer unter den Bassicern also Theorie nicht so mag, der sei gewarnt: Diesen Fred findest du öd, langweilig und überflüssig!
Für Theorieexperten ist’s vielleicht altbekannt.
Bei der ganzen Musiktheorie, im Speziellen bei den Kirchentonleitern, finde ich einen Punkt sehr interessant und überraschend:
Wenn ich bei einer Dur-Tonleiter (z.B. C Dur) nur einen Ton ein wenig verschieben soll, so dass die resultierende Tonleiter wieder eine Dur-Tonleiter ergibt (aber mit einem anderen Ton als Grundton!), dann habe ich nur zwei Möglichkeiten:
- Entweder erhöhe ich die vierte Stufen (F) um einen Halbton (F#) und erhalte das Tonmaterial von G Dur
- oder ich erniedrige die siebte Stufe ( um einen Halbton (Bb) und erhalte das Tonmaterial von F Dur
Warum sind das genau diese Töne? Ist das Zufall? Und da hab ich mich gefragt, wie das aussehen würde, wenn man andere Tonleitern ausser den Kirchentonleitern verwenden würde.
Jetzt hab ich ein kleines [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/scales.rb.txt"]Programm[/url] geschrieben (in der Programmiersprache ‚Ruby’), das alle theoretisch möglichen Tonleitern daraufhin, ob man durch verschieben eines einzigen Tones wieder dieselbe Tonleiter in einer Transposition erhalten kann, durchsucht.
Und vom [url="http://www.yablona.org/bassic/scales/output.txt"]Ergebnis[/url] war ich bass erstaunt: Die einzigen möglichen Tonleitern, die diese Bedingung erfüllen, sind die Kirchentonleitern und und die Pentatonik mit ihren Modes!
Es kann also keine Tonleiter mit z.B. sechs Tönen geben, die so leicht die Tonart wechselt, wie unsere Bekannten mit sieben bzw. fünf Tönen.
Die beiden Tonleiterfamilien (Kirchentonleitern und Pentatonik-Modes) sind also rein mathematisch, ohne dass ein Mensch auch nur einen einzigen Ton gehört hätte, klar im Vorsprung gegenüber anderen Tonleitern (innerhalb der Aufteilung der Oktave in zwölf Halbtöne)!
Und gleichzeitig find ich diese Eigenschaft, dass man von C Dur sehr leicht nach G Dur oder nach F Dur kommt, im musikalischen Alltag überraschend irrelevant (ich spiele keinen Jazz, dort wär’s natürlich wieder was anderes!), denn Tonartwechsel kommen nicht sooo häufig vor, und wenn, dann auch nicht immer in eine der 'benachbarten’ Tonarten.
Vielleicht gehört das zum musiktheoretischen Allgemeinwissen, aber ich hab das irgendwie noch in keinem Theoriebuch gelesen und find’s recht spannend. Wie seht ihr das?