Warum nicht öfter Vol-Tone - Vol-Tone bei zwei PUs?

bassocksky

One Prick Tony
Beiträge
2.923
Ort
DE
Bassix
ß83.221
Ich bin gerade dabei, die (miese) aktive Elektronik eines Ibanez Roadgear-Basses in die Tonne zu kloppen weil der Bass in meinen Ohren passiv um Längen besser klingt.
Der Bass hat eine SC/Humbucker-Bestückung, mit der man schon eine ganze Reihe Soundvarianten durch reine Pickupverschaltungen erzeugen kann.

Jetzt frage ich mich allerdings, warum man bei 99% aller gängigen Schaltungen mit zwei PUs immer nur 1 Master-Tone findet.
Macht das keinen Sinn oder wird es einfach "aus Tradition" nicht gemacht?

Hat jemand der erlauchten Insassen schon mal so etwas ausprobiert?
 
Es geht um 2xTone, nicht 2xVol.
Weil zwei mal Tone für uns Basseusen zu 99% Kappes sind.
Macht nur Sinn, wenn du Hals und Bridge getrennt spielst und zwei „voreingestellte“ Tonregler willst. Ansonsten gewinnt immer der geschlossenere .
Das gibst zwar auch lustige Soundvariationen, siehe Stackknob Jazzy, aber sehr sehr dezent.
 
Weil zwei mal Tone für uns Basseusen zu 99% Kappes sind.
Macht nur Sinn, wenn du Hals und Bridge getrennt spielst und zwei „voreingestellte“ Tonregler willst. Ansonsten gewinnt immer der geschlossenere .
Das gibst zwar auch lustige Soundvariationen, siehe Stackknob Jazzy, aber sehr sehr dezent.
Gut, ihr habt mich überzeugt. Bin kein Elektronikfreak, sonst hätte ich vielleicht nicht gefragt.

Ich wundere mich allerdings, dass es C-Switche extra für 2-PU-Kombinationen gibt....
 
Gut, ihr habt mich überzeugt. Bin kein Elektronikfreak, sonst hätte ich vielleicht nicht gefragt.
Beispiel: Beim Ricky hast du ja zwei Vol/Tone und nen 3er Toggle. Da ist das wieder Interessanter , da der ja einen middle und einen echten Hals-PU hat. Dann z.B. Mittleren voll Stoff ohne Ton für Dengel und Neck PU mit dichter Blende für softe Sounds mit dem Toggle anwählbar- cool!
 
Vol-Tone und Vol-Tone bei zwei PUs.

Was'n da falsch an der Frage - oder bin ich doof?
Merke: Nein, du bist nicht doof, es sind IMMER die anderen! 8D
Man muss das mal in der Hand gehabt haben, um es begreifen zu können…

Ich habe genau diese Beschaltung am Warwick Star Bass. Und die ist sehr vielseitig. Wenn man beide PU mit verschiedener Kapazitätsbelastung bzw. Tonblende spielen möchte, darf man beide Volumes nicht ganz aufdrehen, sondern ca. 10% vor Endstellung stoppen (wie man das am Jazzbass auch gerne macht), damit ist sozusagen der Rest des Schleifenwiderstands in Serie mit dem PU geschaltet und entkoppelt damit die beiden PU voneinander und auch vom Tonkondensator.
Ist einfacher als sich meine Erklärung anhört.
 

sondern ca. 10% vor Endstellung stoppen
... und verliert bereits dadurch merklich an Höhen. Davon abgesehen stimmt das natürlich.

Aber wenn man wie ich die Regler sowieso voll auf hat, hat sowas wenig Sinn. Tatsächlich bevorzuge ich PU-Schalter, 1xVol, 2xC-Switch (gekoppelt, aber unterschiedliche Werte für Hals- und Steg-PU), und dann vielleicht noch eine abschaltbare Tonblende. Auch wenn die im Grunde entbehrlich ist - aber durchs Abschalten bekommt man auch passiv eine Höhenanhebung, weil man die Bedämpfung der Höhenresonanz vermindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege, lese er meine Frage richtig und antworte er dann NOCHMAL :bier:

Es geht um 2xTone, nicht 2xVol.
Das is ja noch umständlicher... Kauf dir nen Preci :rofl:

Ne, mal im ernst, was braucht es denn bei passiven Bässen so viele Soundvariationen?
Die Tonblende macht den Sound rund, und bei 2 PUs kann man den Sound zwischen muggelig und drahtig variieren. Das reicht in der Praxis voll aus. Wenn man den Sound noch mehr verbiegen möchte, dann spielt man idR aktive Bässe. Der Peavey T40 bildet da z.B. die Ausnahme, hat sich aber nicht durchgesetzt...
 
Wenn beide PUs zusammen geschaltet sind, hängen beide Tonblenden parallel an den PUs. Bei umgekehrt geschalteten Volume Potis "Jazz Bass Schaltung" wird das bei nicht komplett aufgedrehtem Volumes zwar etwas abgeschwächt. Allerdings ist der Humbucking Effekt bei zwei Single Coils dann auch nicht mehr so wirksam.
 
Ich habe gebraucht einen Sandberg Masterpiece erstanden, passiv, 2xVT und zusätzlich noch einen 3fach-Sitch für Neck-parallel-Bridge-PU.
Mir gefällts....
 
Die VVTT-Schaltung samt Pickupwahlschalter kommt ursprünglich von der Paula, sprich Gibson Les Paul. Der geneigte Gitarrist konnte damit einen smoothen Rhythmussound auf dem Halspickup einstellen, mit reduzierter Lautstärke und Höhenblende. Fürs Solo konnte er dann auf einen lauteren Sound umschalten, auch wieder mit eigener Höhenblende.
In der 50ies gab es vermutlich auch noch keine zweikanaligen Gitarrenamps, deshalb war diese Schaltung ein echter Fortschritt.
Für uns Bassisten sehe ich da eher weiger Sinn; Solos spielen wir ja eher selten, und wenn, dann wird der Sound mit dem Stressbrett geboostet.
 
Ich benütze die VVTT-Schaltung samt Pickupwahlschalter dazu, bei Schalter auf "beide Pus" den Haupt-Pu (immer so 90% / 30% oder andersrum) mit dem jeweils Anderen etwas weicher zu machen. Der Andere ist dann mit Tonblende leicht "zu" eingestellt. Ist interessant, aber schon etwas homöopathisch. Die Pus sind Single-Coils und klingen dann etwas samtiger und indirekter. VVT geht aber auch.
 
Das kommt doch nur darauf an, an was man sich so als "normal" gewöhnt.
Die Vol/Tone Vol/Tone Schaltung mit Umschalter ist ja die klassisch Les Paul Schaltung, wie das @zeppo3000 schon geschrieben hat, bei Rickies auch im Einsatz, beim EB3 gabs imho zus. nochwas extra, auch beim RD sieht das so aus.
Auch die klassische Jazzbass-Schaltung mit den Stacked Potis macht das ja so, nur ohne Schalter.
Letztlich ist das imho einerseits Gewohnheit, andererseits die Frage, was einem jeweils als intuitiv vorkommt.
VVT ist also nur deshalb so verbreitet, weil halt viele Bässe Fender sind, die Doppelpickup-Bässe in der Mehrzahl Jazzbässe nach 62. Und bei Fender gings halt oft darum, alles, was nicht unbedingt nötig war einzusparen, ob Stacked Potis oder ein viertes Poti.
Und viele haben das kopiert.
 
In der 50ies gab es vermutlich auch noch keine zweikanaligen Gitarrenamps,
Oh doch, die gab's schon. Der zweite (z.T. auch dritte) Kanal wurde aber nicht für sowas Profanes wie Lead/Rhythm Umschaltung "vergeudet". Da wurde die zweite und dritte Gitarre oder der Bass angeschlossen. Amps kosteten damals ein Vermögen und waren kostbar und selten. Da teilte man sich einen Combo mit der gesamten Band :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten