Warum kein Ahorn für BassBodys?

Also liebe Gemeinde, ich spiele diverse Bässe von HUMAN BASE, und 4 davon sind serienmäßig mit Ahorn-Bodies (und natürlich auch die Hälse) ausgestattet und die klingen echt goiel (sonst hätt´ ich se ja nich, ja, näh, is klaa :D). Is auch letzten Endes alles Geschmacksache. Ich setze die Instrumente für die verschiedensten Stilrichtungen ein und sie eignen sich genausogut für Jazz wie auch für Rock. :popcorn:
 

Anhänge

  • PICT25.JPG
    PICT25.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 125
  • ClassX_2-1.JPG
    ClassX_2-1.JPG
    52 KB · Aufrufe: 133
Das wäre ein Traum für mich: ein Voll-Ahorn-Bass mit EMGs. Endlich kein Charakter, keine individuelle instrument- und/oder Pickups typische Note, nix Typisches, sondern nur ich und meine Finger! Am Besten noch über einen nicht färbenden Amp mit neutralen Boxen gespielt.
Das kann ich gut nachvollziehen. Ich spiele schon seit langem Human Base-Bässe, die komplett aus Ahorn sind, allerdings ohne EMGs, sondern Delanos bzw. Bartolinis bzw. Häussel-Pickups über einen Glockenklang-Stack (Soul mit 4 x 10er + 1 x 15er Box) und ich kann mich über den Sound wirklich nicht beklagen. Und auch sämtliche FOH-Leute haben immer ein Grinsen im Gesicht. 👍
 
Moin,
ja bestimmt. Aber: ich hatte mal einen Hohner B-Bass aus Ahorn. Der durchgehende Hals musste aus nicht näher zu erwähnenden Gründen ersetzt werden. Ein ortsansässiger Bassbauer hat mir dann ein neuen Hals aus Ahorn draufgebaut. Dieser war eine andere Qualität. Bezogen auf das Thema des Herrn Kraushaar gibt es Ahorn in deutlich verschiedenen Qualitäten. Bei Mahagoni ist das wohl ähnlich und bei 2x12 Boxen ebenfalls.
Hohner wird aus Kostengründen andere Hölzer verwenden (weil sie evtl. gerade eine große Fuhre günstig ergattern konnten) als der Boutiqueschnitzer, der immer jede Bohle einzeln begutachtet und kauft. Das bedeutet nicht, dass Hohner generell schlechte Qualität liefert, sondern dass die Produktstreuung größer ist als bei dem Einzelstückhersteller. Der Preis kann nur über die Menge kommen.
Insgesamt ist es so, dass Holz ein Naturwerkstoff ist und eher "Toleranzen" unterlegen ist als etwas technisch via CNC hergestelltes aus beispielweise Messing.
Das ist für mich die Essenz seiner Abhandlung.
Alsdenne
 
Schon klar, aber Riegel- oder Vogelaugenahorn „nur“ als Wachstumsfehler abzutun....?!?
Klar ist Wimmerwuchs ein Wachstumsfehler, trotzdem ist wimmerwüchsiges Holz seit Jahrhunderten als Tonholz sehr beliebt. Warum wohl?
Auch seine Ausführungen bzgl. schweren harten Hölzern finde ich persönlich lächerlich. Ich erwarte von einem E-Gitarrenbauer schlichtweg, dass er weiß, dass die Frequenzen auf welchen das Holz „schwingt“, der schwingenden Saite Energie entzieht und dadurch ein charakteristischer Sound entsteht. Diese Soundcharakteristika sind natürlich zwischen den Holzarten fließend, aber m. E. definitiv vorhanden.
 
Hohner wird aus Kostengründen andere Hölzer verwenden (weil sie evtl. gerade eine große Fuhre günstig ergattern konnten) als der Boutiqueschnitzer, der immer jede Bohle einzeln begutachtet und kauft. Das bedeutet nicht, dass Hohner generell schlechte Qualität liefert, sondern dass die Produktstreuung größer ist als bei dem Einzelstückhersteller. Der Preis kann nur über die Menge kommen.
Das trifft den Nagel auf den Kopf und ist auch genau die Argumentation, die ich in Gesprächen mit anderen Bassisten gebrauche. Wenn man die Mengen an Hölzern sieht, die Großserienhersteller benötigen, dann können da die Hölzer nicht so selektiv ausgesucht sein, wie bei einem "Boutiqueschnitzer". Da aber bei einigen amerikanischen Produkten Preise aufgerufen werden, die in den Regionen von Boutiquebässen angesiedelt sind, würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und mich gleich an einen "Boutiqueschnitzer" wenden. Außerdem spricht für mich noch der Umstand dafür, dass bei letztgenanntem das Holz länger gelagert werden kann und nicht wie bei Großserienherstellern künstlich getrocknet werden muss. Letzten Endes wird die Produktstreuung bei Großserienherstellern zwangsläufig größer sein, als bei einem "Boutiqueschnitzer". Amen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Schon klar, aber Riegel- oder Vogelaugenahorn „nur“ als Wachstumsfehler abzutun....?!?
Klar ist Wimmerwuchs ein Wachstumsfehler, trotzdem ist wimmerwüchsiges Holz seit Jahrhunderten als Tonholz sehr beliebt. Warum wohl?...
da ich keinerlei holzfachliche Ausbildung habe bin musste ich erstmal nachschauen. Wikipedia sagt Wimmerwuchs und Riegelwuchs - ungeklärte Ursache. Warum wird es benutzt? Weil es schön aussieht.
Es gab doch mal diese akustische Konzertgitarre mit Pappkorpus aber Holzdecke, die der "Vollholz" Variante in nichts nachstand... Das würde bedeuten, dass Zargen und Boden aus irgendeinem Material sein können. Da kann dann Wert auf die Optik gelegt werden (Schließe ich daraus). @beate Du weißt sowas doch immer.... :-)
...Auch seine Ausführungen bzgl. schweren harten Hölzern finde ich persönlich lächerlich. Ich erwarte von einem E-Gitarrenbauer schlichtweg, dass er weiß, dass die Frequenzen auf welchen das Holz „schwingt“, der schwingenden Saite Energie entzieht und dadurch ein charakteristischer Sound entsteht. Diese Soundcharakteristika sind natürlich zwischen den Holzarten fließend, aber m. E. definitiv vorhanden.
Eine Ausführung würde ich das zu den Harthölzern nicht nennen, aber harte Hölzer entziehen der Saite in dem für uns interessanten Frequenzspektrum scheinbar keine Energie. Mit Sicherheit schwingt Ebenholz in einem anderen f-Bereich als Pappel und benötigt vielleicht mehr Energie um Schwingungen mit gleicher Amplitude zu erzeugen.
Natürlich benötigt eine akustische Gitarre ein leicht zum Schwingen anzuregendes Holz als Decke, da das ja der Lautsprecher ist. Saitenschwingung in Deckenbewegung umzusetzen ist aber Energieentzug, außer vielleicht in der Resonanzfrequenz. Das ist aber das was Brettgitarren garnicht baruchen, weil wir ja den Mörderamp am anderen Ende des Kabels haben. Wir brauchen die Energie in den Saiten für den ewigsingenden Ton (also Kohlefaser/Beton/Marmor...)
Ich denke Herr Kraushaar wollte hier nur berachten, dass Schwingung als alleiniger Faktor nicht relevant ist, bzw. nicht überall greift.
In dem ganzen oberen Teil wiegt er die einzelnen Faktoren als isolierte Faktoren gegeneinader ab um dann seine Schlüsse zu präsentieren:

Zitat: "...Es ist schwer, hart, weich, elastisch, leicht, homogen, fein, attraktiv, steif, fest, grob....
Manche Hölzer besitzen gleichzeitig mehrere Eigenschaften. Das kann hilfreich sein, oder das Gegenteil und darum helfende Konstruktionen und Hölzer erfordern.
Wenn das Instrument zum Schluss gut klingt, so kann das darum oder dennoch sein. Ein guter Instrumentenbauer sollte alle Fähigkeiten und Schwächen der einzelnen Materialien gegeneinander abgewogen und angemessen gewichtet haben..."

Seine Argumentation finde ich zwar nicht erschöpfend aber gut auf eine Seite eingedampft. Ich kann das nachvollziehen.
Obwohl oder weil ich kein Fachmann bin?
Alsdenne
 

Ahorn-Bohlen findet man wohl nicht (mehr) bei jedem Holzhändler. Aber man benötigt ja keine kompletten Bohlen, sondern einen hinreichend langen und diecken Balken für den Hals und dann eben je nach Konstruktion noch Decke/Top, Boden oder eben hinreichend dicke Bretter.
Also für mich hat der Begriff "Bohlen" im Zusammenhang mit Musik einen ganz schlechten Beigeschmack. :D :igitt: :evil:
 
Das würde bedeuten, dass Zargen und Boden aus irgendeinem Material sein können. Da kann dann Wert auf die Optik gelegt werden (Schließe ich daraus). @beate Du weißt sowas doch immer....
Naja, nicht so ganz; das Korpusholz hat ja schließlich schon einen gewissen Einfluss auf den Klang, vor allem den akustischen. Aber nicht geflammter schlichter Ahorn hat sogar günstigere mechanische Eigenschaften als hübsch fehlwüchsiger.
 
Den hier gibt es übrigens schon einige Zeit und der ist als Basis auch wirklich okay:



 
Ich denke, jede Holzart hat seine klanglichen Vorzüge. Nur ist die natürliche Streuung so stark, dass sich da viele Überschneidungen ergeben. Soll heißen, dass die Erwartung, dass Erle so und Esche so klingt durchaus erfüllt werden kann, aber nicht muss. Dazu muss man bedenken, dass der Hals entscheidender für den Ton ist. Darüber steht mMn noch die PU-Position.. ich besitze einen Boutique Bass. Die Holzauswahl würde auf meinen verbalen Wünschen hin mit Hand und Ohr vom Erbauer abgeklopft und ausgesucht. Und das denke ich, ist Geheimnis eines guten Schnitzlers, oder man klappert halt Läden ab, bis man findet, was man sucht. Es spricht also absolut nichts gegen einen Korpus aus Ahorn.
Sry für den Roman....
 
dazu muss man aber auch erwähnen, dass einige seiner Thesen von vielen anderen Bass-, bzw. Instrumentenbauern nicht geteilt werden.
Natürlich wer Dogmen aufbricht kriegt immer Gegenwind.

Meine These wäre, dass viele Holzarten vom Klang her nach ihren optischen Eigenschaften bezeichnet werden.
Ahorn hell, Ebenholz dunkel.
Spielt man einen farbig deckend lackierten Korpus haben die meisten Leute eh ein Problem damit zu erraten, was für ein Holz es ist. Aber das liegt dann daran dass der Lack dann das Holz nicht schwingen lässt. Ja ne ist klar...

Wuchsfehler müssten dementsprechend auch ein entsprechendes Klangpendant bekommen.
Vogelaugenahorn punktiert und Wölkchenahorn dann facettenreich?:gruebel:

Da ich zu 75% Bässe mit Ahorn-Korpus habe, finde ich den Klang wohl entweder besonders toll oder es ist mir schlichtweg egal:o)

Schon klar, aber Riegel- oder Vogelaugenahorn „nur“ als Wachstumsfehler abzutun....?!?
Klar ist Wimmerwuchs ein Wachstumsfehler, trotzdem ist wimmerwüchsiges Holz seit Jahrhunderten als Tonholz sehr beliebt. Warum wohl?
Auch seine Ausführungen bzgl. schweren harten Hölzern finde ich persönlich lächerlich. Ich erwarte von einem E-Gitarrenbauer schlichtweg, dass er weiß, dass die Frequenzen auf welchen das Holz „schwingt“, der schwingenden Saite Energie entzieht und dadurch ein charakteristischer Sound entsteht. Diese Soundcharakteristika sind natürlich zwischen den Holzarten fließend, aber m. E. definitiv vorhanden.
Es sieht hübsch aus, deswegen mag ich das :-) Und was optisch gefällt klingt gut.

Eigenschaften von der akustischen Gitarre auf die E-Gitarre zu übertragen finde ich persönlich lächerlich, da sich die komplette Tonkette ändert. Eine Brettgitarre soll eben nicht schwingen.
Aber @fretlenten hat da alles ausführlich gesagt. Ich schließe mich da seinen Ausführungen an :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenschaften von der akustischen Gitarre auf die E-Gitarre zu übertragen finde ich persönlich lächerlich, da sich die komplette Tonkette ändert. Eine Brettgitarre soll eben nicht schwingen.
Eben das ist ein Denkfehler, das Holz soll ja mitschwingen. Durch das Mitschwingen des Holzes wird den schwingenden Saiten bei E-Gitarren oder E-Bässen Energie entzogen. Da dies, je nach Holz, in unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich stark geschieht, entsteht ein charakteristischer Klang. Wenn man sagt eine Brettgitarre soll nicht schwingen, dann müßte eine Gitarre aus Stein den perfekten Klang haben. Die hätte zwar ein perfektes Sustain, würde aber nur steril und langweilig klingen.
Übrigens ist es auch bei akustischen Saiteninstrumenten so, dass das Mitschwingen von Hals und Korpus, der Saite Energie entzieht und so den Klang beeinflusst. Allerdings spielt da auch die Konstruktionsweise eine größere Rolle als bei Brett-Gitarren und -Bässen.
 

Zurück
Oben Unten