Noch ein Aspekt der meiner Meinung eine Rolle spielt, oder zumindest spielen kann.
Bei einem Tubehead werden Preamp und Poweramp vom selben Trafo versorgt. Bei hohen Leistungen sackt die Spannung an allen Sekundärspannungen ein incl. Versorgung für die Preampröhren. Der Arbeitspunkt der Röhren verschiebt sich und u.U. kommt es im Preamp zum Clipping von Transienten.
Diese Rückwirkung auf den Preamp ist allen Entwicklern von Röhrenverstärkern bekannt. Und es ist auch bekannt dass getrennte Einheiten mit eigener Versorgung, sprich Preamp und Poweramp mit getrennter Versorgung, anders klingt.
Den SVT II gab es tatsächlich getrennt als Preamp und Poweramp. Das Konzept konnte sich am Markt aber nicht erfolgreich etablieren.
Die Rückwirkung auf den Preamp bei hoher Leistung ist unter HiFi Gesichtspunkten schon fast eine Katastrophe, unter MI Gesichtspunkten dagegen schon fast ein Muss.
Bei den konventionellen Halbleiter Bassverstärkern kann es zu ähnlichen Rückwirkungen auf den Preamp bei hohen Leistungen kommen. Ich erinnere mich da gerade an die legendären TE Verstärker die bei Preamp Pegeleinstellung <ok> einen netten leicht komprimiert wirkenden Sound liefern. Wird die Endstufe stark gefordert dann kommt es zu einer gewissen Rückwirkung auf den Preamp Gain bzw. der Sound wird dann bereits im Preamp etwas "rauer" gefärbt.
Ganz andere Situation mit class-D Verstärkern. Die Endstufe arbeitet sehr effizient (wenig thermische Verluste) und damit bleiben Rückwirkungen auf den Preamp eher gering. Im Prinzip verhalten sich solche Verstärker so alshätten beide Einheiten eine "unabhängige" Versorgung.