Warum Class D?

Ein Schaltnetzteil macht prinzipiell erst einmal nichts anderes wie ein konventionelles Netzteil auch, nur mit dem Unterschied dass der Trafo bei deutlich höherer Frequenz betrieben wird. Und die (nutzbare) Trafoleistung ist nunmal stark frequenzabhängig.
Oha ... gut ... sowas passiert, wenn der Maschinenbauer versucht, Elektrotechnik zu verstehen :D
 
Oha ... gut ... sowas passiert, wenn der Maschinenbauer versucht, Elektrotechnik zu verstehen :D
Ein wenig Elektrotechnik Vorlesungen müssen die Maschinenbauer im Vordiplom doch auch belegen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe?
Andererseits, mein Fachwissen in TechMech hat in den letzten Jahrzehnten natürlich auch "gelitten". :bier:
 
Ein wenig Elektrotechnik Vorlesungen müssen die Maschinenbauer im Vordiplom doch auch belegen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe?
Andererseits, mein Fachwissen in TechMech hat in den letzten Jahrzehnten natürlich auch "gelitten". :bier:
Leider ... aber das ist schon 12 Jahre her und ich war froh, die Klausur bestanden zu haben :bier:
 
Noch ein Aspekt der meiner Meinung eine Rolle spielt, oder zumindest spielen kann.
Bei einem Tubehead werden Preamp und Poweramp vom selben Trafo versorgt. Bei hohen Leistungen sackt die Spannung an allen Sekundärspannungen ein incl. Versorgung für die Preampröhren. Der Arbeitspunkt der Röhren verschiebt sich und u.U. kommt es im Preamp zum Clipping von Transienten.
Diese Rückwirkung auf den Preamp ist allen Entwicklern von Röhrenverstärkern bekannt. Und es ist auch bekannt dass getrennte Einheiten mit eigener Versorgung, sprich Preamp und Poweramp mit getrennter Versorgung, anders klingt.
Den SVT II gab es tatsächlich getrennt als Preamp und Poweramp. Das Konzept konnte sich am Markt aber nicht erfolgreich etablieren.
Die Rückwirkung auf den Preamp bei hoher Leistung ist unter HiFi Gesichtspunkten schon fast eine Katastrophe, unter MI Gesichtspunkten dagegen schon fast ein Muss.

Bei den konventionellen Halbleiter Bassverstärkern kann es zu ähnlichen Rückwirkungen auf den Preamp bei hohen Leistungen kommen. Ich erinnere mich da gerade an die legendären TE Verstärker die bei Preamp Pegeleinstellung <ok> einen netten leicht komprimiert wirkenden Sound liefern. Wird die Endstufe stark gefordert dann kommt es zu einer gewissen Rückwirkung auf den Preamp Gain bzw. der Sound wird dann bereits im Preamp etwas "rauer" gefärbt.

Ganz andere Situation mit class-D Verstärkern. Die Endstufe arbeitet sehr effizient (wenig thermische Verluste) und damit bleiben Rückwirkungen auf den Preamp eher gering. Im Prinzip verhalten sich solche Verstärker so alshätten beide Einheiten eine "unabhängige" Versorgung.
 
Um noch mal auf meinen Gedanken zurückzukommen, mit dem Preamp eines Digiamps eine konventionelle Endstufe zu betreiben: mir selber ist klar, dass das über die Effektein- und Ausgänge technisch möglich ist. (Slapman hatte ja dazu schon gesagt, dass man hier letztlich gucken muss, dass die Endstufe genügend Headroom für die Endstufe haben muss). Ich formulier meine Frage mal etwas anders: werte ich den Sound eines Digiamps durch die Kombination Preamp Digiamp + konventionelle Endstufe auf, so dass ich mir also einen "wettbewerbsfähigen" bzw. vollwertigen konventionellen Transenamp gebaut habe oder wird das Ergebnis dann doch eher nach Digiamp klingen ( das Thema Headroom soll hier jetzt mal jeine Rolle spielen).
 
Mal ehrlich: Welcher Elektotechniker hat den Trafo wirklich verstanden? Geschweige denn ein SMPS. Von den Maschinenbauern reden wir besser erst garnicht in dem Zusammenhang...
Um's ehrlich zu sagen die Ersatzschaltbilder waren mir ein Graus. Zumindest die Frequenzabhängigkeit habe ich mir gemerkt.
Was in Verbindung mit Trafos allerdings wirklich höchst interessant ist. Die Energie wird über den Streufluss von Primär auf Sekundär übertragen. Ein idealer Trafo (keine Streuverluste) könnte keinerlei Energie bzw- Leistung übetragen. Im inneren des Magnetkerns herrscht Feldfreiheit und damit ist im inneren des Kerns kein Transport von Energie bzw. Leistung möglich. Stichwort Poynting Theorem

edit,
die klassische Lehrweise bemüht den Magnetisierungsstrom und daraus resultierende Magnetisierung nahe der Sättigung um Energie von Primär nach Sekundär zu übertragen.
In der Praxis funktioniert das ja auch um den Trafo mathematisch zu beschreiben. Streng physikalisch ist die Betrachtung aber falsch und verblendet eher wie der Trafo wirklich funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Aspekt der meiner Meinung eine Rolle spielt, oder zumindest spielen kann.
Bei einem Tubehead werden Preamp und Poweramp vom selben Trafo versorgt. Bei hohen Leistungen sackt die Spannung an allen Sekundärspannungen ein incl. Versorgung für die Preampröhren. Der Arbeitspunkt der Röhren verschiebt sich und u.U. kommt es im Preamp zum Clipping von Transienten.
Diese Rückwirkung auf den Preamp ist allen Entwicklern von Röhrenverstärkern bekannt. Und es ist auch bekannt dass getrennte Einheiten mit eigener Versorgung, sprich Preamp und Poweramp mit getrennter Versorgung, anders klingt.
Den SVT II gab es tatsächlich getrennt als Preamp und Poweramp. Das Konzept konnte sich am Markt aber nicht erfolgreich etablieren.
Die Rückwirkung auf den Preamp bei hoher Leistung ist unter HiFi Gesichtspunkten schon fast eine Katastrophe, unter MI Gesichtspunkten dagegen schon fast ein Muss.

Bei den konventionellen Halbleiter Bassverstärkern kann es zu ähnlichen Rückwirkungen auf den Preamp bei hohen Leistungen kommen. Ich erinnere mich da gerade an die legendären TE Verstärker die bei Preamp Pegeleinstellung <ok> einen netten leicht komprimiert wirkenden Sound liefern. Wird die Endstufe stark gefordert dann kommt es zu einer gewissen Rückwirkung auf den Preamp Gain bzw. der Sound wird dann bereits im Preamp etwas "rauer" gefärbt.

Ganz andere Situation mit class-D Verstärkern. Die Endstufe arbeitet sehr effizient (wenig thermische Verluste) und damit bleiben Rückwirkungen auf den Preamp eher gering. Im Prinzip verhalten sich solche Verstärker so alshätten beide Einheiten eine "unabhängige" Versorgung.
Also irgendwie wirds immer abenteuerlicher. Hast du mal Meßwerte für deine Thesen?
 

...
Zumindest rein theoretisch betrachtet sollten konventionelle Verstärker im Grenzbereich in der EU etwas anders klingen als beispielweise in den Staaten. In der EU beträgt die Netzspannung 50Hz und damit die Grundwelle des aufmodulierten "Riddle" 100Hz. ...
Bitte nicht böse sein, aber manche Sachen kann ich einfach nicht stehen lassen, sonst bürgern die sich noch ein.

Hier hast du dich im Eifer des Gefechts vertan. Du meinst sicher "ripple". "Riddle" war glaube ich der bürgerliche Name von Voldemort...
 
Es lebe gesundes halb bis 1/4 Wissen.
:bier::popcorn:
Na denn Prost.
Hier wird mir gerade viel zu viel durcheinander gerührt.
Ich hoffe meine Posts sind davon jetzt nicht unmittelbar betroffen.
Aber ernsthaft. Beim Quilter Bass Block (kleiner class-D Bass Verstärker) wird der Effekt der Spannungsrückwirkung auf den Preamp tatsächlich "emuliert".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht böse sein, aber manche Sachen kann ich einfach nicht stehen lassen, sonst bürgern die sich noch ein.

Hier hast du dich im Eifer des Gefechts vertan. Du meinst sicher "ripple". "Riddle" war glaube ich der bürgerliche Name von Voldemort...
Oh weh, schwerer Verschreiber. Wird sofort ausgebessert!
Bin vielmehr dankbar für solche Hinweise, Danke :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Class-D ?
Bedeutet für mich die Möglichkeit mit einem Röhrenpreamp + Endstufe bei deutlich besseren watt/kg Verhältnis mehr Lautstärke (Rserven) an einer 212 zu haben als mit dem SVT.
Klanglich betrachtet ist das Gesamtpaket natürlich unterschiedlich zum SVT, andererseits mag ich den glasklaren Sound der Powersoft Digam 5000 schon auch sehr zu schätzen.

Anderer Gesichtspunkt. Für mein aktuelles Bandprojekt bin ich noch auf der Suche nach einem geeigneten Monitoring. Am liebsten wäre mir eine kleine nackte Class-D Endstufe in Gehäuseumfang einer Zigarettenschachtel. Preamp brauche ich nicht da der Bass einen aktiven EQ hat der vollkommen ausreicht für das was ich brauche.
Der Quilter Bass Block ist zwar sehr klein, kann aber mehr als ich tatsächlich brauche.
 
Markbass Nano? Der klingt wirklich gut!
Zumindest vom Preis schon mal deutlich interessanter als der Quilter. Und auch die Leistung würde ganz gut passen.

Bin tatsächlich am überlegen ob ein Amp der nichts weiter bietet als,
Gain
Master
Emulation Spannungsrückwirkung (nicht regelbar, abhängig von der Auslastung)
Emulation Röhrensättigung am Input (direkt regelbar mit Gain, indirekt aber abhängig der Auslastung bzw. Spannungsrückwirkung)

ergo ein Verstärker mit nur zwei Potis
eine Art Marktlücke und das Ende aller Diskussionen darstellen würde ....
 
Zuletzt bearbeitet:
:O!Hat der so viele Muckies, um ne reine Endstufe anzuschieben ?
wenn's in den Transienten bzw. der Dynamik nicht clippen darf (oder nur marginal) dann ja.
Allerdings, mit wirlich echtem Headroom unter der Haube kommt man nicht weit wenn's um echte Lautstärke geht. So gesehen ist deine Frage natürlich berechtigt.

Im pro PA Bereich werden Boxen bis um das vierfache mit Verstärkerleistung betrieben. Eben damit die Verstärker definitiv nicht clippen und echten Headroom haben. Im MI Bereich würde das in die Katastrophe führen mit reihenweise kaputten Lautsprechern, Bassisten am Instrument sind halt andere Menschen als Tontechniker am Pult.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten