Warum Class D?

Im Übrigen würde mich hier mal brennend interessieren, was genau für diejenigen, die die Dynamik von Class D Verstärkern kritisieren "Dynamik" überhaupt bedeutet. Wenn ich nämlich die technischen Daten einiger Endstufen vergleiche, sind die Digis bezüglich der Dynamik oft haushoch überlegen. (Dieser Absatz ist nicht so herausfordernd gemeint, wie er klingt. Kriegs grad nicht besser formuliert.)
Willkommen im Forum :bier:
Gute Frage bzw. Ansatzpunkt.
Zwischen den Zeilen denke ich oft zu lesen dass gerade der Grenzbereich bei den konventionellen Verstärkern für ihre "gute" Dynamik gelobt wird. Obwohl streng genommen ja genau das Gegenteil passiert. Im Grenzbereich wird die Dynamik immer beschnitten, egal welcher Verstärker zum Einsatz kommt. Dass es unterschiedlich klingen mag ist eine ganz andere Geschichte.
Der Headroom ist zwar schon lange weg, aber man redet trotzdem noch von Dynamik. Wie bitte schön soll das zusammen gehen frag ich mich da immer?

Die Grenzen zwischen voller Dynamik und leichter Kompression bis hin zum hörbaren Clipping sind immer fliesend.
Es gibt so gesehen für jeden Verstärker, wenn der Headroom verlassen wird, nur eine Vielzahl grauer Schattierungen, aber kein schwarz oder weiss Kriterium (solches Denken müsste man verbieten können, geht aber nicht denn die Gedanken sind frei, zum Glück).

Viele Musiker mögen diese leichte Kompression die den Pegel zum einen etwas "geschmeidiger" erscheinen lässt aber gleichzeitig Spielnuancen hörbar besser hervorhebt. Als Musiker würde ich es so beschreiben, der Sound grooved besser.

Als FOH bevorzuge ich volle Dynamik bzw. Headroom des Signals bei der Verstärkung. Als Bassist sehe ich das ganz anders. Als Bassist bevorzuge ich eine leichte Kompression, ganz egal wo die herkommt bzw. mit welchem Glied der Kette ich das bewerkstellige. Preamp, Pedal-Board, Effekte, Endstufe oder vielleicht auch Lautsprecher.

Im amerkanischen Forum wird das Thema Class-D aktuell auch gerade diskutiert.
https://www.talkbass.com/threads/false-advertising-of-class-d-amp-wattage.1278331/page-11

Post #214 enthält einen sehr interessanten Link zu einem Bench-Test von Class-D pro PA Verstärkern.
Post #217 von Member Agedhorse kommentiert ausführlich wie die Messergebnisse zu interpetieren sind bzw. wie diese für den Bassbereich in der Realität zu verstehen sind.

edit meint noch,
dass speziell im Bassbereich, z.B. mit dem Bass, ohne jegliche Komprimierung, das Fundament etwas lau bzw. wenig "greifbar" wirkt. Ich denke es hat schon seinen Grund warum gerade DJ's den Sub-Bassbereich so deutlich übersteuern (meist digital).

Wobei, es gibt genügend Gegenbeispiele an Produktionen (meist Klassik, Jazz, Fusion etc) bei denen alle Instrumente mit vollem Dynamikumfang spielen.
Gibt halt kein schwarz oder weiss ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andman
Ich weiß was Du meinst. Es ist auch schwierig einfach in Worte zu fassen wenn man es nicht objektiv komplett messen kann. Ich empfinde bei (meinen) Digitalkisten eine gewisse Leblosigkeit, trocken, weniger warm und etwas steril. Ich fühle auch das der Bass etwas dünn ist. Auch etwas indirekter. Beim Aguilar und auch schon bei der Redrock ist das alles genannte deutlich besser. Hier habe ich das Gefühl der Bass lebt, unheimliche Wärme, Direktheit und fülliger. Wie gesagt man muss es eben mal ausprobieren. Dabei sollte man aber auch wirklich die beiden extreme mal gegeneinander hören. Ich denke dass ich das gemacht habe. Der Aguilar und die Redrock sind hier im forum ja bekannt als Optimum was das angeht. Die Puma sind auch schon ein paar Jahre alt. Zwischenzeitlich hat sich ja auch was getan wie hier zu lesen ist. Daher gleicht sich das ja auch immer mehr an. Von daher spreche ich nicht für die aktuelle Generation wie Steamhammer oder AG700. Die sollen ja schon deutlich besser sein.
 
Hallo zusammen,

Ist für mich das erste mal, dass ich mich in diesem Forum an einer Diskussion beteililge.

Kurz vorab: Bin eher der Freund von analogen Endstufen. Ich finde den Beitrag von User Slapman sehr interessant, der konventionelle Endstufe gehen Class D ausgibig getestet und die Erfahrung gemacht hat, dass eine konventionelle Endstufe soundlich doch einfach überlegen ist.

Die Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt:

Könnte man Class D Amps einfach als Preamp nutzen, um damit eine konventionelle Endstufe vernünftig anzusteuern?

Danke!

Ich würde in jedem Fall sagen ja dass es geht, sofern der einen Ausgang (müsste Effect Send sein) hat der vor der Endstufe abzweigt. Hat ja nicht jeder. Ich habe das ja auch Probiert in dem ich vom Puma 1000 aus dem Send in die Redrock ging.

Aber ehrlich gesagt wäre ich da sehr vorsichtig mit einer pauschalen Aussage. Ich habe schon viele Preamps getestet. Und ich glaube in den Digikisten sind nicht immer unbedingt HighEnd Preamps drin. Musst Du eben mal ausprobieren wie es klingt. Klar, Du hast dann Backup falls die Endstufe ausfällt, aber es soll ja auch klingen. Weiterer Faktor ist die Ausgangslautstärke. Wenn die nicht hoch genug ist, bekommt die Endstufe auch zu wenig Input. Bei mir war das auch so, dass einige Preamps einfach nicht genug Lautstärke abgegeben haben für die Redrock.
 
Der Aguilar und die Redrock sind hier im forum ja bekannt als Optimum was das angeht.
Oha, mit dieser doch recht pauschalen und m.E. gewagten Aussage wäre ich vorsichtig!
Vorsichtiger ausgedrückt würde ich sagen, dass Aguilar-Amps einen soliden Ruf genießen und die Red Rock von einigen geschätzten Bassicern für "gut" und "tauglich" beschrieben wurde.
 
Ich spiele mit dem TC und den Toneprints zu Hause, und wenn ich was toll finde, dann kaufe ich mir was adäquates in echt, wobei der unterschied zum Digi dann zwar da, aber nicht wirklich immens ist!
Ich denke, genau dafür ist das Ding gemacht. Wenn ich auf Vintage Sound stehen würd, hätte ich das Teil auch ... aber mir klingt der zu muffig.
Ich bin überzeugt davon, dass ich in einem Doppel-Blind Versuch nicht in der Lage wäre, den Unterschied zwischen den Klassen AB (incl dem Ableger Klasse H) und Klasse D herauszuhören, angemessen dimensionierte Netzteile vorausgesetzt....
In dieser Rechnung fehlen ein paar Variablen.
1. Die Lautstärke und der Spielstil. In ner Salsa Band spielst du anders als in ner Jazz Band oder in einer Metal Band. Sowohl von der Lautstärke, als auch von der Dynamik. Der Jazz Basser wird am ehesten Wert auf hohe Dynamik legen, die Lautstärke wird zwar nicht soo hoch sein, aber wenn der mal rein langt, will der auch Power im Ton haben. Der Salsa Basser braucht eher weniger Dynamik und auch tendenziell nicht soo viel Leistung (je nach Band). Dem Metal Basser ist hohe Dynamik scheißegal, der will eine Endstufe, die bei hohen Lautstärken und tiefen Tunings nicht in die Knie geht. Der gibt eh immer Vollgas und Dynamik ist dann eben die Dynamik, mal leiser spielen zu können, wenn es der Song erfordert.
2. Ausreichend dimensionierte Netzteile vorhanden. Das ist gerade bei den ersten Generationen von Class D Bassamps eher nicht der Fall ...
Allerdings ist es doch nicht Sinn der Sache ein paar € beim Amp zu sparen und dafür eine Riesenbox mitzunehmen. Leistung ist ja leicht verfügbar.
Manchmal schon. Beim Bass holt eine gute Box das Beste aus dem Rest des Equipments raus, eine beschisse Box macht den Sound mies, egal, wie edel das restliche Equipment ist. Bei verzerrten Gitarren ist das komischerweise umgekehrt ... Ich würd eher am Amp sparen, als an der Box ...
Im Übrigen würde mich hier mal brennend interessieren, was genau für diejenigen, die die Dynamik von Class D Verstärkern kritisieren "Dynamik" überhaupt bedeutet. Wenn ich nämlich die technischen Daten einiger Endstufen vergleiche, sind die Digis bezüglich der Dynamik oft haushoch überlegen. (Dieser Absatz ist nicht so herausfordernd gemeint, wie er klingt. Kriegs grad nicht besser formuliert.)
Dynamik bedeutet, dass die Endstufe nicht in die Knie geht, wenn man einen lauten Peak hat (siehe Jazz-Basser, oder der Metaller spielt open Air). Fakt ist, dass analoge Netzteile eben für den Attack (Bruchteil einer Sekunde) diesen Peak verarbeiten können und eher sanft komprimieren (jaja, Dynamik-Begrenzung ... trotzdem kommt der Ton). Ein Schaltnetzteil kann per se solche Peaks nicht verarbeiten und schaltet ab. Clever designte Amps haben ein Vorstufendesign, was solche Situationen unter allen Umständen vermeiden zu versucht. Und eben hier liegt die Krux, denn das klingt anders ... als ob der "Dampf" raus ist.
Nochmal zurück zur Aussage, man würde keinen Unterschied hören. Das gilt meiner Meinung nach nur, wenn die Endstufen so betrieben werden, dass deren Stromversorgung noch dicke Luft nach oben hat. Einem Amp mit 500 W Endstufen-Modul und 600 W Schaltnetzteil würde ich diese Eigenschaft absprechen.
Im Grenzbereich wird die Dynamik immer beschnitten, egal welcher Verstärker zum Einsatz kommt. Dass es unterschiedlich klingen mag ist eine ganz andere Geschichte.
Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Die Art der Dynamikbeschneidung spielt für unser Hörverhalten eine große Rolle. Und ein Schaltnetzteil ist da eben ganz extrem. Statt leicht zu verzerren, kommt dann einfach nichts mehr nach.
Gewagte These ... ich find den nämlich total indirekt und wollig :D
Mächtig ist der, keine Frage, aber für mich klingt der eben zu bedeckt. Keine Power in den Mitten, die Bässe zu wollig, dafür aber schöne Höhen ...
Oha, mit dieser doch recht pauschalen und m.E. gewagten Aussage wäre ich vorsichtig!
:bier:
 
Oha, mit dieser doch recht pauschalen und m.E. gewagten Aussage wäre ich vorsichtig!
Vorsichtiger ausgedrückt würde ich sagen, dass Aguilar-Amps einen soliden Ruf genießen und die Red Rock von einigen geschätzten Bassicern für "gut" und "tauglich" beschrieben wurde.

Ja, das war eine gewagte These. Von einigen Bassicern stimmt. Ich bezog das alles auch nur auf die Endstufe. Zur Klarstellung ;-)
 
Der Preamp des DB751 ist dick und wollig, indirekt und schwerfällig. Er macht vor allem mit einem sehr direktem, knackigen und klanglich dünnen Bass Sinn, der dies alles wieder ausgleicht. Wenn man weiß das Aguilar gerne mit den Jazz-Harfen von Fodera testet (und viele klingen wirklich so, der Ausdruck stammt nicht von mir sondern von einem Mitarbeiter der Firma), dann weis man auch warum dieser Preamp so ist wie er ist.

Die Endstufe ist jedoch eine ganz andere Baustelle. Sie ist unglaublich kraftvoll, sauber und direkt in der Ansprache, nuancenreich und dynamisch. Ich kann jedem nur empfehlen das mal auszuprobieren, also mit dem Bass direkt in die Entstufe zu gehen, und sich selbst davon überzeugen. Besser kann eine Endstufe für Bass nicht klingen, hier bewegen wir uns am oberen Ende der Qualitätsskala. Alles andere ist dann anders, aber eben nicht besser. Danach klingt auch keine Class D Endstufe mehr gut. Mag alleine nicht auffallen aber stellt diese mal nebeneinander ist es unüberhörbar für jeden der Ohren hat. Das heißt aber nicht das Class D keine Berechtigung hat und immer schlecht klingt, nur diese Unterschiede abzustreiten zeugt einfach von Halbwissen- sorry!

Pauschalaussagen sind grundsätzlich schon ok, vorausgesetzt sie sind wirklich fundiert. Es gibt objektive Qualitätsmerkmale, nur muss man dafür eben wirklich vom Fach sein und viel Erfahrung auf einem gewissen Level mitbringen. Was wir hier machen ist fachsimpeln auf mittlerem Niveau, es ist extrem viel Halbwissen vorhanden welches auf dem eigenen beschränkten Erfahrungshorizont richtig erscheint, eben aber nur eine Seite beleuchtet. Alles überblicken tut doch kaum einer hier oder? Wir reden über das Ausfahren einer Endstufe bei hoher Lautstärke aber wer hat das denn schon gemacht? Wer hat im Station 50.000 Leuten gespielt mit der Box 10 Meter hinter sich und eine Woche später dann mit dem gleichen Amp und Box in der Kneipe vor 15 Gästen? Und das nicht nur einmal im Leben am Wochenende seines Lebens sondern jeden Monat, jede Woche, so regelmäßig das er wirklich Erfahrung damit hat?

Wir leben heute in einem Zeitalter, indem gefühlt alles erlaubt ist. Jeder darf seine Meinung kundtun und wehe man sagt was gegen diese, sofort wird man als intolerant dargestellt. Leider verwechseln die meisten Leute gerne eine subjektive Meinung mit einem objektiven Kriterium. Ich kann Fan einer 3. Liga Mannschaft sein und diese vergöttern und trotzdem anerkennen, dass in der 1. Liga qualitativ besser gespielt wird. Im Sport gibt es dafür entsprechende Tabellen, Zahlen, Ergebnisse, Fakten. Bei der Musik ist das aber anders, alles ist erlaubt was gefällt, existiert parallel und muss deswegen auch gleich gut sein. Das stimmt aber nicht, es gibt auch hier objektive Kriterien, es gibt Amps die sind besser als andere. Es gibt auch Bässe die besser sind als andere. Und es gibt auch Musiker die besser sind als andere. Das Unabhängig der Stilrichtung wohlgemerkt!

Es tut leider sehr weh sich das immer wieder klar zu machen, auch mir der trotz hohem spielerischem Niveau, viel Erfahrung, täglichem Üben dies immer wieder feststellen muss. Ständig treffe ich Leute die es besser wissen, besser können, einfach besser sind als ich. Täglich lerne ich neu dazu, muss alte Muster auflösen und mich neu erfinden weil mit dem eigenen Niveau auch die Ansprüche steigen. Nicht umsonst sagt man, dass es nach oben offen ist. Wer weis was ich demnächst kennenlerne?

Ich hatte in meiner bisherigen "Karriere" (ein schreckliches Wort welches im Musikbuisness eigentlich fehl am Platz ist) das Glück einige Topbassisten kennenzulernen. Nie vergesse ich welchen Sound Childo Thomas aus meinem Lakaland mit einem Markbasscombo zauberte. Der Amp war gestellt, ich habe nur damit gehadert weil ich die wirklich nicht mag, bei ihm klang es aber phänomenal. Úmgekehrt hörte ich letztens einen Bassisten mit meinem Bass und Amp spielen der damit so anders klang, das ich hätte schwören können das er das Equipment ausgewechselt hat. Ich war fasziniert von dem Sound, jedoch war dieser einfach nicht gut für die Band. Das ist keine Arroganz oder so, jeder der Bandmitglieder bedankte sich bei mir als ich nach 3 Songs wieder auf die Bühne bin. Der Herr hatte einfach keinen vernünftigen Anschlag, es klang dünn und undifferenziert (und es lag nicht an der Saitenlage, die ist auch ziemlich flach bei mir). Es gibt eben Kriterien guten und schlechten Sound. Natürlich ist alles erlaubt aber eben nicht alles gut. Und natürlich wollte der Herr mir danach aber beim Bier erklären welchen Bass, Amp und Box er spielt und wie toll seine Sachen so sind...

In diesem Sinne,
Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:

es gibt auch hier objektive Kriterien, es gibt Amps die sind besser als andere. Es gibt auch Bässe die besser sind als andere. Und es gibt auch Musiker die besser sind als andere.

Das machst du woran fest? Besser für was? Welche Kriterien?

Es gibt Musiker mit sehr exotischer Technik und ungewöhnlichem sound. Der solosound von Les Claypool ist in meinen Ohren gruselig aber er funktioniert in der Band prima und ich kann mir Primus ehrlich gesagt nicht mit der klassischen Badewanne vorstellen.

Remco Hendrix hat eine Technik, bei der sich dem klassischen Jazzer wahrscheinlich die Nackhaare aufstellen.

Was macht einen Bass besser als einen anderen? Die Verarbeitung, der Preis, das Aussehen? Ein guter Bass ist ein guter Bass ist ein guter Bass. Fast jedes Instrument lässt sich gut einstellen und gut bespielen. Am Ende entscheidet der Klang und die Ergonomie.

Ich habe derzeit drei Amps, einen alten Trace, einen Warwick Quad VI und einen Hotone Thunder Bass. Letzterer ist natürlich ein anderes Kaliber als die Erstgenannten, für den Hausgebrauch aber gerade richtig. Da klingt er richtig gut. Besser als der Warwick z.B.

Ich verstehe zwar deinen Gedankengang und gehe da auch zum Teil d'accord, finde es aber etwas zu kurz gedacht.

Hier is zwar bassic, dafür müsste man aber eigentlich ein eigenes Thema eröffnen.

Viel Interessanter finde ich das Thema, das @tip top angerissen hat.
ob ein Preamp eines Class D Amps vielleicht wegen der digitalen Endstufe anders ausgelegt ist als er es für eine konventionelle Endstufe sein müsste.
 
Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Die Art der Dynamikbeschneidung spielt für unser Hörverhalten eine große Rolle. Und ein Schaltnetzteil ist da eben ganz extrem. Statt leicht zu verzerren, kommt dann einfach nichts mehr nach.
Ein Schaltnetzteil macht prinzipiell erst einmal nichts anderes wie ein konventionelles Netzteil auch, nur mit dem Unterschied dass der Trafo bei deutlich höherer Frequenz betrieben wird. Und die (nutzbare) Trafoleistung ist nunmal stark frequenzabhängig. Die QSC Powerlight Verstärker sind echte Klassiker, und vielleicht die bekanntesten Verstärker im pro PA Bereich die konventionelle Endstufenschaltungen Class-AB/Class-H mit Schaltnetzteilen kombiniert.
Wenn man hörbare Unterschiede im Grenzbereich erklären will dann wird man an anderer stelle suchen müssen. Ein möglicher Ansatzpunkt wäre die Open Loop Gain des Verstärkers und die Stärke (und Art) der Gegenkopplung.
Ein zweiter Ansatzpunkt wäre welche Frequenzspektren im Moment des Clipping zusätzlich moduliert werden. Die klassischen Netzteile zeigen bei hoher Belastung (immer) eine 100Hz Welligkeit in der Railspannung die im Moment der Übersteuerung auf das Ausgangssignal moduliert wird.
Bei einem Schaltnetzteil ist das so nicht gegeben, und abhängig der Taktfrequenz komplett anders zu bewerten.

Class-AB Schaltungen verbraten einen sehr hohen Teil der Netzteilleistung in Wärme. Das muss bei der Dimensionierung des Netzteils (egal welcher Art) immer entsprechend berücksichtigt werden. So als grobe Faustformel muss man für einen klassischen Class-AB Verstärker mit 50Hz Netzteiltrafo die Netzteilleistung in etwa doppelt so stark dimensionieren wie die gewünschte Ausgangsleistung selbst.
Bei Class-D sieht dieses Verhältnis deutlich günstiger aus weil die Class-D Endstufe prinzipiell einen deutlich höheren Wirkungsgrad (deutlich weniger Wärmeverluste) aufweist als die konventionellen Schaltungen.

Faktisch haben die Class-D Verstärker die hohen Leistungen die sie können nicht nur auf dem Papier stehen.
Wer glaubt man könne (stillschweigend) von der Herstellerangabe so um die 30% bis 50% abziehen weil es ja Class-D ist der läuft definitiv Gefahr seine Boxen zu gefährden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wir hier machen ist fachsimpeln auf mittlerem Niveau, es ist extrem viel Halbwissen vorhanden welches auf dem eigenen beschränkten Erfahrungshorizont richtig erscheint, eben aber nur eine Seite beleuchtet. Alles überblicken tut doch kaum einer hier oder?
Ich finde man muss auch nicht alles überblicken - so lange einem bewusst ist das man nicht alles überblickt:-).

Deswegen weise ich gerne in Postings darauf hin, das meine Aussagen zu Sound und Gear rein auf meiner subjektiven Erfahrung und meinen Höhrgewohnheiten basieren. Deswegen gibt es doch so viele Bässe, Amps und Effekte, weil halt die Ansprüche und was man mag/nicht mag so vielfältig sind. ich bezweifle schon fast das es überhaupt was Objektives in dem Bereich gibt, außer es ist mechanisch/physikalisch einfach mist.

Letztens erst hörte ich einen Bassisten mit meinem Bass und Amp spielen der damit so anders klang, das ich hätte aus der Ferne schwören können das er das Equipment ausgewechselt hat. Ich war fasziniert von seinem Sound, jedoch war dieser einfach nicht gut für die Band. Das ist keine Arroganz oder so, jeder der Bandmitglieder bedankte sich bei mir als ich nach 3 Songs wieder auf die Bühne bin. Weil der Herr keinen vernünftigen Anschlag hatte klang alles dünn und undifferenziert (und es lag nicht an der Saitenlage, die ist auch ziemlich flach bei mir). Es gibt eben Kriterien guten und schlechten Sound.
Vielleicht passte auch einfach Dein Bass und Dein Amp nicht zu seiner Art und Weise zu spielen.
Dann wäre das schon spannend gewesen:
Natürlich wollte der Herr mir danach aber beim Bier erklären welchen Bass, Amp und Box er spielt und wie toll das alles ist...

In jungen Jahren hat sich mir da ein Ereignis eingeprägt:

Es war Anno 1994, da sollte ich meinen ersten guten Auftritt mit einem echt nicht schlechten Funkrock-Trio hinlegen und der Veranstalter(Club mit angeschlossenem Studio) als auch die Hauptband haben die Backline gestellt.
Für den Sänger/Gitarristen kein Thema: Er spielte Marshall Halfstack, da stand ein Marshall Halfstack.
Anschliessen, EQ kurz anpassen, ein Wah ein Overdrive davor, zack feddich.
Ich sollte einen alten SVT Turm spielen und kannte nur Transe mit Graphic EQ, alten Peavey kram.
Beim Soundcheck klang ich wie Kotze, ich habe keinen auch nur halbwegs brauchbaren Sound hinbekommen.
Der Studio Chef, selbst ein begnadeter Bassist und eins meiner ersten Idole stand mich kritisch musternd vor mir - ich hab gedacht ich geh kaputt, ich hatte doch geübt wie ein Irrer! nach dem ersten Soundcheck-Song kam er zu mir und sagte nur: "Das passt nicht, pack mal eben mit an!"
Angeschleppt wurde ein Trace Elliott Top und eine von ihm gebaute 410 oder 412 wo auf den Speakern so Cone drauf waren. ich weiß es leider nicht mehr wirklich, zu lange her. Am EQ war schon was eingestellt, aber nur sehr dezent. Er sagte nur ich solle da mit meinem Jazz Bass rein und mir sagen wie ich das finde.
Plötzlich habe ich mich so gut gehört wie noch nie in meinem Leben, das klang einfach nur klar und kraftvoll.
Trotz großer Aufregung haben wir einen tollen ersten "großen" Gig hingelegt wo ich von gestandenen Bassern lob bekommen habe.
Seit dem begleitet mich das: Es muss einfach alles zusammenpassen, selbst wenn die Komponenten samt Spieler für sich gut sind kann da Crap rauskommen.
 
Das machst du woran fest? Besser für was? Welche Kriterien
Ich verstehe zwar deinen Gedankengang und gehe da auch zum Teil d'accord, finde es aber etwas zu kurz gedacht.

Zu kurz gedacht habe ich nicht. Es ist aber unmöglich dies hier schriftlich auszuführen ohne nicht ein Buch zu schreiben. Natürlich ist ein Bass ein Bass und ein Bass. Ein Essen ist auch ein Essen auch ein Essen. Ein Auto auch... etc..

Genauso wie mich erst einmal jedes Essen satt macht, kann jeder Bass ordentlich ("gut" finde ich etwas zu weit gegriffen) klingen. Aber ist Fast Food bei McDonalds oder Burger King gut nur weil alle dahin rennen und es (kurzzeitig) satt macht? Oder Autos: Klar bringen dich alle von A nach B, jedoch das "wie" ist unterschiedlich.

Vielleicht passte auch einfach Dein Bass und Dein Amp nicht zu seiner Art und Weise zu spielen.
Dann wäre das schon spannend gewesen


Ja das wäre es, allerdings kannst du glauben: Der hätte mit keinem Bass ordentlich geklungen, da man ein Saiteninstrument ohne Anschlag nicht spielen kann... :bier:

Ich gebe dir aber vollkommen recht, es muss alles zusammenpassen. Ich sehe mein Equipment nur noch als Einheit, weswegen ich mich auch von der großen Flexibilität entfernt habe. Jeder Bass bei mir hat seinen eigenen Amp und Box auf dem er optimal klingt. Spieler - Bass - Amp - Box: Dies ist die Klangkette die zusammenpassen muss. Allerdings gibt es eben Basi(s)ics ohne die es nicht geht.


Ist nen schwieriges Thema...
Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber finde es schade, dass es mittlerweile (zumindest empfinde ich es so) relativ wenige Preamps im Rackformat gibt. Wenn sich aber rausstellen sollte, dass die Preamps der Digizwerge wirklich vollwertige Preamps zur Ansteuerung von konventionellen Endstufen beinhalten, wäre das für mich eine intetessante Lösung. Dann könnte man als Freund von konventionnellen Endstufen die Digizwerge als Preamps betrachten, dir obendrauf noch eine Endstufe liefern, wenn es mal nicht ganz so hoch hergeht.
Das kann man natürlich ohne Probleme machen. Liebgruß
 
Bei der Musik ist das aber anders, alles ist erlaubt was gefällt, existiert parallel und muss deswegen auch gleich gut sein. Das stimmt aber nicht, es gibt auch hier objektive Kriterien, es gibt Amps die sind besser als andere. Es gibt auch Bässe die besser sind als andere. Und es gibt auch Musiker die besser sind als andere.

Das machst du woran fest? Besser für was? Welche Kriterien?

Ich persönlich mache sowas fest einerseits an rein handwerklichen Kriterien und andererseits an dem Faktor der Begeisterung, den das (oder der oder die) Gehörte bei mir auslöst.

Das zweite Kriterium kann man auch "Geschmack" nennen, da spielen die eigenen Vorlieben eine wesentliche Rolle, und die verändern sich von Zeit zu Zeit, zumindest bei mir. Wenn mir was gefällt, interessiert mich die handwerkliche Seite immer garnicht, ich käme auch nicht auf die Idee, nachzuforschen, was für ein Gerät der Kollege da benutzt hat und ob die Fingersätze den amtlichen Vorgaben der deutschen Bassistenunion entsprechen.

Die handwerklichen Kriterien kann man aber sehr wohl näher bestimmen. Ein guter Bäcker muss bestimmte Dinge drauf haben, um in seinem Job zu existieren, was noch lange nicht heißt, dass mir sein Brot schmeckt. Ein guter Bassist hat verschiedene Stilistiken drauf, hat ein eisenhartes Timing und eine sehr gute Intonation. Er hat keine Angst vor Noten oder vorm auswendig Spielen, er verfügt über ein dem Song, der Band und der Veranstaltung dienliches Sozialverhalten. Damit kann er dann z.B. bei Helene Fischer oder beim Starlight Express arbeiten und grauslige Musik für mehr oder weniger viel Geld von sich geben. Womit wir wieder beim Bäcker wären: auch gutes Handwerk kann langweilig sein!

Spaß beiseite, ein Beispiel: ich beobachte viele junge Bassisten, nicht heimlich, sie begegnen mir quasi von alleine. Oft stelle ich fest, dass sie z.B. den nicht benutzten Finger der linken Hand irgendwo weggestreckt in die Luft halten, bis er wieder dran ist. Diese Kandidaten brauchen also viel länger, um den Finger in die nächste Spielposition zu bringen, sie spielen unökonomisch. Das hat Auswirkungen sowohl auf den Klang als auch auf das Timing, deshalb nenne ich es "schlechte Technik". Wer jetzt sagt: nein nein, das ist für ihn aber o.k. so, dem sage ich: schlechte Technik ist nicht o.k., sie bremst. Und doch kann man mit schlechter Technik schöne Musik machen!

Man sollte Geschmack und Handwerk trennen, man lernt dann auch mehr interessante Musiker kennen. Den Verkopften tut es gut, sich von einem Stümper beweisen zu lassen, was auf emotionaler Ebene alles machbar ist, den reinen Bauchspielern tut es gut, hin und wieder zu schnallen, dass dann doch nicht das Metronom die ganze Zeit falsch lief.
 
Mythos überdimensionierte Netzteile bei den konventionellen "Eisenschweinen" und besseres Übersteuerungsverhalten.
Wenn an dem Mythos was dran sein sollte dass ein überdimensionierter Netztrafo im Grenzbereich besser klingt dann müßte zwangläufig jeder konventionelle 4 Ohm Verstärker an 8 Ohm Last im Grenzbereich (immer) deutlich hörbar besser klingen als an 4 Ohm. Ich behaupte das Gegenteil ist der Fall. An 4 Ohm klingt es im Grenzbereich etwas "musikalischer" eben weil dem Verstärker dann die Puste leichter ausgeht. Oder eben mit der dann stärkeren 100Hz Restwelligkeit die auf das Ausgangssignal moduliert wird.

Zudem wäre eine satte Überdimensionierung des Trafos eine Verschwendung an Resourcen. Wäre der Netztrafo tatsächlich um, sagen wir mal, satte 50% überdimensioniert dann hätte man aus einem 4 Ohm Verstärker mit geringen Mehraufwand auch einen 2,7 Ohm oder gar 2 Ohm Verstärker bauen können.
Zudem wäre es unsinnig zusätzliches Eisengewicht herumzuschleppen von dem man keinerlei Nutzen hätte.

Ich könnte mich zudem nicht erinnern dass bei den Verstärkern, egal ob HiFi oder MI oder PA, die ich (damals) auf der Werkbank hatte einer dabei gewesen wäre der einen satt überdimensionierten Netzteiltrafo gehabt hätte.

Persönlich bin ich zudem der Meinung dass angepasst dimensionierte Netzteilelkos besser klingen als eine satte Überdimensionierung.

Zumindest rein theoretisch betrachtet sollten konventionelle Verstärker im Grenzbereich in der EU etwas anders klingen als beispielweise in den Staaten. In der EU beträgt die Netzspannung 50Hz und damit die Grundwelle des aufmodulierten "Ripple" 100Hz. In den Staaten sind es dagegen 120Hz.

Mit SMS spielt die unterschiedliche Netzfrequenz dagegen keinerlei Rolle.

edit,
SMS lernte ich so Mitte der 80er in Verbindung mit Röntgengeneratoren und TV Baugruppe Horizontalablenkungsmodul kennen. Das war zu einer Zeit als man bei jeglicher Art von Audio Verstärkern tatsächlich versuchte die Qualität der Verstärker in kg zu bemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, und speziell im MI Bereich ist eben genau das richtig was gefällt. Der VOX-AC30 ist vielleicht der bekannteste Vertreter der als sehr musikalisch im Übersteuerungsbereich gilt, und eben gleichzeitig komplett ohne Gegenkopplung auskommt, und damit einen eher "katastrophalen" Dämpfungsfaktor aufweist falls man denn überhaupt noch davon sprechen kann.

Wobei der Dämpfungsfaktor für sich alleine betrachtet, ganz speziell bei MI Equipment,noch nicht allzu viel Aussagekraft hat.
Elektro Voice hat die EVM Lautsprecher ja gerade unter solchen Gesichtspunkten entwickelt.
Fette Magneten in Verbindung mit relativ leichter bewegter Membranmasse was dazu führt dass das System Lautsprecher sich über Wirbelströme auch selbst "gut" dämpfen kann.
So gesehen kommt's gerade bei MI immer auf das Gesamtpaket an was unterm strich betrachtet soundmässig rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten