Dickdrahtzupfl
Active Member
OK, Ich nehm´dann wohl besser bunte Adern, damit Du besser zurecht kommst, wenn ich nicht zurecht komme und dir den ganzen Kram zum "heile machen" zuschicke....
OK?

OK?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
HahaOK, Ich nehm´dann wohl besser bunte Adern, damit Du besser zurecht kommst, wenn ich nicht zurecht komme und dir den ganzen Kram zum "heile machen" zuschicke....
OK?
![]()
Kommt ganz drauf an, was du machen willst.hat wer n paar Setup-Vorschläge? bzgl. Threshhold und so weiter?
Kommt ganz drauf an, was du machen willst.
Ein guter Startpunkt ist:
Wenn du dann mehr Limiten willst kannst du mit der Ratio hoch gehen. Soll der Sound insgesamt noch Dichter werden, dreh den Threshold niedriger.
- Blend erstmal auf komplett wet,
- Output auf 15+Uhr,
- den Input-Gain Schalter je nach Output des Basses einstellen.
- Ratio auf 4:1 (12Uhr)und
- Threshold so einstellen, dass die LED nur bei Peaks angehen.
1 Stunden Endmontage
4 Stunden fürs Löten
2 Stunden für Lack und Beschriftung (über 3-4 Tage verteilt)
45min fürs Körnen, Bohren und Nachbearbeiten
Guck mal auf "Seite32". Es gibt inzwischen fertige Gehäuse. Ich hab den Pumpernickel so in 2,5h fertig gehabt. Also selbst als stark Beschäftigter durchaus an einem Wochenende machbar.Das hört sich ja alles toll an, aber das hier:
...sagt mir klar dass ich das nicht kann....
gestern gekommen, das ganze Zeug.
Die zwei LM339 und der 4558 werden direkt eingelötet, weil - beim konventionellen Aufbau - zwischen den beiden Platinen ganz wenig/zu wenig Platz ist.Für die beiden großen Chips waren bei meinem Bausatz übrigens Fassungen dabei. Aber warum nicht für den 4558??
Ich habe trotzdem mal eine Fassung dafür eingelötet. Bei meinen Lötkünsten verbrate ich son Ding schonmal leicht.
Das ist der Sinn dahinter!Müssen nur Tip und Schaft mit der Eingangsbuchse verbunden sein, oder haben TN und SN auch eine technische Bewandnis?
Auf der hübsch durchlackierten Platine kann ich leider nix erkennen.
Im Bypass ist der Schalter offen. Ich würde die Externen parallel schalten oder mit einer Schaltbuchse arbeiten, die den intern Schalter beim Einstecken des Fußschalters deaktiviert.Ist der Fussschalter im "Bypass" offen oder geschlossen?
Ich möchte den evtl optional über einen externen Fussschalter bedienen können. Soll ich den also seriell oder parallel zum internen Schalter anschliessen?