Es gibt vereinfacht gesagt: visuelle Lerner, auditive Lerner, kommunikative Lerner und motorische Lerner. Dabei gibt es wohl niemanden, der zu 100% einem Lerntyp trifft - aber Tendenzen in die eine oder andere Richtung kennt wohl jeder bei sich:
Das ist sehr interessant, ich bin wohl eine Mischung aus visuellem und motorischem Lerntyp.
Jemandem einfach nur zuhören geht überhaupt nicht; ich hasse auch Hörbücher oder Podcasts und wenn ich gezwungen werde, jemandem einfach nur zuzuhören, bleiben am Ende vielleicht 5% bei mir hängen. Ich muss beim Zuhören immer etwas sehen, was dem Gesprochenen entspricht - aus gut gemachten Reportagen und Dokumentationen nehme ich sehr viel mit.
Wenn ich etwas Praktisches lernen will, funktioniert das NUR, wenn ich es direkt selbst ausprobieren kann. Ich werde auch unerträglich ungeduldig, wenn jemand mir zum Beispiel an einem Gerät ewig was vordoziert ohne mich gleichzeitig mal machen zu lassen. Wenn ich erst brav stundenlang zuhören und zusehen und es anschließend selbst ausprobieren soll, kann ich das nicht, weil in dem Fall das Gehörte und Gesehene schon wieder weg ist.
Komischer Gegensatz zu o.g. Dokus, aber vielleicht liegt der Unterschied in der Zielsetzung: Wenn ich eine Doku darüber sehe, warum Palmöl schlecht ist, bin ich anschließend nicht praktisch gefragt - außer vielleicht in dem Sinn, dass ich zukünftig versuche, Produkte mit Palmöl zu vermeiden. Das ist aber alles eher Denkarbeit (sich merken, dass man kein Palmöl mehr will und im Laden hinten drauf lesen, ob welches drin ist oder nicht).
Wenn das Ziel aber ist, dass ich sozusagen im dreidimensionalen Raum praktisch tätig werde, funktioniert es nur, wenn ich das, was ich höre und sehe, im selben Moment gleich selbst ausprobieren kann. Ansonsten ist der Weg von der trockenen Theorie zur eigenen Handlung für mich wieder zu weit.
Zuhören oder zusehen und mich dabei "irgendwie" zu bewegen, wie dein Sohn das macht, würde bei mir hingegen überhaupt nicht funktionieren. Genau wie das, was ich sehe, müssen auch meine Bewegungen oder Handlungen in direktem Zusammenhang zu der Sache stehen, die ich in dem Moment lernen soll oder will.
Was in meinem anderen Hobby, dem Tanzen, auch super funktioniert, ist wohl eine Kombination von visuell, auditiv und praktisch. Ballettlehrer haben meistens die dankenswerte Eigenart, Übungen nicht nur zu zeigen und mit Worten zu erklären, sondern bei den Erklärungen stimmlich den Takt wiederzugeben, ein Wort in die Länge zu ziehen, um eine längere, fließende Bewegung anzudeuten usw. Das ist eigentlich ein Singsang, der die musikalische Begleitung der anschließenden Ausführung vorweg nimmt und die Art der Bewegungen verdeutlicht.
Das kann ich mir viel besser merken als wenn sie die Anweisungen einfach stur runterrasseln würden.
Gleichzeitig mache ich bei den Erklärungen immer schon wenigstens angedeutet mit. Wenn ich das nicht mache, kann ich die Übung nicht richtig verinnerlichen.
Das ist also eine Art des Lernens, die drei Wege gleichzeitig nutzt und das ist für mich sehr effektiv.
Das müsste in der Musik doch eigentlich auch funktionieren?
Ich habe so langsam den Verdacht, dass ich erstmal praktisch lernen muss, ohne dass der theoretische Hintergrund überhaupt erwähnt wird. Wenn ich die Grundlagen mal drauf habe, kann man mir vielleicht sagen, dass das, was ich da gerade mache, die Tonart XY ist oder was weiß ich. Ob ich mit der Information dann was anfangen kann oder nicht, wird sich zeigen. Aber derzeit sind diese ganzen Begriffe und Regeln für mich nur irgendwelche abstrakten Sachen, die für mich in keinem Zusammenhang zum Bass spielen stehen.
Erschwerend kommt hinzu, dass ich Synästhet bin, das heißt, dass ich unter anderem Wörter und Klänge vor meinem geistigen Auge als abstrakte Formen oder Muster sehe und dann kann es passieren, dass ich ein Wort, das ich nicht verstehe, falsch interpretiere. Wenn ich über Musik rede, verwende ich zum Beispiel öfter den Begriff "Akkord" für eine Sequenz in einem Stück, die in meinem Kopf mit dem gleichen Muster verknüpft ist wie das Wort Akkord. Obwohl ich nicht richtig verstehe, was ein Akkord ist und ich aber relativ sicher bin, dass das, was ich damit bezeichne, keiner ist.
Also solange diese Begriffe für mich abstrakt bleiben, laufe ich Gefahr, sie wenn überhaupt völlig falsch zu interpretieren, weil mein synästhetischer Kopf sein eigenes Ding draus macht.