Im Kontext der Diskussion klingt das für mich - mal platt gesagt - einfach nach "ist alles Quatsch und sind nur Ausreden, braucht man sich gar nicht ernsthaft mit zu befassen".
Worum es mir geht: Die Populär-(nicht Pseudo!)-Wissenschaft
(nicht die ernstzunehmende Forschung - das war mein "Aber"zu Bass-Fred!) hat eine Tendenz, Phänomene zu verzerren. Es gibt dann immer Themen, die natürlich wirklich existieren, aber in ihrer Relevanz völlig unangemessen wahrgenommen werden. Und da entstehen teilweise durchaus Trends, dass sich "Diagnosen" entwickeln, die in Wahrheit gar keine sind, sondern nur die Zusammenfassung und Fokussierung von bereits bekannten Phänomenen. Und da muss man halt aufpassen, nicht auf den Holzweg zu geraten. Das schwächt ja nicht die Symptomatiken oder das Problemempfinden der Betroffenen ab, aber es ist halt auch nicht immer sinnvoll, nach neuen Diagnosen zu suchen, wenn sich das aktuelle Phänomen vielleicht aus bereits bekannten Dingen zusammensetzt, für die es schon längst Lösungen gibt.
Beispielsweise treffe ich im Moment in meiner Arbeit auf relativ viele Kinder, bei denen die Eltern eine "Hochsensibilität" diagostiziert haben, weil man dazu in jeder zweiten populärwissenschaftlichen Psychologie-Kolumne etwas liest. Das ist aber aus fachlicher Sicht keine Diagnose, sondern "nur" eine Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen, Wahrnehmungsstärken, vielleicht Abgrenzungsschwächen. All das braucht natürlich Umgangsweisen für Eltern und Kinder, aber diese Ideen gibt es bereits seit langem, und viele bekannte Dinge können - individuell angepasst - erfolgreich angewendet werden. Es hilft an dieser Stelle gar nichts, Symptomatiken, die bereits bekannt sind, relativ willkürlich zusammenzufassen, und dem ganzen dann einen neuen Namen zu geben. Es geht an diesen Stellen nämlich genau nicht um Verallgemeinerungen, sondern um Individualisierung! Und das ist keine Rohrstock-Meinung von 1935, sondern aktuelle kindertherapeutische Praxis.
Brücke zu deinem Thema: Ich halte es nicht für sehr zielführend, nach einer unbekannten neuen "Musiktheorieschwäche" (bitte augenzwinkernd lesen) zu forschen. Meine Hypothesen (Und auf keinen Fall mehr als das) würden viel mehr in diese Richtung gehen:
* Du bist auf ein Thema gestoßen, das sich nicht leicht bei dir festsetzt und daher prinzipiell erhöhter Anstrengung bedarf (Das ist eine reine Feststellung, kein Urteil über deine Anstrengungsbereitschaft);
* Du hast aufgrund deiner synästhetischen Struktur mehr als andere die Herausforderung, bei für dich "sperrigen" Themen sehr individuelle Lernansätze zu kreieren;
* "gängige" Ansätze haben daher nicht funktioniert;
* Du bist gefrustet und verkrampfst vielleicht etwas auf der Suche nach passenden Lösungen;
* Du hast daher viele Dinge ausprobiert - "Das muss doch irgendwie klappen!" -, und dich dadurch eher in viele Richtungen ein wenig bewegt als in eine Richtung so weit, dass Erfolg zu spüren war;
* Ergebnis: Du hast viel gemacht, das Ergebnis ist gering, der Frust ist hoch, der Selbstzweifel in diesem Thema mittlerweile immens.
Hypothesen Ende.
Daher kam ich zu meinem ersten Post, den ich hier im Thread geschrieben habe:
Alles auszuprobieren, was jemand vorschlägt, führt ja in der Regel nicht dazu, dass man sich weiterentwickelt, sondern nur dazu, dass man irre wird.
Ich würd mal damit anfangen, die Idee aufzugeben, dass du das alles nicht kannst. Das ist m.E. Quatsch. Und wird auch nicht richtiger, indem man sich hier auf 10 Seiten Ratschläge holt, um dann selbsterfüllend bei jedem den Daumen zu senken, und seine eigene gefühlte Unfähigkeit zu manifestieren.
Es gibt nicht sowas wie Musitheorie-Legasthenie. Fertig. Du brauchst Geduld, Fleiß und eine*n Lehrer*in mit
einem (!) Plan, wo es dir gelingt, vertrauensvoll die didaktische Verantwortung abzugeben...
Letzteres ist der entscheidende Schritt für mich, sonst läufst du dich tot in Ideen, die nie die Chance haben, gut zu werden, weil sie sofort von der nächsten abgelöst werden, wenn sie nicht schnell wirken. Aus Selbstzweifel heraus bringt man sich autodidaktisch nichts bei.
Und genau da würde ich ansetzen. Ganz ohne "neue Diagnose". Das manifestiert doch nur ein potenzielles defizitäres "Störungsbild", anstatt einfach auf individuelle Ansätze für dich zu fokussieren, um die vorhandenen Symptomatiken praktisch aus dem Weg zu räumen.
ich hoffe, ich konnte etwas deutlich machen, was ich meine.