Es kann gar nicht um besser oder schlechter gehen - es geht m.M.n. um das reproduzieren einer Musikkultur, mit all seinen Eigenheiten und vielleicht auch Unzulängichkeiten einen subjektiven Hörgenuss vermittelt, eine Hör-Sozialisierung. Ich behaupte mal dass die Wiedergabe von Schallereignissen technisch weitgehend ausgereift ist, die maximale Qualität menschlich wahrnehmbarer rythmisierter Frequenzgemische und Dynamikwelten kann konserviert und mit entsprechendem technischen Aufwand beliebig reproduziert werden. Mit "gutem Sound" sind wir schon lange durch. Für mich war der Wendepunkt zu Beginn der 80er, als die Leute nicht mehr sagten "Hör dir mal die Musik an" sondern "Hör mal diesen Sound". Der Run auf den besten unverfälschten (?) und "lautesten" Sound wurde durch die Digitaltechnik perfektioniert und hat als musikalisches Gestaltungsmittel bis etwa zur Jahrtausendwende Einzug gehalten. Ich sehe in den vergangenen zwanzig Jahren eine Verlagerung der Maxime "bester Sound" zurück zu musikalisch individuellen Inhalten mit Mitteln "unzulänglicher" Technik, auch um teilweise den Zauber (Mojo) vergangener Pionierjahre einzufangen. Beispiele? Digitale "Simulationsgeräte" und Plugins/Programme versuchen algorithmisch die technischen Unzulänglichkeiten und parasitären Effekte eben jener Geräte zu reproduzieren.
Wieviele Verzerrer aller Art sind derzeit in der populären Musikerwelt unterwegs - unendlich viele Geräte, die einen unverfälschten Klang bewusst durch den Wolf drehen, ob analog oder digital. Was wollen wir hören? Die Wärme von Röhrengeräten und den Crunch nichtlinearer Übertragunsgketten etc. produzieren wir heute gerne. Vor der digitalen Revolution gab's nichts anderes und man versuchte alles rauszuholen. Ich empfehle zu diesem Thema gerne die Serie
Soundbreaking, ein wunderbarer und vielseitiger Einblick in die Welt der Musikproduktion der letzten 70 Jahre mit sehr vielen bekannten Gesichtern, absolut sehens- und hörenswert!
Wenn ich heute eine Platte der Analog -Ära auflege versuche ich mir vorzustellen welche Vision die Musiker, Produzenten und Toningenieure bei der Produktion und im Studio hatten. Sie wollten wohl ihre Musik, "gemalt" mit ihrem produzierten Sound über das Medium Schallplatte an den Zuhörer liefern. Schon beim ersten Anschlagen von Saite, Taste oder Fell war die Übertragungskette vorgegeben: Verstärker, Mikro, Mischpult, Bandmaschine und so weiter bis eben hin zur fertig vervielfältigten Platte beim Konsumenten. Ich bin fest davon überzeugt, das quasi sämtliche von mir so innig geliebte Rock- und Popmusik dieser Zeit bewusst für das Medium Schallplatte produziert wurde, das technisch "schlechte" Medium also Teil der Musikkultur ist. So wie der Sidechain-Kompressor auf der Bassdrum elektronisch produzierte Musik pumpen lässt. Das sind aus technischen Unzulänglichkeiten hervorgegangene musikalische Gestaltungselemente, die unsere Hörgewohnheiten und -vorlieben geformt haben.
Auch einige aktuelle Plattenproduktionen stehen in der Tradition das Massenmedium Vinyl als Teil des Gestaltungsprozesses anzuerkennen - spontan fällt mir da Jack White ein. Und das ist für mich der Unterschied zu den anderen Musikmedien, die i.d.R. nur ein (Bit-) Transportmittel sind. Von der Haptik mal ganz abgesehen.