erst mal danke euch beiden für die Antworten
war brav und hab jetzt erst die Links studiert
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Bei Wikipedia lädt sowieso jeder Depp seinen geistigen Müll ab!
Kein Wunder, dass die Antworten zu solchen Themen sich z.T. dann erheblich widersprechen.
also dass man danach keine Doktorarbeit schreiben kann war mir schon klar [
] aber in meinem Fachbereich (Informatik) hab ich eigentlich immer recht gute und korrekte Einstiegs- und Überblicksinfos gefunden. Schade, dass das in der E-Technik offensichtlich nicht so gut funktioniert.
kennst du das (
[URL]http://www.elektronik-kompendium.de/[/url])? Sieht ganz gut aus finde ich.
Zitat:
Google macht's aber möglich:
http://www.physi.uni-heidelberg.de/physi/ausbildung/jens/berichte/halbleiterdioden.htm
...
...
Schottky-Dioden:
sehr kurze Schaltzeiten, Durchlass-Spannung ca. 0,3 Volt (ähnlich den Ge-Typen).
danke für die Links, Infos und Erklärungen.
"sehr kurze Schaltzeiten" Wie äußert sich das im Sound? Nehme mal an, das ganze geht dann eher in Richtung Hard-Clipping...
Zitat:
Wie kommst du eigentlich zu dem Ergebnis, dass die BlackIce mit deinem Bass nicht funktioniert?
Hab mich da offen gesagt nur nach den Erfahrungswerten der Tester in harmony-central gerichtet (ja, ja ich weiß...). Die, die BlackIce mit eher schwachen PUs (<8 kOhm) getestet haben berichteten, dass das es gar nichts bis wenig tut (wobei letzteres eigentlich eh genau das ist was ich will)
Gemessen hab ich noch nichts (fehlt mir auch das nötige Equipment dazu)
Zitat:
Zudem müsstest du zwischen Impedanzwandler und Dioden sowieso einen zusätzlichen Lastwiderstand einbauen, weil die Dioden oberhalb der Schwellenspannung sonst den Ausgang der Treiberstufe gegen Masse kurzschliessen.
da das 2mal gekommen ist, muss ich nochmal nachfragen: das wäre schlecht oder? °lieb aber blöd schau°
sorry wegen der (wahrscheinlich) dummen Frage. komm mir eh schon vor wie der letzte D.A.E.M. (dümmster anzunehmender Elektronik-Modifizierer)
würde ich damit den Impedanzwandler grillen?
da ich mir von der Schaltung nur eine leichte aber rotzige Verzerrung erhoffe, werde ich am Ende (wieder in Anlehnung an das von stewmac.com empfohlene 250 kOhm Poti) wahrscheinlich bei einem seriellen Widerstand zwischen 50 und 200 kOhm landen. Schätze das reicht oder? (kurze Erklärung: habe nicht vor das mit einem Poti regelbar, sondern mit einem fixen Widerstand zuschaltbar zu machen...)
Zitat:
Da könntest anstelle des einfachen Impedanzwandlers aber dann genauso gut eine spannungsverstärkende Schaltungsvariante benutzen, z.B. nichtinvertierende OP-Amp Schaltung. Die nichtinvertierende Schaltungsvariante arbeitet gleichzeitig als Impedanzwandler.
Habe mich eigentlich schon zeimlich fix (und im Übrigen schon vor der Diodengeschichte) für einen Impedanzwandler und gegen einen Booster entschieden. Der Grund: mein heiß geliebter Big Muff. Hab da Gain ganz links und der zerrt jetzt schon wie blöd. Daher wollte ich eigentlich keine Spannungsverstärkung (-> Pegelanstieg).
Ist aber sowieso die Frage, ob der Muff auf Dauer drin bleibt. Was man so hört reagieren Fuzzes (klanglich) auf niederohmige Signale nicht so toll...und so irre oft brauch ich ihn auch nicht
warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, die Dioden HINTER dem Impedanzwandler einzubauen: wollte, dass die Klangregelung (hab vor mir eine Konstrukt ähnlich dem c-switch von Lemme zu basteln) möglichst frei von störenden Einflüßen arbeiten kann . . . auch im Zerrbetrieb. Da schien mir der Impedanzwandler optimal um die beiden Schaltkreise elektronisch zu trennen
--EDIT--
Und ich fand den Gedanken reizvoll wie bei Mesa Boogie Gitarren Amps die Mitten VOR der Zerre zu formen -> weniger Kontrolle über den End-EQ aber verschiedene ZerrCharaktere
Zitat:
Für den Fall, dass das Signal vor den Dioden trotzdem verstärkt werden muss würde ich mir eine AB-Box kaufen.
...
hab mich momentan in den Gedanken verliebt, die Schaltung in meinem Bass zu haben. Erstens weil ich es lustig finde und zweitens weil es ein Teil weniger ist, das ich zuhause vergessen kann (für einen faulen/schlampigen Menschen wie mich ein riesiger Vorteil!)
Das ist also eine Mischung aus Spleen und Selbsteinschätzung gegen die man mit rationalen Argumenten einfach nicht ankommt. [
]
Zitat:
was diese Black-Ice kostet spottet jeglichen gesunden Menschenverstand. Abzocke pur für eine 50 Cent-Zerrung, Wahnsinn!
in der Tat. Man muss zwar den Leuten zu Gute halten, dass sie A) noch Entwicklungskosten haben (in dem Fall...naja) und
eine ganze Horde von Leuten da noch mitschneiden und ihre Familien ernähren wollen . . . aber ob das so eine Gewinnspanne rechtfertigt[...] Kein Wunder, dass sie die Schaltung in einem PlastikGehäuse verstecken
noch 2 Gedanken, die ich mir zu dem Thema gemacht habe:
die Zerre hängt ja von der Durchbruchspannung der Diode ab. Ein seriell verdrahter Widerstand ändert an der anliegenden Spannung nichts aber am Stromfluß.
Könnte man also die "Arbeitsteilung" wie folgt definieren? Die Durchbruchspannung der Diode(n) legt fest ab welchem Pegel die Zerre eintritt. Der Widerstand bestimmt dann die Stärke der Verzerrung.
Stimmt das? (vor allem bei "Widerstand ändert nichts an der Spannung" bin ich mir nicht sicher)
mir kam dann noch folgende Idee:
zu dem ganzen Konstrukt (Dioden und Widerstand) könnte man noch einen einfachen Hochpass seriell schalten. Dachte da an einen Kondensator mit einem paralell geschaltetem Widerstand. Dadurch würden dann verhältnißmäßig (!) wenige Bässe durch die Schaltung laufen. Das Ergebniß sollten dann ja (nach Feinabstimmung von Widerstand und Kondesator) relativ unverzerrte, klare und druckvolle Bässe sein.
(wenn das stimmt, mache ich mir keine Hoffnungen auf den Nobel-Preis aber stolz wäre ich schon, dass ich da selber drauf gekommen bin [
])