Verstärker voll aufdrehen?

Ich würde mal sagen TC RH-Serie und GB Streamliner [¦)]
Der TC wurde aber nicht wegen seiner Endstufe zerrissen. Böse laut ist das Teil... aber der Preamp ist D-I-G-Iiieh-TAL ... Das klingt vielen zu künstlich.
TC und GB haben ja wie viele andere Amps auch die B&O-Module drin. Weil TC da eine Softclipping-Schaltung reingebaut hat, die dem Amp eine Endstufensättigung ähnlich einer analogen Schaltung ermöglicht, ist die Clean-Leistung halt nur 220W statt 450W. Diese 3dB (mehr ist das ja nicht) werden zur Verrundung von Pegelspitzen gebraucht. Dadurch wirkt der Amp auch sehr laut. Die vollen Watts sind schon da, nur nicht mehr bei Hifi-Klirrfaktor, sondern mit smooth compression.
 
Ich hätte jetzt eher auf die ddt-Schaltung von Peavey getippt. Der Streamliner ist zumindest in den USA sehr gut angenommen worden...
 
So weit ich die RHxxx Schaltung richtig verstanden hab,
das Signal wird 10 msec. verzögert um den rms des Signals weitgehend richtig berechnen zu können.
Übersteigt der rms (als Mittlewert betrachtet) 50% der eigentlichen Verstärkerleistung wird sicherheitshalber der Mittelwert auf eben 50% begrenzt.
Macht ja auch Sinn da niemand volle Leistung mit 1% THD mit realen Signalen nutzen kann.

Ich behaupte dass wir es in (ferner) Zukunft öfters mit solchen Schutzschaltungen zu tun bekommen werden.
Die uralten Standards so wie seit vielleicht mittlerweile hundert Jahren Verstärkerleistung ermittelt wird werden dann hoffentlich mal überarbeitet werden müssen.
Anders formuliert die alten (old-school) Standards werden irgendwann nicht mehr funktionieren um Verstärkerleistung praxisnah ermitteln zu können.
was sie unabhängig dessen im Pro Audio und MI Bereich allemal nie konten!
Ich hoffe zumindest noch erleben zu dürfen dass der "Schwachsinn" was nach "allgemein gültigen" Standards gemessen wird irgendwann ein Ende nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde erklären, warum ich die dinger so endscheiße finde.
anders geht's halt nicht wenn der rms des Signals einigermassen genau ermittelt werden soll.

Das "Begrenzen" auf 50% selbst wird wohl eher in sehr seltenen Fällen zum zuge kommen.
Ein Verstärker muss schon sehr sehr satt ausgesteuert bzw. übersteuert sein damit diese 50% Auslastung erreicht wird und der Schutzmechanismus greift.
Nur um eine Vorstellung zu bekommen, 50% bedeuten (wenn mit dem Bass gespielt) dann ganz ordentliche Zerrung wenn man das (mal zum Vergleich) mit einem Röhrenverstärker macht.
Deshalb sind diese sinus Messungen ja so sinnfrei, Standard hin oder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
anders geht's halt nicht wenn der rms des Signals einigermassen genau ermittelt werden soll.

aber warum sollte ich das wollen?
es gibt menschen, die fahren fahrrad. sie haben das bewußtsein dafür, daß das gefährlicher scheiß ist. aber sie handeln entsprechend. sie vertrauen nicht auf schutzbleche, dynamos, reflektoren, lampen, federungen, gelsättel, warnwesten, scheibenbremsen, helme und titanbügelschlösser. sie vertrauen auf carbonrahmen, brutale übersetzungen und titankettenblätter.

in der zeit, in der so ein kack-tc-drecksding berechnet hat, wie laut es die von mir gespielte note jetzt wiedergeben kann, hab ich auf meinem anachronistischen röhrenamp den hummelflug drei mal gespielt. laut. unglaublich laut. fick-deine-digitaltechnik-laut.

wer so einen drecksamp spielt, onaniert auch mit gummi.
 
Den Hummelflug würd ich auf dem Bass auch gerne spielen können:lechz:

Der Verstärker geht soundmässig ja in Richtung Röhrenemulation.
Unabhängig wie gut er das tatsächlich kann (darum geht es hier nicht) je stärker das Signal komprimiert wird desto höher werden die (potentiellen) Ausgangsleistungen die erzielt werden können.
Wie schon gesagt bei 50% der eigentlichen Verstärkerleistung ist der Sättigungsgrad wenn mit Instrument gespielt schon enorm hoch mit dann deutlich hörbaren Verzerrungen.
Und das gilt wirklich für jeden Verstärker!
Versucht man den Verstärker dann noch weiter aufzudrehen dann geht halt nicht mehr an Leistung.

Man sollte sich bewusst sein dass eigentlich alle kleinen Class-D Verstärker (auch die B&O Module) die volle Leistung nicht dauerhaft bringen können da die Kühlkapazität zu gering ist.
Brauchen sie auch nicht da selbst bei ca. 1/3 Auslastung der Sättigungsgrad schon sehr hoch ist und der "normale" Bass-Spieler nicht weiter aufdrehen wird weil der Verstärker dann zu deutlich zerren würde oder der Limiter dann eh schon deutlich das Signal begrenzt.
Nichts desto trotz bei voller Leistung (mit Sinus) würden die Module erhitzen bis die Temperatur Sicherung greift und den Verstärker einfach still setzt!
(Klar, Burstbetrachtungen spielen noch eine Rolle, ändern aber nichts wesentliches am prinzipiellen Verhalten was die verfügbare Dauerleistung betrifft)
Ich habe in den B&O Spezifikationen schon lange nicht mehr nachgelesen, so weit ich mich aber erinnere sind die B&O class-D Module "werksmässig" für 1/8 bis vielleicht 1/6 Dauerleistung ausgelegt.
Die Hersteller von Bassverstärkern müssen sich daher schon Gedanken machen wie sich die Dauerleistung erhöhen lässt. Das Gehäuse der kleinen class-D Verstärker ist daher wesentlicher Bestandteil der Kühlung, und man sollte daher darauf achten den Verstärker nicht zuzubauen oder in ein Rack zu stecken. Kaputt geht er deswegen nicht aber die verfügbare Dauerleistung würde verringert werden

Beim RH450 ist das alles insofern etwas spezieller zu betrachten weil er ja (soundmässig) eben für stark komprimierte Signale konzipiert ist. So gesehen macht diese Schutzschaltung im Prinzip nichts anderes als im Extremfall zu verhindern dass irgendwann die Temperatursicherung den Verstärker einfach stumm schaltet.
Und mit "sinnfreien" Sinussignalen mag er sich daher mit voller Leistung halt nicht messen lassen!
Anders formuliert, er erkennt den "groben Unfug" den man mit ihm vorhat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bassgear Magacine hatte damals in seinem Artikel über den RH450 ein Bild mit drin in dem in etwa gleich laute Signalkurven eines E-Basses gegenübergestellt waren.
Eine Signalkurve vom RH450, die andere von einem "echten" 450 watt Verstärker.
Eigentlich war das der wirklich interessante Teil des ganzen Artikels über den RH450.

Bis dann irgendwann jemand auf Talkbass die beiden Signal-Kurven detaillierter kommentiert hat mit z.B. Abschätzungen der rms Werte.
Das Bild war dann tatsächlich irgendwann aus dem Artikel verschwunden.
Was im engeren Sinn betrachtet eigentlich schon einer Zensur gleichkommt.
 
@E-A-D-G
nu sach dem TE doch ma, ob er seinen CUBE 100 quälen kann, oder nich und wenn, denn wie
und nicht überhaupt sondern ganz konkret auf die Frage bezogen und praxisnah fix abgehakt.
 
Ohne den CUBE 100 zu kennen, was spricht dagegen es so zu machen wie man es vernünftigerweise mit jedem anderen Verstärker auch macht.
Wenn es anfängt nicht mehr gut zu klingen dann ist die Grenze erreicht.
Was passieren kann wenn der CUBE voll aufgerissen wird ist rein spekulativ.
Am ehesten würde ich vermuten dass auf Dauer betrachtet die Schwingspule Schaden nehmen wird.
Eigene Erfahrungswerte mit dem Sub einer zu klein bemessenen aktiven PA.
Zwei defekte Bass-Lautsprecher bzw. Schwingspulen innerhalb eines Jahres waren die Folge!

Auch gut möglich dass bereits nach kurzer Spielzeit bei "alles voll offen" die Temperaturschaltung den Verstärker abschaltet.
Wenn man Pech hat dann brennt halt irgendein Bauteil durch wenn die Temperaturüberwachung zu langsam reagiert (wegen Totzeiten).
Direkt an der Sperrschicht von Halbleitern lassen sich die Temperaturen ja nicht messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt an der Sperrschicht von Halbleitern lassen sich die Temperaturen ja nicht messen.
:O!... geht dat schon wieder los ?

@Bass-ti
Regel nach Gehör ein und übertreib es nicht.
Mit Zusatzbox kann der CUBE ganz ordentlich
was... Limiter is ja an Bord.....schließ an die
Kiste und mach. :bier:

PS: Bassfrequenzen brauchen/ziehen ganz gut
Leistung... wenn möglich, drossel die "fetten"
Bässe etwas runter und du hast so etwas mehr
Saft für "laut".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

(Klar, Burstbetrachtungen spielen noch eine Rolle, ändern aber nichts wesentliches am prinzipiellen Verhalten was die verfügbare Dauerleistung betrifft)

ich kann entweder das sunburst auf meinem bass betrachten oder meinen sunburstbass spielen - beides auf einmal iss nich.
 
@E-A-D-G
nu sach dem TE doch ma, ob er seinen CUBE 100 quälen kann, oder nich und wenn, denn wie
und nicht überhaupt sondern ganz konkret auf die Frage bezogen und praxisnah fix abgehakt.
Dann sag ich halt mal was praxisnahes: :D
Ich hatte den Cube 100 mit ner Zusatzbox (12er, 8Ohm) beim BBT Treffen dabei. Master voll auf, Gain grad so, dass die Verzerrung noch ertragbar war.
Irgenwann fängt es an, shice zu klingen.
Schaden hat er nicht davon getragen.
Es geht schon irgendwie, aber man ist halt in der Endlautsärke begrenzt.
Der Cube 100 hat m.W. kein Class-D drin.....
 
Der Cube 100 hat m.W. kein Class-D drin.....

was Betrachtungen wie viel an "aufdrehen" noch im sicheren Bereich für Dauerbetrieb einzuordnen ist eher nachteilig beeinflusst.
Bauartmässig gleicht der Cube ganz gut den aktiven Subs mit denen wir damals zwei Lautsprecher innerhalb relativ kurzer Zeit geschossen haben
Rein theoretisch hätte es gar nicht passieren dürfen, passiert ist es aber trotzdem.

Zum Cube
Der Lautsprecher dürfte eine 2" Schwingspule haben und die Werksangabe so um die 200 Watt Belastbarkeit.
Lautsprecher und Verstärker teilen sich ein gemeinsames Boxengehäuse. Der Verstärker wird daher (mehr oder weniger) Abwärme in das innere der Box abgeben.
Die Reflexöffnungen befinden sich unten so dass der Austausch warmer Lust aus dem inneren des Gehäuse eher ungünstig ist.
Von den 200 watt Werksangabe darf man unter diesen Bedingungen dann schon mal ein paar Watt abziehen um einigermassen realitätsnahe Werte zu erhalten, sagen wir mal 130 watt optimistisch betrachtet.
Da der Verstärker unter normalen Bedingungen (Zerrgrenze) nicht mehr als maximal 1/3 seiner Leistung abgeben wird geht das alles noch gut in Ordnung.

Wird der Verstärker weiter aufgerissen erreicht man (irgendwann) tatsächlich die angegebene Verstärkerleistung von 100 watt. Wobei dann natürlich 100 watt in den Lautsprecher gehen und zudem aber 100 watt Abwärme entstehen die (anteilsmässig) das innere der Box erwärmen.
Die Schwingspule erzeugt ebenfalls gut Wärme.
Weil das Signal jetzt stark komprimiert ist muss man die Belastbarkeit des Lautsprechers neu überdenken. Die Randbedingungen wie Hersteller die Belasbarkeiten ermitteln stimmen jetzt hinten und vorne nicht mehr.
Ich würde dem Lautsprecher unter all diesen ungünstigen Bedingungen dann allenfalls noch 70 Watt Belastbarkeit zusprechen wollen.
Betreibt man den Cube unter solchen Bedingungen auf Dauer wird die Schwingspule des Lautsprechers nicht sofort wegrauchen aber es ist anzunehmen dass die Schwingspule solche Prozedur nicht ohne Schaden wegsteckt.
Die ersten Beschädigungen die nach solchen Exzessen entstehen wird man akustisch nicht mal merken. Ähnlich wie bei der Titanic, die schwamm auch noch recht lange, aber am Ende säuft das Schiff dann trotzdem recht schnell weg.

Die Übergänge von den noch sicheren Bereich in den Bereich der Schäden hinterlässt sind leider fliessend. Die Mechanismen gehen leider nicht linear mit den Potiknöpfen sondern steigen exponentiell an.

Werksangaben zur Belastbarkeit von Lautsprechern sind zudem etwas zwielichtig. Das liegt aber nicht an den Herstellern sondern an den Leuten die die Normen geschrieben haben wie Belastbarkeiten zu ermitteln sind.
Nach zwei Stunden Dauerbetrieb nicht mehr als 10% permanente Veränderung von elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Lautsprechers.


Das ist als würde in der Apotheken Werbezeitschrift stehen.
Eine Dosierung an Medikamenten (oder Drogen) die ihre Gesundheit um nicht mehr als 10% dauerhaft bleibend schädigt ist unbedenklich.
Welche Organe betroffen sind wird dabei aber nicht verraten.

edit,
klar, wieder mal viel Text. Ich musste damals tatsächlich erstmal etwas überlegen welche Mechanismen dazu führen konnten dass die Eminence-Lautsprecher in unseren aktiven Subs wiederholt kaputt gingen.
So gesehen, die Frage war ja was passiert wenn der Cube aufgerissen wird. Ich denke es beschreibt ganz gut welche Mechanismen der Belastung sich in der Box dann wie und warum abspielen können wenn der sichere (vernünftige) Bereich überschritten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Text gelöscht, hab' in den falschen Thread gepostet.
Ja ja das Alter man wird gebrechlich, vergesslich, unaufmerksam, fehlerhaft
 
Zuletzt bearbeitet:
:-)Es geht doch wieder los, netter Vortrag... hast das Ziel schon 4 x durchlaufen. :cheer:

Mal Tacheles... der TE möchte den CUBE 100 als Übergangslösung bis er Geld für eine
200-300 Watt Geschichte hat, wie er auf Seite 1 / Post 1 schrieb..... also nicht Dauer-
betrieb über längere Zeit und durchaus vertretbar.
Das is schon interessant was du schreibst... nur etwas zu viel des Guten im Kontext:patpat:
Eben! Hast natürlich recht!
Und wie man mit Verstärkern und Lautsprechern vernünftigerweise umgeht da hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts mehr grundlegendes geändert.
Zusatzbox ran, schauen was geht, wenn's reicht ist gut, reicht's nicht dann reicht's eben nicht.
Kurz, knapp und bündig!
So gesehen war der Thread fast überflüssig da Basiswissen unter Bassisten.
 

Zurück
Oben Unten