Verstärker voll aufdrehen?

Bass-ti

Well-Known Member
Beiträge
392
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß34.798
Hallo zusammen
Bei meiner neu formierten Rockband ist im Proberaum der Verstärker ausgestiegen (er hat sich erdreistet und Stromschläge verteilt, die Sau!). Da ich auf die schnelle nicht dasGeld für einen 200-300 Watt Verstärker habe, hatte ich den Gedanken, meinen Übungsverstärker (Roland Cube 100 mit 100 Watt) für die nächste Probe zu benutzen. Den müsste ich allerdings voll aufdrehen. Nun habe ich aber schon gelesen, das es nicht gut sei, wenn man den Verstärker bis auf Maximum aufdreht.
Ist das auch bei digital- Verstärkern so oder kann ich den bedenkenlos voll krachen lassen?
Liebe Grüsse
 
Genau kann ich dir das nicht sagen.
Allerdings denke ich, wenn das ein Problem sein sollte, warum begrenzen die den Regler dann nicht?
Beim Auto kannst du das Gaspedal ja auch voll durchtreten.
Sei mit dem Vorstufenregler (Gain) vorsichtig, dass der nicht ins Clipping geht. Ansonsten wäre ich da schmerzfrei.

Und nicht vergessen, es soll Amps geben die bis "eleven" gehen :D
 
Ich kann bei meinem Auto in den unteren Gängen das Gaspedal voll durchtreten und dann geht der Drehzahlmesser in den roten Bereich und
irgendwann ist die Kiste dann kaputt wenn man das länger durchzieht. Das sind die Reserven die man mal kurzzeitig nutzen kann. Beim Amp ist es nicht viel anders - Sorry für die Klugscheißerei!

Wenn das Gain ins Clipping geht ist das normalerweise egal oder es zerrt halt irgendwie. Wenn der Master ( falls einen Anzeige vorhanden ist und auch kein Limiter drin ) ins Clipping geht dann zerrts und es ist auch gefährlich für Amp und Speaker.

Ich gehe beim Roland eigentlich davon aus dass der einen Limiter hat. Einfach mal in der Bed. Anleitung nachlesen oder andere Roland user fragen was die so für Erfahrungen haben.
 
Was für einer war das denn, der da ausgestiegen ist? Eventuell findet man den ja gebraucht für einen Schnapper oder was sehr ähnliches.
 
Roland Cube 100 mit 100 Watt
Der hat zwar schon echt Power für 100Watt, aber weiter als 2/3 sollte man den Amp echt nicht aufdrehen bzw kommt da auch einfach nicht mehr, das war es dann.
Einfach mal probieren, den Amp in Ohrhöhe stellen. Dann hat man zwar nicht so den Druck, aber hört sich gut bzw muss dann nicht so weit aufreissen.
Hat der Cube 100 auch einen seriellen Boxenausgang wie der 120er? Da könnte man auch noch eine 4Ohm Box dranhängen. Dann bekommt der Amp zwar nur noch 8Ohm ab und wird etwas weniger Power haben, hat dafür aber mehr Membranfläche.
 
Wie sieht das denn bei ner Vollröhre aus. Ich habe schon häufiger gelesen, dass die Leute ihren Master beim SVT CL fast ganz aufdrehen und die Lautstärke über den Gain regeln damit die Endstufe in die Sättigung geht und der Sound entsprechend röhrenmäßig rüberkommt.
 
Unterschiedlich. Auch beim Ampeg kommt die Sättigung eher in der Vorstufe zustande. Clippende Endstufen sind bei Bass eher etwas problematisch. Was bei Gitarrensoli einen sahnigen Leadsound erzeugen kann, klingt beim Bass eher matschig und undifferenziert. Zum Roland Cube... Wenn der Amp nicht so klingt, als wenn er im Sterben liegt und der Speaker plärrt, dann ist doch alles in Ordnung. Der Roland ist schon ein grundsolides Arbeitsgerät und kein "Gelegenheitsrocker". Vielleicht ne andere, größere Box drann, wenn es nicht reichen sollte...
Oder einfach mal den Gittern und dem Drummer sagen, sie sollen nicht so einen unnötigen Rabatz machen. Ne Band bedeutet "Zusammenspielen" und nicht Wettsstreit!
 
Ich habe schon häufiger gelesen, dass die Leute ihren Master beim SVT CL fast ganz aufdrehen und die Lautstärke über den Gain regeln
Ampeg ist mit wenigen anderen Herstellern da etwas anders drauf.

Deren Amps kannst Du tatsächlich voll aufdrehen und es passiert auch über den gesamten Regelweg irgendwas. Wenn man so vorgeht wie Du es beschreibst bekommt man einen sehr straffen und klaren Ton bevor der drive der Vorstufe einsetzt. Ich hab bei meinem svt2pro den Gain auf ca 13 Uhr und den master auf 14 Uhr, da mehr Master einfach zu laut wäre.

Die Endstufensättigung kommt erst bei pervers laut. Dann hast Du halt den klasssichen Ampeg Rock Ton. Hintergerund ist, dass die alten svts überhaupt nur einen einzigen Volumeregler hatten und die Endstufe in der Schaltung immer voll angefahren wurde.
 
Ja, schöne Geräte die ampegs...leider wohl preislich nicht im Beuteschema von TE.
@Bass-ti : wie laut seid ihr, 1 oder 2 Gitarren?
Ich vermute mal, daß du auf Dauer nicht glücklich sein wirst mit 100 Transen-Watt. Wie FMC schon sagte, höre hin was sich tut, im Zweifelsfall lieber leiser machen, bevor dir der 2. Amp (oder die Box) um die Ohren fliegt.

cheers
us
 

Wie sieht das denn bei ner Vollröhre aus. Ich habe schon häufiger gelesen, dass die Leute ihren Master beim SVT CL fast ganz aufdrehen und die Lautstärke über den Gain regeln damit die Endstufe in die Sättigung geht und der Sound entsprechend röhrenmäßig rüberkommt.

Jepp, ich mach das bei meiner 300 Watt Vollröhre Bugera auch so, allerdings habe ich eine 2. Vorstufe (Hughes & Kettner Fortress) zwischen Vorstufe und Endstufe der Vollröhre hängen, die dann die Steuerung beider Vorstufen (Bugera und Fortress können dann wahlweise angeschaltet werden) und der Endstufe übernimmt. So kann ich die Röhrenvollstufe voll anblasen und den Master über die Vorstufe der Fortress regulieren, damit bekommst Du dann den richtig komprimierten Röhrenendstufensound.
 
(Roland Cube 100 mit 100 Watt) für die nächste Probe zu benutzen. Den müsste ich allerdings voll aufdrehen. Nun habe ich aber schon gelesen, das es nicht gut sei, wenn man den Verstärker bis auf Maximum aufdreht.

beide regler haben etwa 2/3 effektiven regelweg, danach wird es klanglich allein schon mal unschön. die zerre aus den roland-würfeln ist wirklich nicht schön und hört sich eher nach "kaputt" an. mit comp, den richtigen einstellungen an eq und modelling-preset kann man bei den dingern aber gut was reißen in bezug auf lautstärke und durchschlagskraft. vielleicht einfach mal weniger bass und mehr mitten, da kommt aus den dingern schon ordentlich was raus.

Wie sieht das denn bei ner Vollröhre aus. Ich habe schon häufiger gelesen, dass die Leute ihren Master beim SVT CL fast ganz aufdrehen und die Lautstärke über den Gain regeln damit die Endstufe in die Sättigung geht und der Sound entsprechend röhrenmäßig rüberkommt.

am transen- oder digiamp gehe ich in der regel davon aus, daß bei 12 uhr an master und gain etwa schluss ist. ich hab noch keinen erlebt, der wirklich die volle möhre geliefert hat.
am vollröhrenamp gehe ich vom gegenteil aus: voller regelweg nutzbar. bisher war das auch immer so. ab 12 uhr tut sich allerdings lautstärkemäßig meist nichts mehr, dafür wird der ton satter und fetter und die zerre brät und alles wird ein bischen böser und geiler. am vollröhrer gehe ich ohne jede angst (außer der um mein gehör und die hosen) an die regler.
 
Stell den Roland auf jeden Fall irgendwo drauf. Wenn der deine Ohren beschallt brauchst du gar nicht so viel Lautstärke. Wenn der dir nur die Schienbeine beschallt wird er es wahrscheinlich nicht schaffen. Mit Vernünftigen Bandkollegen gehen vielleicht auch mal ein paar Proben etwas leiser.
 
Wie sieht das denn bei ner Vollröhre aus. Ich habe schon häufiger gelesen, dass die Leute ihren Master beim SVT CL fast ganz aufdrehen und die Lautstärke über den Gain regeln damit die Endstufe in die Sättigung geht und der Sound entsprechend röhrenmäßig rüberkommt.
Die Meinungen was richtig ist gehen auseinander und es gibt weder richtig noch falsch.
Master voll auf und dann die Lautstärke mit dem Gain regeln hat zweierlei Eigenschaften zur Folge.
Bei kleinen bis mittleren Lautstärken hat man volle Dynamik und Headroom, dagegen muss bei hohen Lautstärken sich die Endstufe um Komprimierung des Signals kümmern.
Zudem hat man selbst bei kleineren Lautstärken mehr Grundrauschen da der voll aufgedrehte Master das komplette Grundrauschen des Preamp voll verstärkt unabhängig der tatsächlich eingestellten Lautstärke.

Stellt man dagegen mit dem Gain eine gute Komprimierung des Signals ein dann hat die Endstufe selbst bei hohen Lautstärken deutlich weniger mit Sättigungsartefakten zu tun.
Der Rauschabstand ist optimal bzw. es dürfte kaum Rauschen (wenn überhaupt) selbst bei kleinen Lautstärken zu hören sein.

Die Übergänge sind fliessend und es gibt daher kein schwarz oder weiss was richtig ist aber tausendfach grautöne.
 
Genau kann ich dir das nicht sagen.
Allerdings denke ich, wenn das ein Problem sein sollte, warum begrenzen die den Regler dann nicht?
Die Frage ist tatsächlich berechtigt und es haben sich auch schon viele Hersteller darüber Gedanken gemacht wie sich das Problem in den Griff bekommen lässt.
In Echtzeit geht es definitiv nicht und deshalb sind Limiter allenfalls eine Krücke zumindest was die Anwendung im Bassbereich anbelangt.

Andere Möglichkeit wäre das Signal etwas (unhörbar) zu verzögern um den RMS des Signals berechnen zu können und dann zu entscheiden ob über Dauer betrachtet das Signal auf einen sicheren Mittelwert gedrosselt werden muss.

Sinus Signale eignen sich für solche Betrachtungen leider überhaupt nicht, reale Signale oder Pink Noise dagegen schon eher.
Und es gibt tatsächlich zwei Verstärker die eine "Sicherung" so wie du es dir vorstellst eingebaut haben, nur wurden diese Verstärker in den "Fachkreisen" total verrissen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man am Master einen Kickdown wie beim Automatik Wagen einbauen.
Dann weiß man, bis hierhin ist ok. Ganz durchtreten nur kurze Zeit.
Aber das würde in der Praxis ja auch keinen Sinn machen.
Wozu kann man den aufreißen, wenn er es nicht aushält?
 

Zurück
Oben Unten