Unterschiede Fender - Mexico vs. USA

Zitat:
hi Dirk,

ich finde vieles was du schreibst richtig, aber beim obigen
zitat teile ich nicht deine meinung.
ich habe mittlerweile schon wirklich viele bässe besessen
und auf noch viel mehr bässen gespielt und meine meinung ist,
dass das korpusmaterial und das material
des halses schon ne menge einfluss auf den sound hat.

unter den bässen, die ich gespielt habe waren zb. Kramerbässe
mit aluhals oder bässe mit graphithals oder steinberger bässe 'ohne' korpus usw.

ich sage jetzt nicht, dass mir nur der preci und der jazzbass
vom sound her gefällt. ich hatte mal nen gibson, der wunderbaren
sound für rock brachte, oder nen MM der auch klasse war.
meine erfahrung war, dass es zwar manchmal für sich gut
klingende instrumente waren, aber im band kontext und auf aufnahmen
fehlte dann oft das quentchen, welches einen runden gut klingenden basssound ausmacht.
im moment geibt es dazu auch einen thread über statusbässe hier im forum
und die besitzer bestätigen das eigentlich alle.

deinen einwand in sachen mehrteilige korpusse teile ich allerdings,
wobei ich auch dort abstriche machen würde. einen
schichtholzbass würde ich mir dann doch nicht antun
[;-)]

interessant fand ich allerdings die meinung des gitarrenbauers
über die qualität der hardware aus mexico. das mag für
den sound nicht so wichtig sein, aber wenn man so ein
instrument wirklich lange besitzen möchte, dann hat das
schon einfluss finde ich.
mein preci ist jetzt 43 jahre alt und er hat noch die
originalen frets und das spricht schon für sich, oder?
- mit den flatwounds, die ich im moment drauf habe, dürften
die auch noch ein paar jahrzehnte halten [;-)] -
die brigde sieht zwar aus wie vom schrottplatz, tut aber ihre
dienste auch noch wunderbar.
also, wenn ich mir noch einen bass zulegen sollte, dann
würde ich wirklich auf solche sachen achten..
klaro, hardware ist ersetzbar, aber ich hätte einfach keinen bock,
einen viel gespielten bass alle paar jahre zum neu bundieren zu geben..

Ich möchte gar nicht recht haben, was das Holz betrifft. Vielleicht gibt es ja auch GUTE und RATIONALE Argumente dafür.
Ich finde folgende Überlegung ganz interessant: Die Saiten unserer Bässe sind auf Tunern aufgewickelt, die aus Metall bestehen. Dann berühren sie einen Sattel, der in den meisten Fällen aus Plastik besteht, manchmal aus Elfenbein oder Holz. Dann drücken wir sie auf ein Stück Metall, Bund genannt. Dann werden Sie von Magneten erfasst, die wir Pickups nennen und die die Schwingungen der metallischen Saiten aufnehmen. Dann enden sie an einem anderen Stück Metall, Brücke genannt. Das einzige, was Hals und Korpus machen, ist die Schwingungen der Saiten aufzufangen. Auffangen heisst aber abschwächen, aufsaugen, totsaugen. Je mehr Hals und Korpus schwingen, desto kürzer schwingt die Saite und desto weniger geht an Schwingungen in die Tonabnehmer. Viele dieser Effekte mögen von uns gewünscht sein, keine Ahnung. Das komischste Beispiel sind wohl die sogenannten Dead-Spots, wo die Schwingungen der Hölzer den Ton praktisch totsaugen...

Ich habe nie einen Steinberger gespielt; aber gehört - Black Uhuru auf einigen Aufnahmen etwa - und das klingt wirklich fast aseptisch und steril. Andrerseits: ich habe eine Schwäche für traditionellen Mainstream-Precision Bass. Hör Dir mal, falls Du magst, "Wicked Game" von Chris Isaak, an. (Ich habe auch eine Schwäche für David Lynch.) Super einfache Bassline auf einem Precsion gespielt. 3 Akkorde 7 Minuten lang. Als ich das Video zum ersten Mal vor mehr als 10 Jahren auf MTV gesehen habe, dachte ich: mehr-Vintage und Holz geht nicht. Ich sass da mit meinem billigen aktiven Yamaha BB1100S und dachte: Ich höre Holz und ich bete! Ich will auch in diese Kirche!
Habe dann ein paar Jahre später einen Artikel im Bassplayer über den Bassisten gelesen, und der spielt ausschliesslich alte Precision Bässe mit Grafit-Hälsen. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.

Um zu versuchen, noch etwas zum Thema beizutragen: Das Instrument muss stabil sein. Ich würde z.B. viel mehr auf den Hals, als auf den Korpus achten. Wenn ein Hals richtige Probleme macht, das Holz etwa zu feucht verarbeitet wurde, kann man das Instrument wegwerfen. Wer hat jemals Probleme mit einem verzogenen Korpus gehabt? Aber wieviele Instrumente sind unbrauchbar, weil der Hals oder die Einstellschraube hinüber sind? Ausserdem berührt man beim Spielen ausschliesslich den Hals und die Saiten.
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Flageolett

Ja und? War doch schon immer so, solange die Teile aus dem selben Holz/ Stamm sind oder richtig verleimt wurden.
Einteiler hab ich von Fender garkeinen bisher gesehen, nur mein eyb hat sowas. Der Rest ist einteilig bzw. zweiteilig.
Resthölzer würd ich dazu auf jeden Fall auch nicht sagen.

Es waren ca. 5cm breite Resthölzer, die optisch gar nicht zusammenpaßten. Mir ist durchaus bewußt, daß es klanglich nicht negativ sein muß, aber mir ging es darum, aufzuzeigen, daß es mit der amerikanischen Qualität auch nicht immer so weit her ist. Wenn man 1250.- Euro für ein Instrument bezahlen soll, ist es normal, daß der Body einteilig oder zweiteilig (gespiegelt) verleimt ist. Man sollte nicht vergessen, daß Fender von Anfang an darauf ausgerichtet war, billig gebaut zu sein und nur deshalb so erfolgreich ist, weil die Dinger trotzdem gut klingen und komfortabel spielbar sind.
 
Hallo
Zum Thema:
99%elektronik
1%holz ->
Ich hab 2 japanische Precis
Einen 1996 Fender one piece mapleneck und einen 1983 Squier JV Rosewood.
Den Unterschied in Klang hörst sofort nach 3 gespielten Tönen.
Der opmn klingt viel brillianter, der rosewood viel wärmer. Wobei ich mir nicht sicher bin was mir besser gefällt...
Wenn die pickups nicht vollkommen verschieden sind, was ich zugegebener massen bisher nicht durch z.B. austauschen überprüft habe, würde ich behaupten wollen, dass das ganz klar an den verschiedenen griffbretthölzern liegt.
(Korpusholz kann ich nicht vergleichen, da der Fender schwarz ist)
Noch was zur hardware und Qualitätsschwankungen in den 70gern..
Ich habe letztes Jahr glücklich einen 1974er Jazzbass kaufen können. Der Verkäufer war nicht wirklich glücklich damit. Er meinte er könne sich damit in der Band nicht richtig durchsetzen.
Als ich den Bass in der Band spielte hatte ich das gleiche Erlebnis.
Auf Anraten eines Freundes habe ich
bevor ich irgendwelche Versuche mit anderen pickups machte,
die Bridge gegen eine normale Fender Standard Bridge, die mit den Gewindestangen, getauscht. (40.-)
Der Bass war danach gefühlt doppelt so laut wie vorher und klingt jetzt super durchsetzungsfähig
 
Ich möchte gar nicht recht haben, was das Holz betrifft. Vielleicht gibt es ja auch GUTE und RATIONALE Argumente dafür.
Ich finde folgende Überlegung ganz interessant: Die Saiten unserer Bässe sind auf Tunern aufgewickelt, die aus Metall bestehen. Dann berühren sie einen Sattel, der in den meisten Fällen aus Plastik besteht, manchmal aus Elfenbein oder Holz. Dann drücken wir sie auf ein Stück Metall, Bund genannt. Dann werden Sie von Magneten erfasst, die wir Pickups nennen und die die Schwingungen der metallischen Saiten aufnehmen. Dann enden sie an einem anderen Stück Metall, Brücke genannt. Das einzige, was Hals und Korpus machen, ist die Schwingungen der Saiten aufzufangen. Auffangen heisst aber abschwächen, aufsaugen, totsaugen. Je mehr Hals und Korpus schwingen, desto kürzer schwingt die Saite und desto weniger geht an Schwingungen in die Tonabnehmer. Viele dieser Effekte mögen von uns gewünscht sein, keine Ahnung. Das komischste Beispiel sind wohl die sogenannten Dead-Spots, wo die Schwingungen der Hölzer den Ton praktisch totsaugen...

Ich habe nie einen Steinberger gespielt; aber gehört - Black Uhuru auf einigen Aufnahmen etwa - und das klingt wirklich fast aseptisch und steril. Andrerseits: ich habe eine Schwäche für traditionellen Mainstream-Precision Bass. Hör Dir mal, falls Du magst, "Wicked Game" von Chris Isaak, an. (Ich habe auch eine Schwäche für David Lynch.) Super einfache Bassline auf einem Precsion gespielt. 3 Akkorde 7 Minuten lang. Als ich das Video zum ersten Mal vor mehr als 10 Jahren auf MTV gesehen habe, dachte ich: mehr-Vintage und Holz geht nicht. Ich sass da mit meinem billigen aktiven Yamaha BB1100S und dachte: Ich höre Holz und ich bete! Ich will auch in diese Kirche!
Habe dann ein paar Jahre später einen Artikel im Bassplayer über den Bassisten gelesen, und der spielt ausschliesslich alte Precision Bässe mit Grafit-Hälsen. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.

Um zu versuchen, noch etwas zum Thema beizutragen: Das Instrument muss stabil sein. Ich würde z.B. viel mehr auf den Hals, als auf den Korpus achten. Wenn ein Hals richtige Probleme macht, das Holz etwa zu feucht verarbeitet wurde, kann man das Instrument wegwerfen. Wer hat jemals Probleme mit einem verzogenen Korpus gehabt? Aber wieviele Instrumente sind unbrauchbar, weil der Hals oder die Einstellschraube hinüber sind? Ausserdem berührt man beim Spielen ausschliesslich den Hals und die Saiten.
Dirk

Ich bin da ganz Deiner Meinung.
Allerdings haben Fender American Series/ Am. Std. seit 1994 erst Graphitstäbe im Hals. Diese Hälse sind sehr stimmstabil und verziehen sich in der Regel nicht mehr.
es hat aber trotzdem Einfluss auf den Klang.

Den genauen Unterschied zwischen American Standard und Mexico Standard habe ich in einem Vergleichstest dargestellt.

http://www.musiker-board.de/threads...dard-und-standard-mexico.491426/#post-6001738

Zudem habe ich einen Mexico Classic 50s der in Punkto Holz mit allem anderen, hochpreisigen mithalten kann.

Der Hals:

f8t56p855n4_CKdzojXE.jpg



Der Korpus, bei dem ich mittels Fotoprogramm die Maserung besser sichtbar gemacht habe weil der Lack sehr spiegelt:

f8t56p910n2_LWPksJQb.jpg


Zudem ist der Bass trotz Mexico Herstellung und mehrteiligem Hals ein absolutes Klangwunder.

Das gleiche gilt für meinen Road Worn.
Ich vermute manchmal, dass die USA und Mexico Hölzer vom gleichen Stapel genommen werden und maximal der Custom Shop da ein bisschen aussucht. .

f16t105p739n2.jpg



Einen einteiligen Korpus habe ich schon hin und wieder bei Fender gesehen, es ist aber sehr selten und ich habe auch nicht wirklich mehr als die optische Komponente darin gesehen.
Den einzigen Einteiler den ich selber besessen habe war ein ESP aus den 80 er Jahren. Mein allererster Bass.

Bei der Restaurierung geschliffen und geölt

f4t2p58n1.jpg


f4t2p60n1.jpg


f4t2p61n1.jpg
 
Ja mei, der Fred is nicht mehr der jüngste :-)
Aber noch aktuell:

Dass die Saitenabstände bei USA- und Mex- Gitarre unterschiedlich sind, ist relativ bekannt.
Aber ist das bei Mex und USA- Bässen genauso?
 
Ja mei, der Fred is nicht mehr der jüngste :-)
Aber noch aktuell:

Dass die Saitenabstände bei USA- und Mex- Gitarre unterschiedlich sind, ist relativ bekannt.
Aber ist das bei Mex und USA- Bässen genauso?
Hab gerade heute Mittag auf einem Mex. Und einem US gespielt. Mir ist da kein Unterschied in Betreff auf das Stringspacing aufgefallen.
 
Uralt-Thread, ich weiß. Bin aber gerade darüber gestolpert und dachte, vielleicht interessiert’s ja andere auch und er lebt wieder auf?!

„einen schichtholzbass würde ich mir dann doch nicht antun“


Könnte man meinen. Wenn er aber von Fodera ist und 6.000,00 US$ kostet, finden sich genügend Menschen, die das bezahlen. Ok, der Vergleich hinkt evtl. Fakt ist aber doch, dass viele Menschen den Sound ihrer Strat/Tele oder ihres JB/Precis geil finden und keine Ahnung haben, ob deren Korpus nun aus 2, 3, 4 oder 5 Teilen besteht. Oder aus Schichtholz. Oder mit Furnier versehen ist. Das wird doch erst dann interessant, wenn es irgendwer zum Thema macht. Hier in der Diskussion sind sich z.B. viele einig, dass 3 Teile kein Problem sind, wenn nur keine Leimfuge in der Mitte verläuft. Das wiederum spielt bei einem 2-Teiler keine Rolle, denn da ist center-joined ein Qualitätsmerkmal. Seltsam, oder?

Was die Qualität der Hardware betrifft, lese ich z.B. immer wieder, dass sich billige Mechaniken auf die Stimmstabilität auswirken. Wenn man mal von Strats mit heftigen Tremolo-Einsätzen oder anderen Extremfällen absieht, habe ich das selbst nie so bemerkt. Billige Mechaniken sehen vielleicht nicht gut aus und laufen nicht „sahnig“. Aber dass sie arg zum Verstimmen neigen, kann ich nicht bestätigen. Zugegeben, weiche Bünde sind ein Argument, weil ihr Ersatz doch recht aufwändig und teuer ist. Ein Mexiko-Tremolo für eine Strat ist aber so günstig, dass man es (falls tatsächlich mal erforderlich) für wenig Geld erneuern kann. Ich habe auch noch nie erlebt, dass ein Korpus sich verzogen hat. Und falls das doch passiert, hat es sicherlich mehr damit zu tun, dass das Holz nicht ausreichend abgelagert war, als mit ein oder zwei Leimfugen mehr oder weniger. Natürlich verändert der Ansatz eines anderen Stückes Holz das Schwingungsverhalten des Bodies (ob das nun am Leim liegt oder daran, dass es ein anderes Holzstück mit einer anderen Struktur/Dichte o.ä. ist). Wie viel davon am Amp ankommt und ob der Klang dadurch besser oder schlechter wird, ist eine völlig andere Frage. Ein langes Sustain mag bei einem Baladen-Solo auf einer Strat ein wünschenswerter Effekt sein. Ein kürzeres Sustain beeinflusst den Sound aber u.U. auch positiv. Früher haben viele den Preci mit Filz unter den Saiten gespielt.

„Ich hab 2 japanische Precis (…)Den Unterschied in Klang hörst sofort nach 3 gespielten Tönen“

Das mag sein, aber liegt das am Rosewood-/Ahorn-Griffbrett? Mach doch mal Aufnahmen, schraub die Hälse um und vergleiche dann. Wer schon mal Pickups getauscht hat, weiß, dass die auf jeden Fall erheblichen Einfluss auf den Sound haben. Ich würde daher mal behauptet, 80% des Klangunterschieds geht auf die unterschiedlichen PUs zurück und weitere 10% auf andere Saiten - wobei die Zahl natürlich reine Spekulation ist und zum Ausdruck bringen soll, dass der Unterschied Rosewood/Maple marginal sein dürfte. Wie viele haben schon einmal an einem gut klingenden Bass Hals oder Korpus getauscht, alles andere so belassen und dann einen (halbwegs objektiven) Vergleich gezogen? Und wer hat nicht schon mal ein vermeintliches Billiginstrument gespielt, dass gut klang? Ja, verschiedene Instrumente klingen unterschiedlich. Aber woran das im Einzelnen liegt, ist sicher nicht so klar auf Holzart, Hardware & Co. zurückzuführen, wie man es häufig liest.
 
Gleicher Bass mit gleichen Saiten und gleichen Pickups bei dem der einzige Unterschied Maple Neck oder Rosewood Neck ist, da hört man schon den Unterschied.
Natürlich nicht im Bandkontext.
 
Könnte man meinen. Wenn er aber von Fodera ist und 6.000,00 US$ kostet, finden sich genügend Menschen, die das bezahlen. Ok, der Vergleich hinkt evtl. Fakt ist aber doch, dass viele Menschen den Sound ihrer Strat/Tele oder ihres JB/Precis geil finden und keine Ahnung haben, ob deren Korpus nun aus 2, 3, 4 oder 5 Teilen besteht. Oder aus Schichtholz. Oder mit Furnier versehen ist. Das wird doch erst dann interessant, wenn es irgendwer zum Thema macht. Hier in der Diskussion sind sich z.B. viele einig, dass 3 Teile kein Problem sind, wenn nur keine Leimfuge in der Mitte verläuft. Das wiederum spielt bei einem 2-Teiler keine Rolle, denn da ist center-joined ein Qualitätsmerkmal. Seltsam, oder?

Das sehe ich genauso.
Das ist aber vor allem eine Philosophiefrage.

In der Bautechnik werden für grosse Spannweiten im Holzbau besser Leimbinder verwendet als Vollholz.
Grund ist, dass durch mehrere Schichten geleimtes Holz ein Verziehen verhindert wird.
Die einzelnen Schichten wirken sich nicht mehr so stark aus, der Werkstoff wird homogener und stabiler.
Ein Leimbinder ist somit besser berechenbar und es kann bei gleicher Dimension rechnerisch stärker belastet werden.

Konstruktiv hat geleimtes Holz also nur Vorteile.

Trotzdem werden von den meisten Basser und Gitarristen Leimungen als notwendiges Übel gesehen und ein einteiliger Body gilt als Ideal.
Der Sound durch einen homogenen Werkstoff wird schnell als steril und charakterlos abgetan.

Das muss aber sowieso jeder selbst entscheiden.

Für mich wäre ein OnePieceBody aber ein Ausschlusskriterium (Rissgefahr durch Verziehen, Feuchigkeitsempfindlichkeit).
Da kommt zu sehr der Techniker in mir hoch.
 
Gleicher Bass mit gleichen Saiten und gleichen Pickups bei dem der einzige Unterschied Maple Neck oder Rosewood Neck ist, da hört man schon den Unterschied.
Natürlich nicht im Bandkontext.
nö..

die Diskussion hatten wir schon öfter. Ich hatte mal vor einiger Zeit Aufnahmen mit ein und dem selben Bass gemacht. Nur den Hals umgeschraubt. Das ist "quasi" nicht hörbar.
Das ist so minimal, das es in der Aufnahme unterging....alles andere ist Voodoo.

Ich glaube da spielt das Auge eine große Rolle: dunkles Holz strahlt Wärme aus..also klingt es auch so (bilden wir uns ein) und helle Farben wirken eher kalt. Ich möchte nicht abstreiten das es superminimal anders klingt, aber das ist echt vernachlässigbar.

Ich bin da eher bei J.B.
80% des Klangunterschieds geht auf die unterschiedlichen PUs zurück und weitere 10% auf andere Saiten....


und warscheinlich macht der Hals (also die Festigkeit/Steifheit, nicht das Griffbrett) von den restlichen 10% noch mehr aus, als der eigetliche Body.
 
Ich denke, dass der Gesamtklang hauptsächlich aus dem Zusammenwirken der Gesamtkonstruktion (Body, Hals, etc.) und der PUs entsteht und auch die Saiten einen ordentlichen Einfluss haben, ferner Signalkette und Kabel.
Unterschiede im Holz spürt man schon deutlich, wenn man den Bass im sitzen auf den Oberschenkel legt. Je höher die dabei spürbare Vibration, umso höher vermutlich der Einfluss der Konstruktion des Body.
Diese Körperschwingung kann sich m.E. durchaus im Sustain bemerkbar machen. Aber den Klang wird das nur teilweise beeinflussen, denn die PUs nehmen lediglich die Spannungsveränderungen im Magnetfeld wahr und sind deshalb entscheidend, denke ich. Die Konstruktion (Body, Hals, etc.) schwingt zwar auch mit, was wiederum die Saitenschwingung beeinflusst, die dann den Klang macht. Also so eine Art Rückkopplung aus dem Body ist denkbar, ich würde es aber nicht überbewerten.

Aber die Anteile in Prozent anzugeben ist sicher schwierig.
Ich schätze trotzdem einfach mal:
50% PU
25% Konstruktion
20% Saiten
5% Signalweg/Kabel

Qualitätsschwankungen z.B. im Holz schlagen sich dann schon im Gesamtergebnis ordentlich nieder. Ist der Body murks, dann können es die besten PUs auch nicht retten.

Und dann gilt ja immer noch...."Der Sound kommt aus den Fingern"

Damit eine neue Aufteilung:
60% Finger
20% PU
10% Konstruktion
8% Saiten
2% Signalweg/Kabel

Also irgendwie bringt das alles nichts.
Als Hobbymusiker kauf ich mir deshalb nicht das teuerste Instrument, aber auch nicht das billigste. Im Laden anspielen und hören ob es den Geschmack trifft und ab dafür.
Wir machen keine Studioaufnahmen und in unseren Livesituationen hören das keine Socke, ob der Body nun irgendwie 2 mal oder 3 mal geleimt ist.
 

Für mich wäre ein OnePieceBody aber ein Ausschlusskriterium (Rissgefahr durch Verziehen, Feuchigkeitsempfindlichkeit).
Da kommt zu sehr der Techniker in mir hoch.
So ist es, .....sage ich euch auch als ehemaliger Tischlergeselle, ob Möbel, Tische etc. Größe Holzteile aus einem Stück „arbeiten„ noch ohne Ende nach. Deshalb sägst man die Holzbohlen auf und verleimt sie wieder. Mag ja sein, dass es Instrumente gibt, deren Holz super abgelagert und getrocknet ist, dennoch wäre mir „die Gefahr“ so groß, dass dennoch auf veränderte Luftfeuchtigkeit reagiert wird.
 
ich habe noch keinen gerissenen Massivholzbody gesehen. :gruebel:

Solange ich es nicht sehe, ist es mir auch relativ egal, wenn es klingt, ist es gut. Ich mag aber keine lasierten, oder Bodys in Naturholz, bei denen man schon aus 3m Entfernung die zusammengeleimten Stück erkennt.:bad:
Sieht einfach Kagge aus.
 
der bass vom avatarbild besteht aus einem einteiligen erlekorpus und einem einteiligen ahornhals, also zwei stücke holz (wenn wir mal großzügig über den stinktierstreifen hinweg sehen) für einen bass. das war was ich wollte als ich mir die teile zusammen gesucht hatte. hatte aber überhaupt keine klanglichen hintergründe. fand es einfach spannend es so simpel wie möglich zu halten und die sache trotzdem auszureizen. also nur ein PU und passiv. aber mit c-switch und varitone über push/push volumne wirklich flexibel. nur 4 saiten, also noch ein d-tuner.

sorry, ich komme vom thema ab... also ausser das ein einteiliger korpus tendenziell teurer ist gibt es bisher keinen nachteil. aber verglichen mit anderen precen eben auch keinen vorteil. schon gar nicht wenn der korpus auch noch deckend lackiert ist. beim hals sehe ich jetzt auch keine vorteile. hab schon mehrstreifige hälse mit dunklem griffbrett gespielt die (soweit vergleichbar) nicht schlechter waren. ich mag aber von der haptik keine unlackierten hälse und schon gar nicht unlackierte griffbretter (habe eher sehr trockene hände, unlackiert fühlt sich für mich staubig an).

schon wieder abgeschwiffen... resüme (schreibt man das so?): einteiliger body ist eigentlich egal, aber irgendwie schon auch gut...:-)
 
Hab auch einen 1-piece Erle JB (s. Avatar) und merke auch wegen der massiven Brücke keine Besonderheit zu anderen Bässen...gut isser schon...aber nicht unbedingt extraordinary.

Ein aus zwei Teilen zusammengesetzter Korpus kann mal im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Strichen auf dem Lack führen. Da kann man dann klar erkennen, wo der Korpus zusammengesetzt ist.
Von der Schönheit her kann bei durchscheinender Lackierung ein geschickt zusammengesetzter Korpus gar optische wenn nicht mglw. sogar akustische Vorteile haben. Wenn ich so manche 1-piece Esche-Korpi sehe (hab auch so einen) dann gibt mir die oft knorpelige innere Maserung eher mal zu denken, ob das mal so gut ist (bin grad beim Bauen und deshalb gespannt).

Um zum Qualitätsthemea (Mex/Am.) zu kommen (hier hauptsächlich zu Mex.):
Mein Mex. Precision Special aus 2001 ist mein Lieblingsbass und ein Lackstrich entlang evtl. Zusammensetzung zweier Teile ist nicht erkennbar. Dennoch hat sich mglw. gar noch in der Garantiezeit am unteren Horn ein dünner Lackriss ergeben, der sich nun (etwas unterbrochen und ohne klare Linie) in den Korpus vorarbeitet (Bass klang gut, war extrabestellt und bereits etwas modifiziert...deshalb kein Umtausch). Der Lack ist sehr dick wie ein Panzer aufgetragen und reagiert wohl auf Spannungen im Korpus.
Ich hab dem Bass nichts getan...es kam ganz von selbst...er hat ansonsten kein Ding und kein Dong.
Deadspot kaum bemerkbar, spiele ihn wie gesagt sehr gern und warte, ohne große Bedenken zu haben, ab, wie sich das Geschehen weiter entwickelt...es dauert ja nun schon einige Jahre an.:-)

Mein 73-er JB aus Am. hat sowas nicht und ist aber auch nicht vergleichbar: wesentlich dünnere durchscheinende Lackierung bei immerhin einer unzählbaren Menge von Dings und Dongs.
Bei dem hat sich aber schon mal das Binding am Halsende gelöst.
Ich sag mal: wo gehobelt wird, da fallen Spähne:-).

Gewaltig sehe ich den Unterschied nicht und wenn man die Teile einbaut, die einem zusagen, ist man mit Mex trotz obigem, individuellen Mangel ganz gut bedient.
Beim Mex (zumindest bei meinem alten) fällt halt zunächst mal die wirklich einfache Brücke auf. Die TA haben mir auch nicht zugesagt (sehr allgemein klingend um nicht zu sagen: charakterlos).
Hab ne Hipshot Alu drauf und Delano (die fetten für mir zusagenden gehörigen Druck) rein und gut wars für mich.
Und nen P-Bass Special mit meinen Vorgaben sah ich zumindest damals nur von der Mex-Fraktion. Er ist für mich einer der variabelsten Passivbässe, die auf dem Markt zu finden sind.
Insbesondere hat der alte die mir gewohnten JB-Maße für den Hals (38mm am Sattel), die ich brauche.
Der dem entspricht, ist der heutzutage erhältliche Deluxe Aktive Precision Bass Special...ebenso made in Mexico. Da müsste ich wahrscheinlich auch einiges tauschen, um zufrieden zu sein (ich spiel eh lieber passiv).
Von der Am-Serie kenne ich keinen Special-Typ, der 38mm am Sattel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten