Unterschiede Fender - Mexico vs. USA

jazzmattezz

Well-Known Member
Beiträge
6.413
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß144.068
hier mal ein interessanter thread, den ein sehr guter gitarrenbaumeister über die Unterschiede von fendergitarren je nach herkunft beschreibt.

habe es aus dem g&b Forum kopiert, weil ich finde, dass es auch sehr interessant für uns basser und fender-fans [:D] ist:

zum einstieg: der, der den thread eröffnet hatte fragte nach den unterschieden speziell des bodies oder der hölzer die verwendet werden..

wie gesagt, es geht um fender stratocasters..

los gehts:[:D]



schlechte Bodies schicken die (Fender) nicht nach Mexico, sondern nur die für zweiteiligen Bodies zu schmalen Holzbretter. D.h. Fender Mexico Gitarren sind aus mehr bis vielteiligen Bodies, USA Instrumente aus zweiteiligen.

Die Mexico-Classic Serie sind in der Tat eine sehr gute Instrumente. Äußerlich sehen sie der USA-Vintage-Serie zum verwechseln ähnlich. Klar, sind auch dieselben CNC-Programme.

Deutliche Unterschiede gibt es in der Hardware. Die Mexico Mechaniken sind nun wirklich nicht weit her, obwohl sie optisch fast gleich ausschauen. Gleiches beim Tremolo. Das Vintage Tremolo der Mexico Serie hat einen schmäleren Saitenabstand, was an sich auch für die US-Vintage echt wünschenswert wäre. Aber das Dingens ist aus weichem Trompetenblech. Die Gewinde in den Saitenreiterchen der Höheneinstellschrauben leiern gerne aus und die Saitenlage "verstellt" sich darurch selbstständig.

Klar auch, daß es den teureren Stahlblock nur für die USA-Ausführung gibt.

Blöd auch, daß das USA (oder ein anderes, gutes Vintage Tremolo) nicht in die Bohrlöcher des Mexico-Teils reinpassen.

Auch die Pickups sind, obwohl an sich betrachtet ganz O.K., aber die der US-Vintage sind deutlich besser.

Gegenüber der US-Vintage bestehen auch Unterschiede in der Lackierung. Während die Mexico wie fast alle Fenders mit Polyester lackiert ist, ist die US-Vintage (wie auch die Relic) mit Nitro lackiert.

Großer Kritikpunkt sind auch die sehr weichen Bünde der Mexico-Serie. Gut für mich ;-) aber trotzdem ärgerlich. Aber irgendwo muß der Preisunterschied ja herkommen. Am fehlenden Koffer allein kann's ja nicht liegen.

Trotzdem ist die Mexico-Classic wie auch die Mexico Signature Serien sehr ordentliche Instrumente für überschaubares Geld. Da kommen die, wie Du schreibst, "No Name Clones" aus China nicht ran.

Die Standard Serien der Mexiko Reihe sind dagegen schon merklich billigere Instrumente. Diese können mit einer American Standard oder American DLX in keinster Wiese mithalten. Zuviel versprechen sollte man sich auch nicht von der billig gemachten USA-Highway Serie. Auch dieses Instrumente sind eine andere Preis- und Qualitätsklasse, als die Standard oder DLX.
 
ein vergleich zu den japanern wär noch gut, von denen bin ich nämlich sehr überzeugt, nachdem ich jetzt zwei von ihnen habe..[:D]
seit 1987 den jazz special und seit neulich den 51er reissue prezi, beide hervorragend verarbeitet, toller klang und gutes handling.
trotzdem ist der mexiko-vergleich interessant, da ich den highway one prezi vom klang und vom handling sehr gut fand.
 
Zitat: Leider sind deckend lackierte Bodys der USA-Fender BÄSSE mitunter (jetzt) auch dreiteilig.

ja.. das stimmt. auch mein 62er reissue und mein 63er
original preci sind 3teilig. das ist aber auch nicht
schlimm, solange das mittelstück nicht geteilt ist.

Zitat: ein vergleich zu den japanern wär noch gut, von denen bin ich nämlich sehr überzeugt, nachdem ich jetzt zwei von ihnen habe..

ich frage mal nach.. mal sehen, ob er ein statement dazu gibt.. [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Als grosser Fan von Fender Japan (habe 4 jap. Fenderbässe u. eine Strat) glaube ich, dass sehr vieles von dem, was hier über die mexikanischen Fender gesagt wurde, auch auf die japanischen Fender zutrifft.

Was das Holz angeht, sind viele Musiker da innerhalb der letzten 10 Jahre sehr viel sensibler geworden. Bis vor ca. 15 Jahren war es noch nicht einmal möglich, in Erfahrung zu bringen, aus welchem Holz die Korpusse der US-Instrumente gebaut worden sind, in den Katalogen zumindest stand es nicht!
Eine Zeit lang in den frühen 90ern wurden auch die U.S. Fender aus Pappel hergestellt.
Was es bei den Japanern nie gegeben hat, ausser bei diesen Fotofinish-Tapeten Bässen, ist das sogar mehr als 4 Teile verbaut worden sind und das dann mit einer hauchdünnen Holz-Veneer Schicht verdeckt wurde. Gibt es bei den Mexikanischen Instrumenten immer noch. Andrerseits glaube ich, dass auch bei US-Fendern mit deckender Lackierung immer schon mehr als 2 Teile verwandt worden sind.
Und sunburst US-Fender mit 3 Teilen sind auch nicht selten.

Die billigeren Japan-Fender, also das Gros der Instrumente, die früher offiziell in Europa u. den USA verkauft wurden, bestehen aus Basswood, also Linde. Der Vorteil der etwas teureren japanischen Fender ist das verwandte Holz - hier findet man aber auch fast ausschliesslich mindestens 3-teilige Korpusse, selbst bei Sunburst Instrumenten und sogar klar lackierten Instrumenten. Ist allerdings klanglich kein Nachteil und sogar resistenter dagegen, sich zu verziehen. Der Klebstoff ist stabiler als das Holz. Der andere Vorteil sind die US-Pickups. Die Brücken, Tuner usw. sind aber ähnlich billig wie bei den mexikanischen Fendern.
Dass das bei dem Tremolo einer Strat nervig werden kann, kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte allerdings noch nie Probleme mit den Standardtunern und den Brücken bei meinen Bässen.
Die Verarbeitungsqualität der Japaner ist unglaublich gut. Ich habe schon zig US-Instrumente mit Verarbeitungsfehlern gesehen. An meinem US G&L 2000 etwa ist ein Poti etwas schief eingefräst worden, bei einem anderen US G&L hat ein Tuner immer schon gehakt. Nichts grossartig schlimmes; aber angesichts der Preise und der Hochwertigkeit der Materialien ziemlich peinlich.

Das sind so meine Erfahrungen.

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Ist allerdings klanglich kein Nachteil und sogar resistenter dagegen, sich zu verziehen. Der Klebstoff ist stabiler als das Holz

das stimmt.. kann ich aus meiner schreinerzeit bestätigen! allerdings finde
ich wichtig, dass mindestens das mittelstück nicht aus mehreren stücken
besteht. denke schon, dass unverleimte stücke ein besseres schwingungs-
verhalten haben..
 
ich seh da kein problem, mein rickenbacker besteht ja auch aus drei teilen, dem durchgehenden hals und den angeleimten seitenteilen.
andere, sehr teure bässe bestehen auch aus mehreren teilen, eher in der sandwich-bauweise, also zb. mit einem kern und aufgleimtem boden und decke aus anderen hölzern, um die soundeigenschaften zu kombinieren.
bässe aus einem stück gibts ja eh nicht, und ob dann zwei oder drei leimungen..stabiler ist es alle mal.
 
Ich hab mir mal von nem bekannten Bassbauer sagen lassen, dass es auf die Qualität der Verleimung ankommt, ob Sie das Schwingungsverhalten negativ beeinflusst. Kurz gefasst: Bei einer guten Verleimung (ausreichend Druck, lange Trockenzeit und was sonst noch so mitspielt) wird ein Korpus aus mehreren Teilen genausogut klingen, wie einer aus weniger Teilen.
Also könnte es da theoretisch auch Unterschiede geben, was sich aber nicht so einfach prüfen lässt.
 
Mein schwarzer Squier JV - Jazz hat einen fünfteiligen Korpus, ein breites, eher mittiges Stück, oben mit etwas schmaleren, unten mit etwas breiteren Stücken auf Korpusgröße gebracht. Klingt genauso, wie man es der JV-Serie allgemein nachsagt.
Ich hatte mal einen Tokai Jazz, der sehr gut klang (und dem ich immer noch ´n büschen hinterherjammer) - genauere Betrachtung in E-Fach und Halstasche brachten da einen - igitt - Schichtholzkorpus zutage.
Hat alles mit den aktuellen Japanern oder Mexikanern nicht viel zu tun, aber ein guter Sound hat mehr Faktoren als ein 2- , 3 - oder 4- teiliger Korpus. Interessant finde ich bei dem Zitat die Frage nach der Qualität und Kompatibilität der Hardware und Elektronik - schon blöd, wenn man z.B. bei einem an sich guten Mexikaner die Tonabnehmer nicht gegen Standardtypen austauschen kann...
 

der sound meiner japaner stimmt jedenfalls, gerade der 51er p ist einfach nur geil! was das holz angeht, hab ich da was bemerkt, was ich aber nicht sicher sagen kann, aber ich glaube, die holzmaserung ist nur aufgemalt vorm überlackieren. vorder und rückseite stimmen nicht überein und ich seh keine verleimung, dann müsste er tatsächlich aus einem stück holz sein, was ich kaum glaube. schlimm ist es nicht, da man es wirklich nicht sehen kann, wenn es so ist, ist es sauber gemacht, merkwürdig finde ich es trotzdem. irgendwo hab ich glaub ich schon mal sowas gelesen, aber ich weiss nicht mehr wo und zu welchem bass..
 
Fender hat in der Vergangenheit öfter mal unauffäligen Korpussen Decken- und Bodenfurniere verpaßt, damit´s besser aussieht. Indiz dafür sind Lackierungen, die im Zargenbereich "undurchsichtig" werden. Klingt der Bass schlechter, wenn man weiß, daß dem so ist? Ich hoffe nicht...
 
Also ich habe das Buch die große Fender Strat Chronic von Tom Wheeler.

Der schreibt:
Die Herstellungsstätte von Fender USA Corona liegt gerade mal 200 km
entfernt von der in Mexico weiter steht dort geschrieben, das
hergestellte Bodies schon mal nach Mexico gekarrt werden.

Tja wer hat jetzt recht?
Also ich habe eine Mexico Strat und ich habe damals diverse angetestet,
Highways, USA Standart und habe mich für eine Mex Sunburst
entschieden. Ich bin sehr zufrieden![8D]

Bis denne
 
die zargen haben auch maserung, es passt halt nur irgendwie nicht zusammen, vorne und hinten, und es sind keine trennlinien zu sehen.
der sound ist super, die bespielbarkeit sehr gut, der style geil, ist halt nur eine frage.
und das fender sowas schon mal gemacht hat, weiss ich auch, nur nicht, ob bei diesem modell. ich hätte auch eine deckende lackierung gut gefunden, deshalb versteh ich sowas nicht ganz, aber was solls, scheint ja sonst keinem aufzufallen. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Musiklord

Also ich habe das Buch die große Fender Strat Chronic von Tom Wheeler.

Der schreibt:
Die Herstellungsstätte von Fender USA Corona liegt gerade mal 200 km
entfernt von der in Mexico weiter steht dort geschrieben, das
hergestellte Bodies schon mal nach Mexico gekarrt werden.

Tja wer hat jetzt recht?
Also ich habe eine Mexico Strat und ich habe damals diverse angetestet,
Highways, USA Standart und habe mich für eine Mex Sunburst
entschieden. Ich bin sehr zufrieden![8D]

Bis denne

Das ist allgemein bekannt. Wo eine CNC-Maschine steht, ist wohl ziemlich gleichgültig: womit Du sie fütterst, aber nicht ganz so. Womit immer noch nicht die Frage beantwortet wäre, ob das sich dann letztendlich im Klang auswirkt.

Off Topic:
Ich gehöre nach mehr als 20 Jahren Bass-Spielen zu der Minderheit von Leuten, die sagen: bei elektrisch verstärkten Instrumenten mit Massivkorpus: 99% Elektronik und 1% Holz. Das Holz und die Mechaniken müssen dafür sorgen, dass das Instrument stabil ist, sich gut stimmen lässt und in Stimmung bleibt, das Material muss einiges abkönnen. Ausserdem mag ich Holz einfach optisch und vom Griffgefühl. Aber das wäre es auch schon. Ich habe vor kurzem, auf 3-Sat oder Arte, einen langen Bericht über Stradivari-Geigen gesehen, wo von 5 Leuten, weltbekannte Geiger, Musikkritiker und Geigenbauer, im Blindtest kein einziger die "richtige" Stradivari erkannt hatte. Und wir reden hier über ein akkustisches Instrument, das teuerste und bekannteste der Welt.

Ich erlaube mir, auch weiterhin über Leute zu schmunzeln, die in irgendwelchen Magazinen oder Foren über die so deutlich wahrzunehmenden Klangunterschiede von Maple und Rosewood usw. usf. bei unseren Bässen philosophieren. Die schreiben nicht, was sie hören, sondern schreiben von anderen ab, was sie über das gelesen haben, was andere hören, und sie nun auch meinen, hören zu müssen, weil man das halt so hört. Meine Ohren sind zumindest genau so schlecht - oder mein Hirn so nüchtern - wie die von Leuten, die seit 30 Jahren 8 Stunden am Tag professionell Geige spielen, statt dumme Service-Journalismus Werbebroschüren zu lesen.
Das ganze idiotische Gerede über "Gear", an dem ich mich immer wieder mal mit aller Leidenschaft und Dummheit beteilige, die mir zur Verfügung stehen, hat nüchtern betrachtet mehr mit dem Männerschwachsinnsgerede über Autos, Motorräder und HiFi-Anlagen, als mit Kunst oder Musik zu tun.
So sehe ich das zumindest.
Ich gestehe es ganz offen: Ich höre einen GL-2000 heraus, ich kann meinen Rosewood Precisiosion nicht von meinem Maple-Precision mit den gleichen Pickups unterscheiden. Meine Jazzbässe auf Aufnahmen von meinen Precisions zu unterscheiden fällt mir nicht immer leicht. Und manchmal habe ich nach ein paar Monaten nicht mehr den Schimmer einer Ahnung, welchen Bass ich benutzt habe. Ich höre auf jeden Fall 100 mal mehr die Saiten und wie neu sie waren und die Pickups als irgend etwas Anderes. Manchmal befinde ich mich in einem derart zugespitzten Zustand geistiger Umnachtung, dass mich sogar nur die Musik interessiert.
End Off Topic


Die Qualität der Instrumente hat m.E. gar nichts mit dem Herstellungsort und alles mit Fenders' Marketingabteilung zu tun. Die Korpusse, die nach Mexico gehen, sind eben solche, die aus mehr Teilen oder minderwertigem Material bestehen, zumindest bei Klarlackierungen. Mir ist im Moment der englische Ausdruck entfallen; aber bei US-Fendern ist in der Regel die Naht sehr geschmackvoll gewählt, so dass die Maserung des Holzes zusammenpasst, bei den Mexikanern ist das meist nicht so. Obwohl ich finde: das hat schon wieder was, wenn es so gar nicht passt. Wie hiess diese Kunstrichtung noch: Brutalismus ODER lass das MATERIAL sehen!

Wegen der Angebotsvielfalt bekommt man ja inzwischen quasi Mexiko-Instrumente mit Made in USA Stempel (die Highway-Serie) und fast U.S. Qualität mit Made in Mexico-Stempel (die Classic-Serie).
Es wäre keinerlei Problem für Fender, in Mexiko qualitativ gleichwertige oder sogar höherwertige, aber günstigere Instrumente als in den USA herzustellen. Das wäre aber der Tod von Fender USA. Und dort liegen höhere Margen. Ein bisschen ist es mit den traditionellen U.S. Herstellern, also Fender, Gibson, Musicman usw., so wie bei Harleys: wer würde schon eine Made In China Harley kaufen? Fender versucht halt alles mitzunehmen; aber irgendwie das Gesicht zu wahren. Fender Japan ist im Ggs. zu Mexico wahrscheinlich darum so interessant, weil die nur zu 40% Fender USA gehören - und solange sie nicht (offiziell) exportieren, ziemlich eigenständig agieren können.

Weiter oben hat jemand geschrieben, es habe noch nie 1-teilige Korpusse gegeben. Er hat damit nur zu 99% recht.
Es gibt wahrscheinlich viele Leute, die einfach nicht genau hingucken und meinen 1-teilige Korpusse zu besitzen. Es gibt sie aber tatsächlich, die 1-teiligen Korpusse, ob das nun besser klingt oder nicht.

Ich habe schon mindestens 3 US-75er RIs in Esche/natural gesehen, die einteilig waren. Es gibt sogar so eine Anekdote, wo ein bekannter Bassist Fender einem US 75er zurückgeschickt hat, weil der aus 2 nicht richtig "gematchten" Teilen bestand, und sie ihm daraufhin einen 1-teiligen zurückgeschickt haben.

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Ich gehöre nach mehr als 20 Jahren Bass-Spielen zu der Minderheit von Leuten, die sagen: bei elektrisch verstärkten Instrumenten mit Massivkorpus: 99% Elektronik und 1% Holz.

hi Dirk,

ich finde vieles was du schreibst richtig, aber beim obigen
zitat teile ich nicht deine meinung.
ich habe mittlerweile schon wirklich viele bässe besessen
und auf noch viel mehr bässen gespielt und meine meinung ist,
dass das korpusmaterial und das material
des halses schon ne menge einfluss auf den sound hat.

unter den bässen, die ich gespielt habe waren zb. Kramerbässe
mit aluhals oder bässe mit graphithals oder steinberger bässe 'ohne' korpus usw.

ich sage jetzt nicht, dass mir nur der preci und der jazzbass
vom sound her gefällt. ich hatte mal nen gibson, der wunderbaren
sound für rock brachte, oder nen MM der auch klasse war.
meine erfahrung war, dass es zwar manchmal für sich gut
klingende instrumente waren, aber im band kontext und auf aufnahmen
fehlte dann oft das quentchen, welches einen runden gut klingenden basssound ausmacht.
im moment geibt es dazu auch einen thread über statusbässe hier im forum
und die besitzer bestätigen das eigentlich alle.

deinen einwand in sachen mehrteilige korpusse teile ich allerdings,
wobei ich auch dort abstriche machen würde. einen
schichtholzbass würde ich mir dann doch nicht antun
[;-)]

interessant fand ich allerdings die meinung des gitarrenbauers
über die qualität der hardware aus mexico. das mag für
den sound nicht so wichtig sein, aber wenn man so ein
instrument wirklich lange besitzen möchte, dann hat das
schon einfluss finde ich.
mein preci ist jetzt 43 jahre alt und er hat noch die
originalen frets und das spricht schon für sich, oder?
- mit den flatwounds, die ich im moment drauf habe, dürften
die auch noch ein paar jahrzehnte halten [;-)] -
die brigde sieht zwar aus wie vom schrottplatz, tut aber ihre
dienste auch noch wunderbar.
also, wenn ich mir noch einen bass zulegen sollte, dann
würde ich wirklich auf solche sachen achten..
klaro, hardware ist ersetzbar, aber ich hätte einfach keinen bock,
einen viel gespielten bass alle paar jahre zum neu bundieren zu geben..
 
ich hab meinem prezi unrecht getan!
bei genauerer untersuchung fanden sich unten, zarge am gurtknopf doch trennlinien. demnach ist der body aus drei teilen, was wirklich nur da zu sehen ist, und vielleicht, wenn man es weiss, also extrem gut gearbeitet.
also alles in ordnung..[:-)]
 
Habe vor ca. 8 Jahren in einem Laden mehrere Strats, Teles, Jazzbässe und Precis aus einer Fender USA Edelserie! in sunburst (Schwarz/grau) mit Gold Hardware gesehen (Die Bezeichnung der Serie weiß ich nicht mehr). Die Bodies waren aus kleinen Resthölzern zusammengeleimt [xx(]
 

Zurück
Oben Unten