Tubeman 1 Repair Potis Röhre und dann mal sehen was noch ...

Gerade gelesen und bei dem Bild gesehen:

1731599288138.jpeg


Werden Kathoden-C immer parallel geschaltet? Und in meinem Fall dann auch.



Edit:

scheint so zu sein - immer parallel. Und 100uF scheint auch des öfteren vorzukommen:

1731601117583.png




Richtig?


Also was setze ich ein? Was glaubt ihr macht sich gut zum testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig .... erst durch den parallelen C und dessen Phasenverschiebung gegen den Strom entsteht auch die Phasenverschiebung im akustischen Signal?

Zumindest habe ich diese Seite so verstanden:


 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig .... erst durch den parallelen C und dessen Phasenverschiebung gegen den Strom entsteht auch die Phasenverschiebung im akustischen Signal?
Phasenverschiebung hat man im akustischen Signal allemal (um 90 Grad). Der SPL (Schallwechseldruck) ist immer um 90 Grad phasenverschoben zum elektrischen Signal.

Mit dem C lässt sich vielerlei anstellen, und zwar indem man ihn weglässt, oder eben einen hinzufügt, wobei die Größe C davon abhängig ist was man erreichen will. C kann sehr klein sein, aber auch ziemlich groß, es kommt auf die Zielsetzung an was richtig ist.
Die Spanne was "richtig" ist reicht von einigen nF im zweistelligen Bereich bis hin zu mehreren uF im zweistelligen Bereich.
 
Kurzes Update: alles beim Alten :rolleyes: Leider ist die Bestellung von Musikding heute erst losgesendet worden ... Naja, dann halt erstmal theoretisch weiter experimentiert.



Könntest du mir dabei helfen?

Meine Vorstellung der Hilfe:

1. ich müsste verstehen wohin der C gelötet werden muss (Auf dem Schaltplan würde mir reichen - ich suche mir dann das auf der Platine)
Dort:
Anhang anzeigen 854783

2. Ich müsste den Wert wissen oder eine Wertespanne in welcher ich experimentieren würde.

Könnte man nicht einen Drehwiederstand einlöten (so kleine blaue Kisten sind das )
Der C gehört parallel zu R37. Als Ausgangswert 10uF und dann kann man nach belieben verkleinern. Mit 1uF wird der Bassbereich bereits merkbar schlanker wirken, dagegen mit z.B 47nF ein eher Hiwatt typischer Grundsound (Höhenbetonung) als Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was schwebt dir vor, was willst du erreichen?

Also erstmal würde ich schon der Röhre eine gute Arbeitsumgebung bescheren wollen. Später würde ich um einen Wert herum experimentieren.

Aktuell spiele ich einen Fretless und dieser soll in den unteren Stufen einfach etwas mehr Farbe bekommen und leichte bis mäßige Kompression in den Atackphasen. Nichts dramatisches - erh Schönklang als Zerstörung. Mit der Rockstufe würde ich gerne auch in die Distortion gehen aber eher noch dynamisch als komplett alles flach gebretzelt und gleichlaut. Mehr so Atack geht voll in die Zerstöörung und je leiser der Bass ausklingt geht es eher in ein ordentliches Overdrive über. Lieber mehr schwache Obertöne als hartkantige Welle ...


... ein ordentliches Bass-sound-sprech muss ich mir erst noch zulegen aber ich hoffe ich konnte es soweit beschreiben, dass ine Idee entsteht wohin ich möchte.

Aktuell spiel ich über zwei Studiomonitore und habe entsprechend sauberen Sound. Im Proberaum steht gerade ein Markbass 102p und der macht Spass aber wird sehr wahrscheinlich durch etwas sauberes ersetzt - mir geht es um den Transport vom fretlesssound und den ein wenig andicken und anwärmen bei Bedarf oder auch mal etwas Overdrive in den Atackphasen für so funky Sachen.
 
Also erstmal würde ich schon der Röhre eine gute Arbeitsumgebung bescheren wollen. Später würde ich um einen Wert herum experimentieren.

Aktuell spiele ich einen Fretless und dieser soll in den unteren Stufen einfach etwas mehr Farbe bekommen und leichte bis mäßige Kompression in den Atackphasen. Nichts dramatisches - erh Schönklang als Zerstörung. Mit der Rockstufe würde ich gerne auch in die Distortion gehen aber eher noch dynamisch als komplett alles flach gebretzelt und gleichlaut. Mehr so Atack geht voll in die Zerstöörung und je leiser der Bass ausklingt geht es eher in ein ordentliches Overdrive über. Lieber mehr schwache Obertöne als hartkantige Welle ...


... ein ordentliches Bass-sound-sprech muss ich mir erst noch zulegen aber ich hoffe ich konnte es soweit beschreiben, dass ine Idee entsteht wohin ich möchte.

Aktuell spiel ich über zwei Studiomonitore und habe entsprechend sauberen Sound. Im Proberaum steht gerade ein Markbass 102p und der macht Spass aber wird sehr wahrscheinlich durch etwas sauberes ersetzt - mir geht es um den Transport vom fretlesssound und den ein wenig andicken und anwärmen bei Bedarf oder auch mal etwas Overdrive in den Atackphasen für so funky Sachen.
Die Arbeitsumgebung für die Röhre in der Schaltung so wie sie ist, die ist ja per se nicht schlecht, ganz im Gegenteil. Sondern einfach nur anders als das was du von "Röhre" erwartest.

Ich denke, ich kann deine Vorstellung was du von "Röhre" erwartest gut nachvollziehen.
In dem Moment dann vielleicht zuerst mit 10uF Kathoden-C für R37 beginnen, eventuell kannst du an der Stelle auch versuchen mit 1k oder 820 Ohm für R37 noch etwas zusätzliche "Röhrenfarbe" mit in's Spiel zu bringen.
Mit eher kleinen Werten für R37 kann's dann allerdings etwas heikel werden wenn kleinere Werte für R71 <47k (dem Overdrive Sound) probiert werden sollen.
Es ist ein gegenseitiges Ausbalancieren um den "besten Kompromiß" zu finden.

Gedanklich würde ich einen Kathoden R mit 820 Ohm lieber bei R36 sehen wollen (ohne Kathoden-C), und R37 mit 1,5k lassen (mit Katoden-C).


Wobei sich hier die nächste Frage stellt, die Maßnahmen Katoden-C für R37 und 820 Ohm für R36 erhöhen die Gainstruktur der "Röhre" merkbar deutlich. Die Drive und Gain Regler in der vorgelagerten Halbleiterschaltung werden danach feinfühliger bzw. filigraner in ihrer Wirkung arbeiten, mehr Fingerspitzengefühl abverlangen.
Und man sollte dann hinterher lieber NICHT auf die Idee kommen eine Röhre mit weniger Gain wie z.B. 12AY7 in die Schaltung zu setzen, nur damit Drive und Gain sich wieder so verhalten wie ursprünglich gewohnt, weil sonst kann man sich das ganze auch sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arbeitsumgebung für die Röhre in der Schaltung so wie sie ist, die ist ja per se nicht schlecht, ganz im Gegenteil. Sondern einfach nur anders als das was du von "Röhre" erwartest.

Ich denke, ich kann deine Vorstellung was du von "Röhre" erwartest gut nachvollziehen.
In dem Moment dann vielleicht zuerst mit 10uF Kathoden-C für R37 beginnen, eventuell kannst du an der Stelle auch versuchen mit 1k oder 820 Ohm für R37 noch etwas zusätzliche "Röhrenfarbe" mit in's Spiel zu bringen.
Mit eher kleinen Werten für R37 kann's dann allerdings etwas heikel werden wenn kleinere Werte für R71 <47k (dem Overdrive Sound) probiert werden sollen.
Es ist ein gegenseitiges Ausbalancieren um den "besten Kompromiß" zu finden.

Gedanklich würde ich einen Kathoden R mit 820 Ohm lieber bei R36 sehen wollen (ohne Kathoden-C), und R37 mit 1,5k lassen (mit Katoden-C).


Wobei sich hier die nächste Frage stellt, die Maßnahmen Katoden-C für R37 und 820 Ohm für R36 erhöhen die Gainstruktur der "Röhre" merkbar deutlich. Die Drive und Gain Regler in der vorgelagerten Halbleiterschaltung werden danach feinfühliger bzw. filigraner in ihrer Wirkung arbeiten, mehr Fingerspitzengefühl abverlangen.
Und man sollte dann hinterher lieber NICHT auf die Idee kommen eine Röhre mit weniger Gain wie z.B. 12AY7 in die Schaltung zu setzen, nur damit Drive und Gain sich wieder so verhalten wie ursprünglich gewohnt, weil sonst kann man sich das ganze auch sparen.
Danke, damit habe ich erstmal einen Fahrplan ... wenn die Musikding-Bestellung hier angekommen ist und die Kiste läuft, gebe ich eine kurze Meldung, dass alles läuft und dann werde ich mal ein wenig testen.
 

Fein!

Was macht eigentlich der Rock/Blues/Funk/Jazz Schalter?

Genau das ... ich würde sagen das ist so eine Art "PREGAIN" ... bei Rock ist das schon verzerrt, wenn man auf 5% Gain ist. Dafür geht da aber auch der totale Wahnsinn, wenn man denn wöllte.


Also von Jazz-Rock in 4 Stufen immer mehr Gain. Stufe Rock ist deutlich nochmal mehr als die drei vorher.


Mir persönlich ist das alles zuviel für Bass. Ich hätte gerne die blues und Rock so wie sie sind und die Funk etwas dezenter und Jazz eigentlich mehr wie ein Röhrenkompressor als das es da in den Overdrive geht.

Die Empfehlung mit der Röhre ECC83 war da schon ganz passend. :-)


Alle Experimente (ich habe R36 R37 und R71 gegen alles mögliche getauscht und mit und ohne C an R36/37 getestet) waren eher unbefriedigend, wass Soundfülle anging. Klar wurde der Drive mehr aber mir geht es in der Jazz-Einstellung nicht um Drive, sondern um Klangfülle und Kompression. Das geht so lala bis 30% Gain und dann verzerrt es. Die Verzerrung klingt aber doch deutlich "Signalfremd" - weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann. WEnn alles sowieso zerrt ist das in sich homogen und passt soweit (Stufe Blues/Rock) wenn aber nur die Transienten und höheren Dynamiken drive bekommen wird es etwas undkontrollierbar, weil der Übergang sehr scharf ist von unzerstörtem Signal zu Overdrivesound. Das könnte etwas fließender sein, dann wäre es deutlich musikalischer. Bzw. müsste für mich eigentlich in der Jazz gar nicht in den Overdrive bis 95% drive gehen und vielleicht und in der Funk eben mit fließenderem Übergang. Blues und Rock klingt für mich OK und braucht eigentlich nicht noch mehr Drive ...


Jetz funktioniert der Tubeman ja erstmal wieder - ich setze mich vielleicht nochmal hin und löte ein paar R und C ein und aus, wenn noch Ideen von euch dazu kommen aber von allen Experimenten war der Grundzustand immer eine adäquate Option, weswegen ich diesen jetzt als Lösung ersteinmal hergestellt habe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@hightone
die Röhrenschaltung selbst kennt nur zwei(!) unterschiedliche Sounds, aber keine vier.
Das Besondere daran ist, in den Stufen 1 und 2 und 3 arbeitet die Röhrenschaltung was deren resultierenden Frequenzgang angeht vergleichbar dem Bright Boost wie beim Klassiker Ampeg SVT. Das was du alles ansprichst so mit Jazz Sound und Blues-Rock usw., das wird dagegen alles in der vorgelagerten Halbleiterschaltung bewerkstelligt, und hat mir der Röhrenschaltung selbst erstmal gar nichts zu tun, außer dass dieser "Bright Boost" der Röhrenschaltung in den Stufen 1 bis 3 nochmal eine markante Klangnote mit oben drauf setzt.
In der Stellung 4 "Rock" fehlt dann allerdings dieser Bright Boost bzw. ist dort NICHT aktiv. Und ich denke, das sollte man auch hören (können)!

Der R71 z.B. wirkt damit dann auch nur in Position 4 "Rock".

Wenn alles andere was du sonst noch versucht hast für dich keine positive Wirkung hatte, auszuschließen ist es nicht dass in dem Moment der C26 (Bright Boost Stufen 1 bis 3) für deine "Klangvorstellung" eher kontraproduktive Wirkung hat obwohl die Schaltung dann eigentlich sogar besser komprimiert usw..
Mit "gesundem" Anteil Höhen- bzw. Bright Boost versuchen in die Sättigung zu gehen, das ist allemal oftmals eine sehr heikle und recht sensible Angelegenheit.
 

Zurück
Oben Unten