Falls es jemanden interessiert:
Ein Sousaphon hat auch mal als Tuba angefangen.
Aber John Philip Sousa, der amerikanische Komponist (hauptsächlich Märsche wie "Stars & Stripes") fand,
daß die Tuba beim Marschieren etwas visuell untergeht und hat den Schalltrichter einfach (naja, mit Hilfe
eines Instrumentenbauers) nach vorne verlegt und das Sousaphon war geboren.
Ein wichtiger Grund für diese Erfindung dürfte auch die Tatsache gewesen sein, daß das Sousaphon um die Schulter herum getragen werden kann. Dies wird wohl von vielen Musikern beim Marschieren als bequemer empfunden. Wobei anscheinend nicht alle diese Meinung teilen (siehe z.B. Claudios Beitrag weiter oben). Da Herr Sousa wohl vorwiegend für (militärische) Marschkapellen komponiert hat, erscheint mir das ziemlich naheliegend.
Da selbe gilt übrigens auch für das Helikon, das aus Österreich stammt, und das schon ca 50 Jahre älter ist als das Sousaphon. Es ist bis heute noch in Böhmen stark verbreitet. Die Schauwirkung ist allerdings tatsächlich größer beim Sousaphon mit seinem riesigen über dem Kopf des Musikanten nach vorne gerichteten Schalltrichter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Helikon_(Musikinstrument)
Und ebenso trifft das zu auf die Kontrabaß-Schalmei, die man heutzutage leider nur noch selten sieht und hört.
Kontrabass Schalmei in Helikonform - Drum-Factory
Kontrabass Schalmei in Helikonform, beim Voigthändler bestellen.
www.drum-factory.de
Da die Bässe - wie meist üblich - eher hinten stehen, sind sie nicht so leicht zu erkennen. Es sind die großen, schräg nach vorne gerichteten 4-fach-Schalltrichter in der letzten Reihe.
Von hinten sind sie besser zu sehen:
Das ist übrigens eine der größten noch aktiven Schalmeienkapellen, die ich kenne (ca 50 - 60 Musikanten). Wenn die im Anmarsch sind, dann hörst du sie schon über 2 Häuserblöcke im Voraus, wenn sie noch lange nicht zu sehen sind. Und wenn sie dann um die Ecke kommen mit ihren orangenen Leibchen - ein paar riesige Schlagzeugbatterien auf Rädern voraus, dann glaubst du, die Holländer sind am Einmarschieren.
Zur Lautstärke von Schalmeienkapellen wäre noch zu sagen: Hab da mal die Abschlußsession vom Sommerfest der Fischbacher Schalmeien erlebt. Im Festzelt ca 1000 Schalmeien + 300 Trommler. Die Zeltwände haben etliche Zentimeter gebebt, wahrscheinlich vom schieren Schalldruck. Elektrische Verstärkung war da keine nötig. Da wären wahrscheinlich auch nur die Sicherungen durchgebrannt oder die Lautsprecher in Fetzen gegangen oder so.
liebe grüße
triona