Tsss....Schwupps - Ende

Ich bring's (für mich) mal auf den Punkt:
Eigener Song = Kunst
Cover = Kunsthandwerk

Aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung :hat:
Dem kann ich beipflichten. Cover (U-Musik) ist aber auch nur Kunsthandwerk, wenn es meisterlich aufgeführt wird. Seien wir ehrlich, bei den Meisten ist es doch eher Handwerk. Kunst wiederum kann auch schlecht gespielt sein, das ist das Dilemma bei der Kunst. Sie liegt im Auge des Betrachters. Ich kenne ein Duo eines befreundeten Gitarristen, die spiel sehr viel und überall, von Italien bis England bis US Ostküste, nehmen aber auch alles mit, spielen jeden Laden. Sie an den Drums, eher "intuitiv", er brachial an der Gitarre und Gusang. Aber eigenes Material, mit Vinyl und Merch, und ein Gesamtkunstwerk. Ich kann das nicht hören, aber verstehen, dass das Live einfach gut ankommt. Das ist pure Energie und 100% authentisch. Kunst?
 
Darum labere ich noch etwas. Kunst ist was zu Kunst erklärt wird und bei möglichst vielen Leuten Zustimmung findet.
Ich bin da eher bei Dieter Hildebrandt:" Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße es ja Wunst!!"....;-)
So für mich war das jetzt genug off-topic...:-) viel Spaß noch beim weiteren Beackern des "weiten Feldes"...;-)
 
Dieter Hildebrandt:" Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße es ja Wunst!!".
Hildebrandt lässt sich da, nach meiner Meinung, vor den Bildungsbürgerkarren spannen. Und ich finde, man darf nicht vergessen, dass er selbst darum bemüht ist, als Künstler gesehen zu werden. Darum ist es ihm wichtig, seinen Marktwert hoch zu halten und sich als Könner zu verkaufen und nicht als Klatschtante.
:bier:
 
wobei "Können" ein weit gefasster Begriff ist. Vielleicht verstehe ich Hildebrandt falsch und er versteht unter "Können" das Vermögen, sich auszudrücken. Und wenn man seine Lebenswirklichkeit authentisch kulturell formuliert, macht man, finde ich, das was ich für Kunst halte.
:bier:
 
Vielleicht verstehe ich Hildebrandt falsch
gibt es einen Beleg zu dem Zitat? Mir ist es als Spruch bekannt, aber ich finde im Zusammenhang mit Hildebrandt nichts. Möglicherweise hat er selbst es mal als Zitat, repektive Spruch benutzt, im Rahmen seines Programms.

"Was ist Kunst" ist noch viel, viel schwerer zu definieren als "was ist Sport", und das klar abzugrenzen ist schon schwer. Möglicherweise ist das komplette Ansinnen etwas allgemeingültig abzugrenzen schon von Grund auf zum Scheitern verurteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus Wiki :-)
Eine ironische Ergänzung geht auf den Bühnenautor Ludwig Fulda zurück. In Heft 15 des Magazins für Literatur vom 14. April 1894 schreibt er unter der Überschrift „Sinngedichte“:

Weiß nicht, was echte Künstler sollen Mit eurem theoretischen Schwulst; Kunst kommt von Können, nicht von Wollen: Sonst hieß es „Wulst.“
 
aus Wiki :-)
Eine ironische Ergänzung geht auf den Bühnenautor Ludwig Fulda zurück. In Heft 15 des Magazins für Literatur vom 14. April 1894 schreibt er unter der Überschrift „Sinngedichte“:

Weiß nicht, was echte Künstler sollen Mit eurem theoretischen Schwulst; Kunst kommt von Können, nicht von Wollen: Sonst hieß es „Wulst.“
Wikipedia, na klar! :idee:Danke für den Hinweis:great:
Da hab ich im Artikel eine noch schönere Bezeichnung gefunden:
Auf den gemeinsamen Wortstamm von Kunst, können, kennen und künden beruft sich die Formulierung „Kunst kommt von Künden“ und drückt damit den Primat der Botschaft gegenüber der Fertigkeit aus. Zuerst dokumentiert ist sie im Unterrichtsbuch (ohne Jahrgang) des Grafikers und Lehrers an der Hildesheimer Kunstgewerbeschule Fritz Röhrs (* Hildesheim 1896; † 14. Februar 1959 ebenda):

„Kunst kommt von Künden, Kunde geben, etwas verkünden, erklären, deutlich machen, d. h. deuten [...] Die Gabe zu künden und dazu handwerkliches Können machen den Künstler aus.“[11]
Zugeschrieben wird „Kunst kommt von Künden“ auch Georg Meistermann und Joseph Beuys[12], beide Schüler von Ewald Mataré. Der Künstler Otmar Alt hat „Kunst kommt von Künden“ zu seinem Motto gemacht, in einer anderen Formulierung „Kunst heißt: ein Zeichen setzen“[13].
ich war ja auf einer künstlerischen Schule (bildene Kunst), und tatsächlich wurde uns im praktischen Teil nicht "Kunst" beigebracht, sondern Handwerk. Also wie man Farben richtig mischt (im Sinne von "aus Pigmenten herstellt"), wie man die Leinwand behandelt, wie man einen Schnitt anfertigt, was malerische Grundtechniken sind, welche theoretischen Grundlagen es gibt (Proportionen, Licht und Schatten, Fluchtpunkte, Goldener Schnitt etc), wie man Ton richtig verarbeitet, damit er beim Brennen nicht zerspringt, worauf man bei Stein achten soll, Stabilität etc.
Also "Handwerkszeug" ohne das man sich nicht ausdrücken könnte. Zur Kunst gehört dann aber auch seinen Horizont zu erweitern, andere Materialien (Farben, Untergründe), andere Techniken. Picasso, Dix, Klee, Beuys, das ist nicht jedermanns Sache. Aber wie sagte schon Frank Zappa sinngemäß: "Mir ist egal wenn einigen Leuten meine Musik nicht gefällt. Ich mache sie ja nur für diejenigen, die sie mögen"
 
Zuletzt bearbeitet:
in der Kunst unterschätzen viele Nichtkünstler. Gerade bezüglich Farben ist es heute verblüffend einfach. Geeignete Untergründe stehen auf dem Gebinde und Farbtöne kann man computergesteuert mischen. Wer sich schon mal Gedanken darum gemacht hat, dass z.B. Eine Skulptur aus Stein erstens hält und zweitens nicht umfällt, weiß, dass man unter Umständen sogar Verständnis für statische Zusammenhänge braucht. Den "Künstler" wie wir ihn heute verstehen, gibt es noch gar nicht so lange und Meisterschaft gehörte immer dazu. Bis der Duchamps mit seinem Pissbecken aufgetaucht ist...

Ich persönlich denke, dass heutzutage immer noch "Meisterschaft" vonnöten ist. Wenn man den Reichstag in Berlin einpacken will, gehört da mindestens eine Meisterleistung an Organisation und Logistik dazu. Wenn ich meine Kaffeetasse zum Kunstwerk erkläre, ist sie eines. Das nimmt aber niemand wahr und diesbezüglich ist es egal, ob sie Kunst ist oder nicht. Deshalb erkläre ich sie wieder zum Alltagsgegenstand.

Zurück zur Musik: Vielen Musikstücken geht es wie meiner Kaffeetasse. Es könnte unter Umständen einen Unterschied in der Bewertung durch die GEMA geben, ob Musik E oder U ist. Wo zieht denn die GEMA die Grenze?
 
bei Beuys Fett-Ensemble oder Pollocks Action Painting ist man für den normalen Betrachter schon jenseits der "ist das Kunst oder kann das weg?" Grenze. Das ist auch keine Kunst, die man sich über das Sofa hängt. Es gibt ja Kunst mit Funktion (Funktion in der Kunst, nicht Kunst in der Funktion aka Design), und Kunst ohne jegliche Funktion. Ein schönes Bild um die Wohnung auszuschmücken hat bereits eine Funktion. Dem Pollock war das egal, der interessierte sich ebenso wie Beuys nicht für die Wohnzimmer der Spießer :D Denen war Kunst Selbstzweck, eine Möglichkeit die innere Welt mit der äußeren Welt zu verbinden, das Gegenteil von Konsum. Etwas, was jedem Menschen gut tut, etwas erschaffen, statt nur zu verbrauchen.
Mit der Musik ist das ähnlich, manche Musik ist nur dazu gemacht um im Hintergrund zu laufen, weil man dazu tanzt, Auto fährt, Arbeitet, fickt, isst whatever. Und es gibt Musik, die nur ihrer selbst Willen existiert.
Wo in der Musik die Funktionsmusik das meißte Geld generiert ist es in der Kunst so, dass gerade die ungewöhnlichen Kunstwerke große Beträge erzeugen. Wobei, vielleicht wird in der Summe mit chinesischen Originalen doch mehr Umsatz gemacht, qua Masse, wer weiß das schon genau. Meine Schwiegermutter malt, auch recht gut und mit hohem Output, inklusive Ausstellungen etc, also durchaus "gewerblich". Aber auch sie sagt, dass sich die banalen Motive in gewohntem Farbrahmen am besten verkaufen, die wirklich originären Werke - egal wie technisch anspruchsvoll und wie exzellent auch immer ausgeführt - länger bei ihr hängen bleiben und auch mal mehrere Ausstellungen überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kunstdiskussion ist ja entstanden aus @Bassphalanx ' Statement "Eigene Songs = Kunst ; Cover = Kunsthandwerk". Ich hatte das in dem Sinn interpretiert, dass im Bereich Kunst die "Schöpfungshöhe" grundsätzlich höher zu bewerten sei.

Grundsätzlich denke ich, dass ein eigener Song mehr "Schöpfungshöhe" beinhaltet als den gleichen Song Ton für Ton nachzuspielen.

Smoke on the water von Deep Purple komponiert und gespielt ist als höhere "Schöpfung" zu bewerten als der gleiche Song von der Deep Purple-Tribute-Band Ton für Ton nachgespielt.

Die Frage ist, ob das Dylan-Cover von Hendrix oder das Beatles-Cover von Joe Cocker weniger "Schöpfungshöhe haben, als die Songs, die ich in den Achzigern gemacht habe. Ich denke, es ist eher umgekehrt und das wirklich nicht aus falscher Bescheidenheit.

:bier:
 

Wie immer war hier Captain Threadhike schnell auf grosser Kaperfahrt :bier:

Ich mache es mal kurz und richte noch einmal das Augenmerk auf das was TheBass hier formulierte:
immer mehr als ein Projekt am Start haben! :opa:

Ganz wichtig.

Verringert den Frustfaktor ungemein.
 
Als Motivation könnte man sich hemmungslos GAS-Anfällen hingeben und mantraartig immer aufsagen:

"Scheiiiiisse - jetzt habe ich soviel Geld für das Zeug ausgegeben - das muss gefälligst irgendwo gespielt werden!"

Ach, momentemal - Mantras sind ja ohne Pause:

"ScheiiiiisseJetztHabeIchSovielGeldFürDasZeugAusgegebenDasMussGefälligstIrgendwoGespieltWerden!"
 
Denen war Kunst Selbstzweck, eine Möglichkeit die innere Welt mit der äußeren Welt zu verbinden, das Gegenteil von Konsum. Etwas, was jedem Menschen gut tut, etwas erschaffen, statt nur zu verbrauchen.
Mit der Musik ist das ähnlich, manche Musik ist nur dazu gemacht um im Hintergrund zu laufen, /.../. Und es gibt Musik, die nur ihrer selbst Willen existiert.
Sehr schön gesagt!
Wenn Musik im Einkaufszentrum als Hintergrund gedudelt wird, ist das keine Kunst.
Der Live-Auftritt einer Band schon. Dann wird eine Verbindung von innerer mit äußerer Welt hergestellt, egal, ob es Eigenkompositionen sind oder gecoverte Songs.
 
Covern heißt für mich zunächst mal "nachmachen"
Ich weiß nicht..."nachmachen"... kann es nicht sein, dass eine Band die eigenen Stücke irgendwann auch nur einfach "nachmacht"? Es gibt auch Musikerinnen und Musiker, die ihre eigenen Stücke quasi immer wieder neu erfinden. Was machen eigentlich die restlichen Bandmitglieder, wenn eine oder einer aus der Band das Stück komponiert hat? Covern die dann das Stück ihrer Bandkollegin oder ihres Bandkollegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Etablierte Kunst entsteht durch gutes Marketing und vermarktbarer Künstlerpersönlichkeiten. Ohne super Marketing, wären die Stones komplett unbedeutend geblieben. Die hatten nach den ersten Cover-Erfolgen das Problem in ihr Image passendes eigenes Zeug zu schreiben.
:bier:
 
Vielleicht ist der Begriff
der springende Punkt. Ich versuche immer, einen Song so zu spielen wie er es verdient hat und so, wie ich ihn verstehe. Manchmal meine ich zu bemerken, dass jemand "nachmacht" von der Art zu spielen, zu singen und vom Gestus. Wenn ich das nicht als authentisch empfinde, finde ich es eigentlich nie gut. Vielleicht ist das auch mein Problem mit Tribute-Bands. Auch bei Top 40 Partybands bilde ich mir manchmal ein zu bemerken, dass die die Musik nur spielen, weil es beim Publikum gut ankommt, sie selbst aber lieber etwas anderes spielen würden. Kann auch sein dass ich schief liege. Manchmal gibt es Top40 Partybands, die die Musik authentisch und klasse rüberbringen, weil sie sie auch gerne spielen.
 
sind Karneval. Kann Spaß machen. Aber nicht jedem.
spielen, wonach das Publikum verlangt.

Mein einer Gitarrist hasst Cover-Bands, mir sind sie eher egal. Letzten Endes eine Frage der Interpretation, ob es authentisch oder eigenständig genug ist und/oder dem Original gerecht wird.

Manchmal meine ich zu bemerken, dass jemand "nachmacht" von der Art zu spielen, zu singen und vom Gestus.
Normal. 90% aller Musiker nehmen das auf, was sie hören und spiegeln das. Im Laufe der Jahre werden da viele "Epochen" durchgemacht. Davon kann sich wohl kaum jemand freimachen.
 
haben alle eigentlich schon alles gesagt?? ich nicht! und das geht so: covern an und für sich ist immer sackgasse. eine band / ein musiker, der immer nur anderer leute material interpretiert, findet selten zu einer eigen(ständig)en stimme. ausnahmen bestätigen die regel: blood-sweat-and-tears oder aretha fallen mir da spontan ein. und jetzt kommt das aber: neben der schaffenden kunst gibt es auch die darstellende kunst! die angewandte kunst wäre nr. 3, das ist dann kunsthandwerk oder design. die darstellende kunst ist nötig, um komplexere werke überhaupt zur aufführung zu bringen. die wenigsten schauspieler sind autoren, die wenigsten orchestermusiker komponisten. man muss diese beiden bereiche trennen, ohne sie gegeneinander auszuspielen. bei den typen in der hr-bigband geht es garnicht um individuelle gestaltungswünsche, es geht da eher um gestaltungsfähigkeiten. man sollte sich hüten, die leistungen solcher leute zu belächeln, ohne sie bekämen wir die gedankengänge der komponisten nie zu hören. dem publikum wiederum ist das egal, es will ein gutes musikalisches ergebnis auf die ohren.
 
Man kann sich auch als Musikhandwerker sehen, ohne den Anspruch zu haben als Künstler wahrgenommen zu werden.

Und für mich gehört covern zum Handwerk.

Und covern muss keine Sackgasse sein. Man kann in verschiedenen Musikrichtungen tätig sein und seinen musikalischen Horizont erweitern.
Wenn man ausschließlich eigene Songs spielen möchte, ist man in der Regel auf ein Genre festgelegt und spielt immer nur die vielleicht 20-30 eigenen Songs.

Andererseits, wenn niemand eigene Songs schreiben, arrangieren und aufnehmen würde, gäbe es ja nix, was man covern könnte.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten