Trace Elliot Home - Groovillium

Oha, die habe ich doch glatt vergessen... Nicht von ungefähr, denn die VA Modelle sind die eher unbekannten Röhren-Amps von Trace Elliot. Es gab sie in 2 verschiedenen Versionen: VA 350 und VA 400. Es wurden unterschiedliche Preamps verwendet (VA350: GP11 MKV; VA400: GP12), die Endstufen sind jedoch nahezu identisch.
Zudem wurden noch die Endstufen beider Amps als separate (rackfähige) Leistungsendstufen angeboten: VR350 und VR400.
 
Dass es vom V8 nur knappe 100 Exemplare geben soll, kann niemand so ganz genau bestätigen. Bei einer Anfrage meinerseits bei Trace Elliot bekam ich die Antwort, dass mehr als 80, jedoch weniger als 200 V8 hergestellt wurden.
Vom V4 MKII wurden jedoch genau 25 Stück hergestellt und verkauft. Somit ist dieser sogar noch seltener als der V8... ;-)
Und du hast beide?:O!
 
Und du hast beide?:O!

Ciao @schubi83 , wenn Du auf seiner Site http://disssa.jimdo.com/ guckst wirst Du echt neidisch, er hat viele tolle schöne Sachen, immer noch und auch gehabt. Das Nette daran ist, dass er sein Equipment (aktuell und verflossen) - wie er auch betont - "subjektiv" beurteilt, was aber in diesem Fall sicher kein Fehler ist, im Gegenteil, ich habe seine Reviews gerne gelesen.

Gruss
claudio
 
Das gute Stück ist angekommen und besteht aus Stahl. Gibt's halt ein bisschen mehr zu tun.

Edelstahl gebürstet passt eh besser zum Hexavalve ;-)
Auf jeden Fall taugt er nix, wie ich mal wieder feststellen musste! Wenn du nicht genau eine Seite triffst, hast du ruckzuck die andere Seite mit betätigt. Den hier habe ich im Live-Einsatz, ist viel besser und auch mit ein paar Bier intus zu bedienen:

IMG_20151015_195222.JPG
 
Prinzipiell funktioniert der schon, aber wenn du ein bisschen zu mittig drauf trittst, betätigst du die andere Funktion mit. Suboptimal. Der andere mit den Druckknöpfen ist exakter und zielsicherer zu bedienen. Gibt's übrigens bei British Audio Service.
 
Ciao Groovilliumaner,

mein GP12SMX AH600 ist fertig revidiert. Ich habe ihn wieder in sein altes Gehäuse gebaut, da ich meine Racks anders zusammengestellt habe. Deshalb nun ein Stimmungsbild mit Schwarzlicht ;-) , das sieht viel besser aus als im Rack.

19102015307.jpg


Grüne Grüsse
claudio
 
So kann es gehen .... Hab das schon bei nem alten Mesa erlebt. Ewige Suche und dann plötzlich musste unter diversen Angeboten entscheiden.

Danke für die Info. Und wenn ich schonmal einen renovierten Hulk-Experten zur Hand habe erlaube ich mir eine Frage.

Der Zitat " UUUralte" GP11 AX500 der in der Schweiz steht. Hat der eine Frequenzweiche? Oder gab es vor den AHX auch AH's? Ich kämpf mich grad durch alle erdenklichen Threads um der Geschichtsschreibung auf die Spur zu kommen. Komm aber nicht vom Fleck. Die Front des UUUralten unterscheidet sich zu vielen Bildern die ich so finde.
 

Eine Frequenzweiche müsste er haben, aber nicht mit regelbarer Trennfrequenz.
Finde ich aber eh unerheblich. Den Series 6 habe ich immer Fullrange gefahren, weil im Bi-Amping-Modus für meinen Geschmack zuviel Druck verloren geht, egal mit welcher Trennfrequenz.
 
Liebe TE Gemeinde.

Denn Uralten GP11 konnte ich leider noch nicht anspielen. Jedoch einen (leider unverkäuflichen) GP12 350 SMX.
Bevor ich nun einen auf freier Wildbahn schiesse, möchte ich noch etwas genauer Bescheid wissen.

Kann mir jemand den unterschied der Fronten bei den GP12 AH(irgendwas)SMX erklähren.
Denke mal, dass kommt vom Baujahr. Da gibt es die gerade und die verschobene optische Teilung der Segmente.
Der von Claudio hat beispielsweise verschobene, der hier gerade:

376506.jpg

Gibt es (überhaupt) einen technischen Unterschied oder sind sie gleichwertig?

Wie ich dem Forum entnehme sind die "verschobenen" die älteren und von Bj.92-???, die "geraden dann von Bj.??? bis Bj. 98 (Gibson). Stimmt das soweit?

In welchen Ausführungen gab es die GP12 SMX?

Gibt es präferenzen?

Danke und..... seit gnädig mit mir. Bin ganz am Anfang meiner TE-Aera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @west

ja, ich glaube, das ist so mit der optischen Teilung. Wann das geändert wurde, kann ich allerdings nicht sagen. Zu den Ausführungen weiss ich nur auch wenig, aber letztinstanzlich wissen das sicher @precision78 oder @disssa am besten.

Ich kenne persönlich

- AH300SMX
- AH400SMX
- AH600SMX

ein R im Namen wäre die Rackversion ohne Schwarzlichtlampe. Diese Aufzählung ist aber garantiert nicht abschliessend ;-)

Meine Präferenz liegt ganz klar beim 600er, ist ja auch meiner :stolz: Der Amp klingt unter allen Umständen völlig entspannt, ABER ganz ganz kleine Lautstärken mag er nicht, als ob er dabei nicht warm würde :kaffee: Damit der Amp klingt, muss er ein wenig angefahren werden. Sobald man ihm aber ein wenig zu Arbeiten gibt, dann geht es richtig ab. Ich nehme aber an, dass die anderen drei in dieser Aufzählung auch in jeder Lebenslage mehr als genug Bumms abliefern.

Gruss
claudio
 
Baujahr 1993 bis 1995:
AH 250 SMX
AH 350 SMX
AH 600 SMX
Gehäuse mit schwarzem Kunststoff bezogen, Schriftzug Trace schwarz und Elliot grün.
Anscheinend gab es wohl 92 schon die ersten Vorserienmodelle, da war eigentlich noch der Series 6 aktuell.

Baujahr 1996 bis 1998:
AH 300 SMX ersetzt den 250er
AH 400 SMX ersetzt den 350er
AH 600 SMX
Gehäuse mit schwarz-grünem Filzbezug, geänderte Panel-Beschriftung (Trace grün, Elliot schwarz).
Alles unter Kaman Music entstanden, die Nachfolgegeneration dann unter Gibson.
 
Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es zwei Gehäuseformen gab.
250er und 300er wurden in kompakten Gehäusen verbaut und waren mit rund 14 kg Gewicht noch recht gut zu transportieren. 350er, 400er und 600er hingegen kamen im großen Gehäuse und waren mit rund 25 kg schon ziemliche Monster. Dafür aber mit der kultigen Schwarzlichtröhre!
Mit zwei guten 8Ohm-Boxen kombiniert reichen meines Erachtens die Mono-Amps leistungsmäßig vollkommen aus. Das Potential des 600ers lässt sich nur mit den entsprechenden Boxen ausnutzen, also entweder zwei 4Ohm-Boxen oder vier! 8Ohm-Boxen. Und ist dann schon fast für jede Bühne überdimensioniert.
Aber wie sagt ein Freund von mir immer:
Haben ist besser als brauchen! :-)
 
350er, 400er und 600er hingegen kamen im großen Gehäuse und waren mit rund 25 kg schon ziemliche Monster. Dafür aber mit der kultigen Schwarzlichtröhre!

:-P

GENAU SO EINEN such ich!!! Super. Jetzt gehts ab auf den Flohmarkt. Wenn jemand einen heissen Tip hat nehme ich den gerne an...
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Kann wieder mitreden bei den verehrten Herrschaften aus Trace Elliot-Hausen. Habe heute einen gut erhaltenen TE GP 11 Mark V Preamp aus dem Netz geschossen und freue mich schon, ihn in meine Glockenklangfamilie integrieren zu können. Trotz sagenhaftem Klang der Glocke-Sachen fehlte mir einfach dieser schöne Klang für meinen alten Fender-Jazzbass, den ich bisher nur mit dem 11-Band EQ dieses alten GP 11 hinbekommen habe. Werde noch Fotos machen und euch berichten.
 
Fortsetzung. So heute habe ich mal die Fachleute von Glockenklang telefonisch bemüht. Frage: Wie schließe ich einen externen Pre-Amp ,hier also meinen gerade erst zurück erworbener Trace Eliot GP 11 Mark V an einen Glockenklang Soul II an? Antwort. Der Glockenklang hat auf der Rückseite einen Pre-Amp- In Eingang. Der wird per Patchkabel mit dem Fullrange Ausgang des TE verbunden. Hat aber zur Folge, dass der Eingang am Glock wie ein Schalter funktioniert. Es wird also der Pre-Amp des Glockenklang abgeschaltet und der Glock fungiert nur noch als Endstufe. Wenn das bei meinen auf Konzerten bevorzugten Bässen (Fretless und Bundbass) gut funktioniert ist das die Lösung, den Glockenklang mit dem besten Pre-Amp wo gibt ( meine Sicht der Welt ;-) ) aufzuwerten. Wenn das nicht die Lösung ist, lasse ich den Preamp am Glockenklang aktiv für den Fretless und schließe den TE an den Effekt-Loop-Weg an, was dann zur Folge hat, dass ich zwischen beiden Pre-Amps hin und her schalten kann/oder müsste. Da werde ich mich also die Tage mal, wenn eine ruhige Stunde im Bandkeller zur Verfügung steht, hinsetzen und mal in Ruhe durchtesten, was die beste Lösung für mich ist. Werde dann mal weiter berichten und ein Foto vom umgebauten Rack einstellen.
 

Zurück
Oben Unten