Trace Elliot Home - Groovillium

Moin Kollegen,
ich habe heute Nachmittag nach der Reparatur/dem Umbau einer Bassbox einen Test mit meinem AH 500 durchgeführt (alt, 12 Band EQ, 2 Endstufen mit jeweils 250 W an 4 Ohm).
Die Box hat 800 Watt an 4 Ohm oder 16 Ohm (kann ich umstecken).
Da das in der Scheune stattfand war das Thema Lautstärke kein Problem.
Mir ist dabei aufgefallen, dass bei gerade einmal 50% Einstellung des Lautstärkereglers der TE anfängt zu zerren.
Hm, im Proberaum spiele ich das Teil bei gerade einmal ca. 25% Einstellung, da fällt das nicht auf.
Aber bei 50% anfangen zu zerren, ist das üblich ?
Ich habe nur die eine der beiden Endstufen getestet ....... so am Rande. Vllt nehme ich am Sonntag auch nochmal die andere ran.

Danke und Ciao
Alexander
 
Hört sich nicht so gut an, eigentlich ist es fast unmöglich einen Trace zum zerren zu bringen. Teste doch nochmal die andere Endstufe.
Der Eingang hatte aber nicht rot geblinkt, oder?
 
Hallo Alex,

Meinst Du den Master?
Wenn die Vorstufe gut ausgesteuert ist, ist das bei der doofen Auslegung der NF- Spannungen zwischen Preamp und Endstufe normal.
Hab selbst die GP11 und kenne den AH150 eines Kollegen. Ergebnis ist auf Deinen Amp übertragbar.
10Uhr-Stellung vom Master ist fast Vollaussteuerung.

Zur Vorstufe: ja, die kann fast nicht zum Verzerren gebracht werden.
Satte Aussteuerung mit pass Jazzbass in etwa 14 Uhr- Stellung, bei nicht so heftigem Anschlag 15Uhr
 
Diese Mär von der Stellung des Masters und der zugehörigen Lautstärke ist irgendwie nicht totzukriegen.

Es hängt z. B. von der Regelkurve des Masterpotis ab (lin, log, Zwischenkurven), wann man die Zerrgrenze der Endstufe erreicht.

Manche Hersteller bauen sauber logarithmische Potis ein, dann wird gemeckert, dass der Amp erst bei 16 Uhr Masterstellung anfängt zu zerren. Bei der gleichen Lautstärke übrigens.

Wenn man lineare Potis einbaut, kann man kaum kleinere Lautstärken einstellen wie z. B. beim Mesa Carbine M6.

Die Stellung des Master hat null komma nichts mit der erzielbaren unverzerrten Power zu tun.

Alleine die gemessene cleane Ausgangsspannung an einem bestimmten Lastwiderstand definiert die maximal erzielbare cleane Leistung, völlig unabhängig von der Stellung (!) des Master-Volumes. Da ist nicht viel vergleichbar.

Und wenn Du den Gain-Regler runter drehst, kannste den Master weiter aufdrehen, gleiche Lautstärke, eventuell anderer Klang durch weniger Crunch im Preamp.

Aber die optische Stellung des Master bei Erreichen der Zerrgrenze ist völlig unwichtig, solange der Amp bis zur Zerrgrenze voll ausgesteuert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die optische Stellung des Master bei Erreichen der Zerrgrenze ist völlig unwichtig, solange der Amp bis zur Zerrgrenze voll ausgesteuert werden kann.
Man muss das auch mal umgekehrt sehen: wäre da nicht eine gute Reserve eingebaut, könnte man den Amp mit einem leisen Bass (z.B.Danelectro) nicht voll aussteuern bzw. könnte viele Preamps nicht so betreiben, dass sie niemals verzerren; und das wäre ja wohl erst recht Murks...
Was ich sowieso gar nicht verstehe: wieso sich so viele Kollegen nach irgendwelchen Reglerstellungen richten. Als Musiker sollte man doch Ohren haben, um sein Zeuch einzustellen... Ich montier bei meinen Sachen gern mal die Potiknöpfe irgendwie aufgesetzt. Nur bei Instrumenten mag ich das nicht, da brauche ich die Orientierung, um nicht beim ersten Ton ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldschool:
Genau so sehe ich es auch; das mit der Masterreglerstellung versuche ich hier schon seit 15J zu entkräften; kommt immer wieder., ist nicht auszurotten. Auch ich beurteile mit den Ohren, nicht nach Reglerstellung, wie es "dem Amp geht"
Betrifft aber auch Mischpulte/PA-Amps.

Genau das mit der Regelreserve für zu schwache Effekte im Insertweg oder pegelschwache Instrumente war auch Begründung bei T.Elliot vor 25J für die beobachtete Auslegung des Masterreglers. Wenn das aufregt: im GP11 usw ist genug Platz, sich ein anderes Poti einzubauen. Oder einen Spannungsteiler zwischen Preamp und Amp, dann ploppts auch nicht so beim Einschalten.
 
Ich habe immer noch einen alten Trace Elliot AH 500 mit 4x10"er und 1x15"er Box und die Anlage wird bei mir mit nur einer Endstufe (also quasi AH250) betrieben (4 Boxen wären möglich) Ist brüllend laut und klngt (nicht nur zum Slappen) großartig.

Klasse!
Empfinde ich genauso.
Ein H&K Tube Factor davor....
 
Aaaaalso, ich habe heute Nachmittag nochmal das elend schwere Teil in die Scheune geschleppt und die andere Endstufe ausprobiert.
Gleiches Ergebnis.
Ich habe dann ein wenig mit dem Input Gain Regler gespielt und festgestellt, dass es (im Prinzip) auf die Lautstärke ankommt ab wann das, was aus der Box kommt, anfängt zu zerren.
Weniger Gain und mehr Endstufe zerrt genauso wie mehr Gain und weniger Endstufe.
Weil sicher ist sicher werde ich das spiel mit einem anderen Amp wiederholen.
Ich werde dazu meinen Marusczyk Arnold ins Spiel bringen. Der hat genug Dampf um feststellen zu können ob die Box die Ursache des Problems ist.

Vielen Dank schon mal für alle Beiträge
Ciao
Alexander
 

da kommt was neues:
Wenn ich das richtig sehe, hat @stephan den Artikel geschrieben. Hast du eine Info darüber, welches Endstufenmodul da verbaut wurde und evtl ein Blockschaltbild gesehen, aus dem hervorgeht, ob Effekt Send/Return vor oder hinter dem Comp sitzt (wenn dieser Post EQ) geschaltet wurde?
🍻
 
Über die Endstufe weiß ich leider nichts. Ein Blockdiagramm ist auf die Oberseite des Amps aufgedruckt, aber ich habe nur ein undeutliches Bild davon gefunden.

5F543E6F-762B-4BBC-96F1-DEA18492657C.jpeg
 
Andere Firmen wie EBS bauen ihre Digi-Amps in ein grosses Gehäuse im Stil eines Röhrenamps.

Das sieht gut aus, fällt nicht so leicht von der Box und ist trotzdem leicht.

Diese Mini-Teile sehen total dämlich aus und sind unpraktisch, finde ich.
 
Aloha ihr Experten!

Ich schreibe einen Artikel über den Modelling Amp von NUX. Der hat u.a. einen Trace Elliot Stack zum Vorbild. Nun bin ich in dieser Marke so überhaupt nicht im Detail, kann mir einer sagen welcher Amp und welche Box gemeint sind?

2022_03_02_0i0_Kleki.png

Die anderen beiden sind mir natürlich klar... ;-)

Grüße und vielen Dank!
Hen
 
Nur mal so fürs Protokoll: Der TwinValve ist ein echt netter Vollröhrenamp und gerade in den Kleinanzeigen.
Zum neuen Trace: Bekommst Du den auch mal in die Finger bzw. Direkt vor die Ohren, @stephan?
Was ich unverständlich finde: Nicht 2Ohm-tauglich.
 
Aloha ihr Experten!

Ich schreibe einen Artikel über den Modelling Amp von NUX. Der hat u.a. einen Trace Elliot Stack zum Vorbild. Nun bin ich in dieser Marke so überhaupt nicht im Detail, kann mir einer sagen welcher Amp und welche Box gemeint sind?

Anhang anzeigen 568925

Die anderen beiden sind mir natürlich klar... ;-)

Grüße und vielen Dank!
Hen
Hm, das sieht eher nicht nach einem Trace Amp aus.macabre ist eine 410, aber das siehst Du ja selber.
 
Andere Firmen wie EBS bauen ihre Digi-Amps in ein grosses Gehäuse im Stil eines Röhrenamps.

Das sieht gut aus, fällt nicht so leicht von der Box und ist trotzdem leicht.

Diese Mini-Teile sehen total dämlich aus und sind unpraktisch, finde ich.
ich bin da anderer Meinung, mini finde ich gut bei Class D & Schaltnetzteil, wenn schon Gewichtsvorteil, dann auch Grössenvorteil.

Eisenschweine und Röhrenboliden dürfen weiterhin gross und schwer sein.

Aber ist nur (m)eine Meinung ;-)
 

Zurück
Oben Unten