Thema Verstärker und Tonabnehmer am Kontrabass - Sammelthread?

KammerMusik hat's im Prinzip schon gesagt: GEWA DB-1 oder ähnliches richtig eingebaut + Preamp = billige Lösung, die für sehr sehr Vieles reicht. Es gibt auch Profis, die mit so was auftreten, vor allem in sehr lauten Umgebungen. Selbstverständlich ist man damit weit weg vom Akustiksound und vor allem gestrichen klingen die Höhen schnell harsch.
 
Kein Element vom Steg beeinflusst den Sound nicht.

Genau so ist das. Der dicke Bassbalsereit wiegt fast so viel wie ein Kontrabassdämpfer und wirkt auch so, er bremst die Schwingungen im Steg. Ich habe einen Wilson K1 stattdessen, der macht ebenfalls einen guten Job, wiegt aber fast nichts und das Bohrloch ist auch nicht ganz so brutal.

Dass der Sound durch die gesperrten Stegflügel schlechter wird,

Ja, höre ich auch so. Macht verstärkt allerdings kaum was aus im Zusammenspiel mit all den anderen Komponenten, von Mitmusikanten mal ganz abgesehen. Ich finde so ein Teil einfach und praxisnah, ein full circle oder realist machen mehr Einbauzirkus.

Wir können ja alles ausprobieren, ich habe auch Kontaktmikros im Haus, nochmal 'ne andere Herangehensweise.
 
Mein passiver Bassbalsereit führt zu keinen nennenswerten Dämpfungen. Nicht vergleichbar mit z.B. dem Doppel-Shadow.
Ausserdem ist es ja noch weniger Handgriff ihn zu deinstallieren als bei bei Shadow ...der ja auch schon sehr praktisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht, dass in Vergessenheit gerät, dass man den Balsereit ohne jede Einschränkungen drehen kann eröffnet Anpassungsmöglichkeiten an Raum und Kollegen, die kaum ein anderes System generiert.
 
Nicht, dass in Vergessenheit gerät, dass man den Balsereit ohne jede Einschränkungen drehen kann eröffnet Anpassungsmöglichkeiten an Raum und Kollegen, die kaum ein anderes System generiert.
Hmm mein Ehrlund ist auch "ziemlich flexibel", auch wenn das vielleicht ein wenig "trickier" ist als beim Balsereit... die Suche nach "sweet spots" kann anfangs etwas dauern, aber dann findet man doch einige mit verschiedenen Klangeindrücken....P
 
Cookook Fomies, is there anybody out there who knows the Neumann mcm…
 
The new Neumann is bisher not available, only some marketinggequatsche out there. Du wirst einer der ersten Tester sein, das finde ich sehr gut, und dann bringst du das schön brav mit zum Gruppenkuscheln. Spar' schon mal für nen gescheiten Vorverstärker.
 

Ich kann schon EADG

A-H-E -- Welttournee!!

das Mikrofon güngte direkt in den Amp

Getz abba mal ohne Scheiß: Der ERA ist wirklich in Ordnung, aber ihm fehlt ein regelbarer HPF und die Möglichkeit, die Phase drehen zu können. Eventuell hat er einen internen roll-off bei 40 Hz oder so, das wäre schon mal ganz gut. Die Phase kann man mit einem selbst gebastelten Kabel drehen: Ein kurzes Mikrofonkabel, bei dem du auf einer Seite + und - vertauschst und das du bei Bedarf in den Weg vom Mikrofon zum Amp steckst. Sowas gab's auch mal als Adapter, keine Ahnung, von wem und wie der hieß. Die Phantomspeisung ignoriert das, die läuft ohnehin über die Masse. (Elektroingenieure: Ich weiß, nicht wirklich. Es hilft aber zur Erklärung)

Warum der Aufwand?? Wenn es pfeift oder dröhnt, geht man einfach ein Stück zur Seite. Das ist auf einer engen Bühne mit der dicken Kiste nicht so einfach. Also dreht man die Phase. Die Schallwelle wird um 180 Grad versetzt und dröhnt nicht mehr ins Mikrofon, sondern erreicht ihr Energiemaximum so grob einen Meter davor oder dahinter. Kann auch beim Spielen nur mit dem Piezo sehr nützlich sein, fällt aber nicht so auf.

HPF: ALLE Mikrofone sammeln direkt am Bass und erst recht kurz vorm F-Loch viel zu viele Tiefbässe ein. Das, was da passiert, hat mit dem Klang, den der Spieler weiter oben hört, nicht so viel zu tun. Das Gedröhne muss weg! Da heißt das Zauberwort Hochpassfilter.

Bevor du Geld rauswirfst - obwohl, den Hinweis kann man sich eigentlich sparen (!!) - probierst du irgend ein Kondensermikrofon mal aus an deinem Bass plus deinem Amp. Das phasengedrehte Kabel ist kein Hexenwerk, das kann dir hier mehr als 1er mal eben löten. Damit experimentierst du rum. Und berichtest gefälligst das Resultat!!
 
frag John Goldsby... der hat das Teil schon getestet und verglichen..
mit etwas Glück findet man übrigens durchaus schon das eine oder andere verfügbare Exemplar... allerdings mit anderen Halterungen für andere Instrumente...
aber man könnte ja vielleicht mal die Halterung von DPA probieren... :II
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos! ...da kommt ja das Schoeps MK41 ganz lecker raus. Wie sehr steh ich denn da jetzt auf dem Schlauch!?
Das ist ja nur ne rappelteuere Kapsel. Wie jetzt?
Wo kommt die denn rein? Muss die wo angelötet werden?
Was meinst du jetzt? Das MK41? Die Kapsel wird auf einen Verstärker von Schoeps geschraubt... bisher üblicherweise den CMC 6 oder auch den neueren CMC 1....
Edith sagt: Falls du das Neumann MCM meinst... da ist es mit der "Ausgangsstufe" MCM 100 ähnlich...;-) nur wird es nicht "direkt" zusammengeschraubt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und am Besten gleich das Monoset MK41 und noch das CUT 60 Lowpass Filter dazu nehmen. Super Mikrofone, habe schon mit einem (gemieteten) Paar Aufnahmen für mehrere Video-Drehs damit gemacht (u.a. Zupforchester).
Für live wäre es mir viel zu teuer und ich hätte immer Angst, daß es wegkommt oder kaputt geht.
Für Aufnahmen nehmen wir im Studio zum PU zusätzlich ein Mittel- oder Großmembran-Mikro (z.B. AT 4035 oder 4055, AKG C414 etc.) im Stegloch mit Gummiband oder Schaumstoff befestigt.
Live ist der passive Balsereit problemlos und vollkommen ausreichend. Mit dem Bassart ist der PreAmp sinnvoll. Der Schertler BF10 braucht keinen Pre, der hat einen speziellen Piezo Eingang.
 
Und am Besten gleich das Monoset MK41 und noch das CUT 60 Lowpass Filter dazu nehmen. Super Mikrofone, habe schon mit einem (gemieteten) Paar Aufnahmen für mehrere Video-Drehs damit gemacht (u.a. Zupforchester).
Für live wäre es mir viel zu teuer und ich hätte immer Angst, daß es wegkommt oder kaputt geht.
Für Aufnahmen nehmen wir im Studio zum PU zusätzlich ein Mittel- oder Großmembran-Mikro (z.B. AT 4035 oder 4055, AKG C414 etc.) im Stegloch mit Gummiband oder Schaumstoff befestigt.
Live ist der passive Balsereit problemlos und vollkommen ausreichend. Mit dem Bassart ist der PreAmp sinnvoll. Der Schertler BF10 braucht keinen Pre, der hat einen speziellen Piezo Eingang.
Bevor ich das dann nehmen würde, würde ich aber vorher auch noch mal das Sennheiser MKH 8050 testen.... das hat mir auf meinen Bässen noch einen Tick besser gefallen...;-)
 
Ich muss gerade mal von meinen letzten Erfahrungen berichten - vielleicht hilft es ja jemandem:
Mittwoch hatten wir mit dem Dixiequartett einen Gig im Bürgersaal der Nachbargemeinde. Wir haben da schon ein paar mal gespielt und meist kam ich echt deillisioniert da raus, weil mein Bass-Sound (mir) einfach nicht gepasst hatte, obwohl zuvor zu Hause alles ganz ordentlich geklungen hatte. Gekurbel am EQ hat innerhalb der kurzen Zeit, die wir zum Soundcheck hatten, nie viel gebracht. Manch einer kennt das vielleicht. Da geht dann nur "Ohren zu und durch" und vermutlich hat außer mir eh kaum einer was bemerkt. Trotzdem denk ich dann später zu Hause immer wieder, was kann ich nur ändern? Gespielt hatte ich da bisher immer mit einem passiven Balsereit in einen Vong und dann in den SR Technology Jam BB300. In andern Räumen klang das passabel - in dem Bürgersaal nicht.

Deshalb habe ich eine Weile mit allen möglichen Mikros experimentiert, die mir in die Finger kamen und meist hatte ich selbst in der Testphase zu Hause ohne Schlagwerk und Piano in der Nähe schnell erhebliche Feedbackprobleme. Was dann aber plötzlich erstaunlich gut ging, war ein Sennheiser E614 dicht über der Decke direkt unter dem Stegfuß der E-Saite. Den Nahbesprechungseffekt konnte ich mit dem "Notch-Filter" des BB300 kontern (der eigentlich eher eine Art Resonance-Regler zu sein scheint.
Dann habe ich Mittwoch den Ernstfall probiert und siehe da: obwohl der Schlagzeuger und der Flügel dicht neben mir standen und mein Amp etwa 2 m hinter mir stand, gab es nicht den Hauch einer Rückkopplung und der Sound war einfach dufte. In den 2. Kanal habe ich den Balsereit noch sanft dazugemischt, aber eigentlich wäre es auch ganz ohne gegangen. Der Mikro-Sound ist wunderbar natürlich, ohne irgendwo zu nerven. Vor allem geht damit auch Arco-Spiel, ohne dass es zu laut und kratzig wird.

Das Sennheiser ist eine Superniere und hat daher eine enge Richtcharakteristik. Das hat vermutlich dazu beigetragen, dass kein Feedback von der Seite kam. Mit anderen Kleinmembran-Kondensatoren hatte das nämlich nicht geklappt. Auch mein sonst so gelobtes Audio Technica ATM35 hat viel zu leicht gekoppelt.
Das E614 lässt sich prima mit der H-Clamp (siehe: https://www.bassico.eu/jazz-mikrofo...8837-0-0-8837-0.htm?cat=1017&produkt=252&l=DE) am Bass befestigen.
So sieht das dann aus: :bier:

IMG_1063.JPG
 
Sorry muss mal kurz ablenken:
kannst du mal bitte was zu Befestigung vom Balsereit-Stecker schreiben und/oder bebildern? Sieht aus als würde die was taugen. Ich hab an der Stelle noch ein Provisorium mit Kabelbinder. Konnte mich auch noch nicht überwinden die Klemme, die mir Willi mitgegeben hat am Tailpiece anzuschrauben.
 

Zurück
Oben Unten