@Atlas,
was sind denn die Einstellungen der Center-Frequenzen für nen
Ampeg Ton?
Sind deine Einstellungen die du angegeben hast, die Center Frequenzen, oder die Einstellung des EQs?
Mit einem kann ich dich leider erstmal entmutigen.
Daheim einen Sound basteln der dann in der Band funktioniert, geht so nicht.
Das ist eben der ganz alte Hut, mit der Verteilung der Freuqenzen.
Wenn man allein spielt, klingt es gut, wenn man ein breites Frequenzspektrum abdeckt. Aber in der Band, muss man sich den Platz im Frequenzspektrum mit anderen Teilen. Da ist oftmals ein Sound gefragt und durchsetzungsstark, der sich allein ziemlich bescheuert anhört.
Ich hab hier auch schonmal Tipps für bestimmte Frequenzen mitgenommen und anhand der Tabelle die genaue Frequenz am RH450 eingestellt.
Aber ich denke mal, dass die volle Absicht ist, dass auf dem Frontplanel keine Hertz stehen, sondern nur Punkte. Denn man sollte sich auf sein Gehör verlassen und nicht auf die Zahlen die da stehen könnten.
Auch finde ich die breiten Bereiche der Center-Frequenzen und dass die Bänder sich überschreiten sehr praktisch. Denn somit kann z.B. der High-Regler zum High-Mid Regler werden...
Bisher hab ich meine Einstellungen auch mehr nach der Uffe-Methode gefunden. Aufreißen des EQs, mit der Center-Frequenz durchfahren und entweder die Frequenz suchen die einen stört, oder vor allem sehr gerne bei den Mitten, die Frequenz suchen die sich gut durchsetzt.
Wenn du denn RH450 erst seit ein paar wochen hast, möchte ich dir noch einen Tipp mit auf den Weg geben.
Ich hab ihn hier selber nur aufgeschnappt und finde ihn sehr Klang bereichernd.
Anstatt den Gain so weit wie möglich aufzudrehen und den Tubetone dazu zu regeln, versuche es mal anders herum:
Zuerst Gain ganz runter.
Dann Tubetone ca bis zur Hälfte oder 2/3 aufdrehen.
Dann den Gain langsam soweit aufdrehen bis der gewünschte angedickte Sound erreicht ist.
[...]