Textfetzen. Von wem, woher? Nicht googeln....


Ich tippe auf ein NDW- oder Techno-Fossil.
Gut getippt. Wobei wir alle wissen, dass NDW ein Sammelbegriff fĂŒr Vieles ist, was ansonsten (außer der deutschen Sprache) genau nichts miteinander zu tun hat - Beispiel; Spider Murphy Gang, Joachim Witt und FrĂ€ulein Menke


Aber die Zeit stimmt und im Allgemeinen wird die Band auch neben zB Ideal zu den InitialzĂŒndern der NDW gezĂ€hlt. Und trotz ĂŒberschaubaren Erfolgs (diese Song war wohl ihr erfolgreichster Song, der 1982 immerhin kurzfristig in den Charts war) zĂ€hlt die Band auch durchaus zu den Einflussreichen.
 
Dabei hatte ich genau Dich schwer in Verdacht, das RĂ€tsel quasi aus dem Lameng beantworten zu können

 
Gibt es noch jemand, der eine Idee hat? Hilft es, wenn ich sage, dass die Band aus DĂŒsseldorf ist? Oder soll ich lösen?
 
Dann hier die Lösung:



Ich wĂŒrde sagen, dass @Tyrion weitermacht, weil er auf der richtigen Spur war.
 
Zuletzt bearbeitet:

It was still September when your daddy was quite surprised
To find you with the working girls in the county jail
I was smoking with the boys upstairs
When I heard about the whole affair

Tipp 1: Im Text geht es um eine Razzia an einer Uni, bei der ein Großteil der Studenten wegen Drogenbesitz verhaftet wurde.
Tipp 2: Im BlÀsersatz des Songs spielt ein damals noch recht unbekannter Saxofonist, der im Laufe seiner Karriere alles mal gemacht hat: Er spielte Big Band Jazz, Modern und Free Jazz, Motown, Rock, Zappa, Stones, Filmmusik und eine Zeit lang jeden Abend in einer amerikanischen TV-Tonight-Show.
 
Und noch einer, der vermutlich schnell geht:

Ich fuhr so vor mich hin
auf der Autobahn
Da stand ein Typ und winkte
und ich dachte: „HĂ€ltst mal an“
Doch dann, als ich so allmÀhlich nÀher kam
so etwas Komisches, ganz seltsam
 
Ha!
Neben den Beatles meine Lieblingsband!

NatĂŒrlich My Old School von Steely Dan! 😍
Korrekt, der Song stammt von Dans (unterschĂ€tztem) Album „Countdown to Ecstasy“. War seinerzeit kein großer Hit, ist aber inzwischen ein Klassiker. Im Zuge der erwĂ€hnten Drogenrazzia kam auch Donald Fagen in den Knast (wo man ihm seine Matte abschnitt). Der Saxofonist war Ernie Watts. Hab ihn vor ein paar Jahren mal im Kölner „Pfandhaus“ live gesehen. Da war er schon fast 70, aber noch bemerkenswert gut in Form. Die deutsche Band, mit der er auftrat, hatte alle MĂŒhe mitzuhalten.

Hier ist eine Version des Songs von der unglaublich guten russischen (!) Coverband „Leonid & Friends“. Mit der sehr niedlichen SĂ€ngerin Ksenia Buzina. đŸ„°

 
Der Saxofonist war Ernie Watts.
Ernie Watts ist der Wahnsinn! Das erste Mal ist er mir bei dem Livealbum von Rufus und Chaka Khan aufgefallen und spÀter dann bei Charlie Hadens Quartet West. Ich habe mir vor kurzem seine CD Analog Man gekauft und kann die jedem ans Herz legen, der auch Michael Brecker mag. Ich finde ohnehin, dass die beiden einen sehr Àhnlichen Stil haben.
Korrekt, der Song stammt von Dans (unterschĂ€tztem) Album „Countdown to Ecstasy“.
Echt, ist das Album unterschĂ€tzt? Bei SD-Fans sicher nicht und bei mir wechselt mein Lieblingsalbum der Band fast wöchentlich 😂
 
Now the promoter don't mind
And the union don't mind
If we take a little time
And we leave it all behind, and sing
One more song

Tipp: UrsprĂŒnglich ein Uralthit einer schwarzen Band aus dem Jahr 1960. Am bekanntesten ist aber wohl die (neu betextete) Live-Version eines Singer/Songwriters aus den spĂ€ten 70ern. Er selbst singt die erste Strophe, dann lĂ€sst er seine Background-SĂ€ngerin ran. Der Knaller kommt aber erst danach, wenn der Gitarrist erst ein Solo spielt und dann singt. Da flippt das Publikum komplett aus. :D
 
Now the promoter don't mind
And the union don't mind
If we take a little time
And we leave it all behind, and sing
One more song

Tipp: UrsprĂŒnglich ein Uralthit einer schwarzen Band aus dem Jahr 1960. Am bekanntesten ist aber wohl die (neu betextete) Live-Version eines Singer/Songwriters aus den spĂ€ten 70ern. Er selbst singt die erste Strophe, dann lĂ€sst er seine Background-SĂ€ngerin ran. Der Knaller kommt aber erst danach, wenn der Gitarrist erst ein Solo spielt und dann singt. Da flippt das Publikum komplett aus. :D
Bei dem Textfetzen hat es zwar vage bei mir geklingelt, aber der Groschen fiel nicht.
Aber bei dem Tipp klingt das schwer nach Jackson Browns Version von Stay mit dem Falsetto-Gesang von David Lindley, oder?
 
Bei dem Textfetzen hat es zwar vage bei mir geklingelt, aber der Groschen fiel nicht.
Aber bei dem Tipp klingt das schwer nach Jackson Browns Version von Stay mit dem Falsetto-Gesang von David Lindley, oder?
Genau, „Stay Just a Little Bit Longer“ ist im Original von The Zodiacs, neu aufgenommen von Jackson Browne. Und @Axel hat recht: Die witzige Falsett-Einlage von Lindley mit dem gebrummten „Yeah, yeah“ am Schluss hat was von Zappa.

 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten