Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht? | Seite 4 | Bassic.de

Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht?

BTT: nach meiner Erfahrung macht es sich absolut bezahlt, für ein ordentliches Kabel, je nach Länge, so um die 20 bis 30 Euro zu bezahlen. Dann hat man in aller Regel ein gut verarbeitetes Produkt, das gegenüber Billigkabeln länger halten sollte, unproblematischer zu handhaben ist und einen klanglichen Zugewinn zum eigenen Sound beisteuert. Danach wird die Luft schon dünner, wobei ich bei meinen Bässen zwischen zwei Cordial-Kabeln (CRI 9m, CSI 6m) schon Unterschiede höre: das teurere und längere CRI löst in den Mitten feiner auf, das günstigere CSI legt in den Tiefmitten eine kleine Schippe drauf. Keine Ahnung, wie das technisch zu erklären ist, klingt für mich aber so. Und im Vergleich zu einem günstigen Cordial-Kabel, das noch bei mir zu Hause rumflog, klanglich eine andere Liga ... als ob jemand den Vorhang von der Box wegnimmt.

Irgendwann mach' ich dann den Vergleich zum Sommer XXL und evtl. zum Klotz Titanium ...
 
Was nutzen euch die besten (und teuersten) Mega-Instrumentenkabel wenn ihr euren Amp mit einem 3,50€ Kaltgerätekabel betreibt? Leute, das kann doch nicht gut klingen! Gute Kaltgerätekabel beginnen bei 33,50€ (1m)!
Also, die Glockenklang Kabel könnten bei Class-D Amps sogar noch Sinn machen und sind soo teuer jetzt nicht (siehe unten) ...
ALTER! Den Laden kenne ich, is ne kleine Klitsche aus meiner Heimat :D
BTT: nach meiner Erfahrung macht es sich absolut bezahlt, für ein ordentliches Kabel, je nach Länge, so um die 20 bis 30 Euro zu bezahlen.
Jop, das stimmt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das billo-Thomann Kabel im Vergleich zu einem Sommer Kabel minimal schlechter klingt. Es rauscht einfach ein bisschen mehr. Geht zwar im Bandsound unter, aber in Spielpausen ist man um jeden Beitrag froh, der den Rauschpegel reduziert.
 
Erklärst du das?
Die Kabel sind vernünftig abgeschirmt. Dadurch hat man viel weniger hochfrequenten Driss im Strom, welcher verstärkt das Signal ruinieren kann. Wer schon mal in einem Club neben einer Hochspannungsleitung gespielt hat, weiß, was ich meine. Im Stromnetz sind je nach Standort, Uhrzeit und Nachbarn mehr oder weniger viele hochfrequente Anteile drin, die von Audio-Equipment mit verstärkt werden, wenn sie nicht vernünftig rausgefiltert werden. Bei Pulswechselrichtern (also den Class-D Stromversorgern in Verstärkern) werden diese Anteile meines Wissens nicht wirklich gefiltert, währen Trafos aufgrund ihrer Trägheit etwas gutmütiger sind. Also bekommt man Rauschen, Zirpen, Pfeifen und Brummen ins Signal. Ähnlich einem Singlecoil, den man vor eine Neonröhre hält ...
Bin aber kein Elektrotechniker, als kann sein, dass meine Erklärung fehlerhaft ist. Ich spreche hier eher aus Erfahrung ...
 
Die Kabel sind vernünftig abgeschirmt. Dadurch hat man viel weniger hochfrequenten Driss im Strom, welcher verstärkt das Signal ruinieren kann. Wer schon mal in einem Club neben einer Hochspannungsleitung gespielt hat, weiß, was ich meine. Im Stromnetz sind je nach Standort, Uhrzeit und Nachbarn mehr oder weniger viele hochfrequente Anteile drin, die von Audio-Equipment mit verstärkt werden, wenn sie nicht vernünftig rausgefiltert werden. Bei Pulswechselrichtern (also den Class-D Stromversorgern in Verstärkern) werden diese Anteile meines Wissens nicht wirklich gefiltert, währen Trafos aufgrund ihrer Trägheit etwas gutmütiger sind. Also bekommt man Rauschen, Zirpen, Pfeifen und Brummen ins Signal. Ähnlich einem Singlecoil, den man vor eine Neonröhre hält ...
Bin aber kein Elektrotechniker, als kann sein, dass meine Erklärung fehlerhaft ist. Ich spreche hier eher aus Erfahrung ...
Ne, bei für Audioanwendungen designten Schaltnetzteilen, hast du auch keine Audiofragmente mehr im Strompfad. Und selbst wenn, bauartbedingt schlagen die bei Class-D Endstufen nicht durch. Ist ja eben nicht analog. Einzig durch eine analoge Vorstufe könnten Audiosignale auf der Stromversorgung noch bis zur Endstufe gelangen. Aber da die Vorstufen üblicherweise mit einer deutlich niedrigeren Spannung als der vollen Endstufenspannung betrieben werden, ist da normalerweise noch ein Filter mehr drin. Ich kenn das von den Hypex Modulen. Dort sind sogar spezielle High-Current Stromwandler mit sehr guter Regelung bis in den Audiobereich drin.
Wenn du jedoch ein Computerschaltnetzteil benutzt, hast du recht. Da ist kein Filter für Audiosignale drin. Wozu auch? Mit den C-Schaltnetzteilen muss man eh aufpassen, weil deren Schaltfrequenz manchmal selber im Audiobereich liegen.
 
Thema Glockenklang Stromkabel:

Die Kabel sind vernünftig abgeschirmt. Dadurch hat man viel weniger hochfrequenten Driss im Strom, welcher verstärkt das Signal ruinieren kann. Wer schon mal in einem Club neben einer Hochspannungsleitung gespielt hat, weiß, was ich meine. Im Stromnetz sind je nach Standort, Uhrzeit und Nachbarn mehr oder weniger viele hochfrequente Anteile drin, die von Audio-Equipment mit verstärkt werden, wenn sie nicht vernünftig rausgefiltert werden. Bei Pulswechselrichtern (also den Class-D Stromversorgern in Verstärkern) werden diese Anteile meines Wissens nicht wirklich gefiltert, währen Trafos aufgrund ihrer Trägheit etwas gutmütiger sind. Also bekommt man Rauschen, Zirpen, Pfeifen und Brummen ins Signal. Ähnlich einem Singlecoil, den man vor eine Neonröhre hält ...
Bin aber kein Elektrotechniker, als kann sein, dass meine Erklärung fehlerhaft ist. Ich spreche hier eher aus Erfahrung ...

Kann ich nur so bestätigen, habe Blindvergleiche mit Kollegen gemacht. Bei Digi- wie Transistoren war ein Unterschied zu hören, weniger Nebengeräusche und etwas mehr Dampf unter der Haube. Bei Röhrenamps war nichts hörbar. In Clubs spürt man den Unterschied dann noch etwas gravierender, habe deutlich weniger Störgeräusche und Rauschen. Lohnt sich für mich!

Thema Instrumentenkabel:

Ich hatte Billich..., fender, Klotz, Sommer, Cordial, Monster und Vovox (Link und Sonorus).

Am passiven (Jazz)bässen sind die Unterschiede durchaus krass, an aktiven hörbar.

Für mich liegen Vovox und Monster gleichauf, trotz hörbaren Unterschieden, (Blindtest mit Dingwall, Vigier, Fender und anderen Basserkollegen), die ich für absolut nicht praxisrelevant halte. Direkt dahinter Sommer LLX und XXL, fast gleichauf mit Klotz. Billig-Kabel sind indiskutabel.

Gestört am Vovox haben mich mehrfache Defekte an den Steckern, Haptik und Aufrollbarkeit sind prima. Mit Monster hatte ich keine Probleme, klingen minimalst konprimierter als Vovox, die Kabel sind recht starr. Hab dann meine Aufwickeltechnik geändert... jetzt passt das.
Klotz und Sommer sind preisbezogen ein sehr guter Kompromiss, klanglich für mich knapp unterhalb Monster, haben nicht ganz den “Knack“ und die Dynamik, auf der Bühne m. E. aber kaum relevant.
Persönliches Fazit: alles nur kein Billig-Kabel, Vovox ist überteuert, für mich ist und bleibt Monster erste Wahl.


Auch hier habe ich mit Kollegen Blindtests durch. Man hört die Unterschiede zwischen teuer und billig definitiv, an passiven wie aktiven Bässen, ersteren natürlich etwas stärker. Für mich sind Vovox und Monster die Marktführer, sie klingen auch nochmal besser als Sommer und Konsorten. Im Preis/Leistung sind die Monster auch meine erste Wahl, wie @5Bässer schreibt wirken sie minimal komprimiert, ich würde es aber eher als 'dunkler' in der Klangfarbe beschreiben, eine spielerisch spürbare Kompression war nicht mal unter Studiobediungen zu merken. Im Gesamtpaket aber perfekt für E-Bässe vom Sound und absolut unkaputtbar.

Am Kontrabass habe ich mich dann doch für Vovox entschieden, da mir hier der hellere und offenere Klang besser passt. Die Firma hat mir damals spezielle Kabel von der Ohmzahl für meinen Piezo-Pickup angefertigt. Natürlich waren diese sündhaft teuer aber ich bereue es keine Sekunde, der Unterschied ist extrem, als ob ein anderer Pickup oder Amp am Bass wäre. Dazu habe ich für die Spezialanfertigung lebenslange Garantie bekommen, in den 5 Jahren seit ich die habe aber nie ein Problem gehabt. Würde ich defentiv sofort wieder so machen!



Mein persönliches Fazit zum Thema Kabel:

Es muss klanglich ins Setup passen! Wer soundtechnisch edle und saubere Musik macht in der es aus dem Ei gepellt klingen muss, der braucht auch entsprechende Kabel die nach high-end klingen. Für die Vintage-Rockband kann olles ein Spiralkabel wiederum gut sein, hätte ich jahrelang auch und war extrem zufrieden, das Gesamtsetup war eigentlich nicht gut aber klang authentisch. Wo echte materielle Unterschiede aufhören und Vodoo anfängt kann ich auch nicht immer bestimmen. Am Ende ist der Faktor 'Wohlfühlen' aber unbezahlbar beim Musik machen aber unbezahlbar und lässt mich besser spielen.

Grüße Hen
 
Vor allem deinen letzen Abschnitt kann ich voll unterschreiben, gilt genauso auch anders herum. Wenn du dich nicht wohlfühlst mit deinem Setup ist alles Käse.
Wir machen nun mal Musik und die kommt aus einem selbst, da hilft kein noch so teures Equipment, fühlt man sich nicht wohl, wird das nix. Fühlt man sich wohl und alles passt, ist es nun auch wiederum egal, wie man das Ziel erreicht hat. Letztendlich entscheidet man immer selbst.
Oder wie ich immer sage, wenn‘s für dich passt, ist‘s gut.
 

Kommt drauf an, womit man vergleicht. Schlechte Kabel haben einen negativen Einfluss. Aber zwischen gut und noch mehr Lametta wird kaum mehr ein Unterschied zu hören sein. Vielleicht geht noch etwas bei der Robustheit und Langlebigkeit, aber hörbar...?
 
Hm. Ich weiß ja nicht... Gibt bestimmt bessere Kabel - muss man halt bereit sein, etwas mehr zu bezahlen.

:o)
 
Mein persönliches Fazit aus diesem Thread: Sommer und Klotz werden ausprobiert.
 

Zurück
Oben Unten