Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht?

.25er Mittelleiter ist jetzt aber auch nicht das, was ich als Strippe am Bassamp nehmen würde :D



Mehr als 2.5 würd ich am Bass aber auch nicht nehmen. Passt nicht in jeden Speakon rein, Klinke schon gar nicht. 1.5 reicht für unsere Belange
Am Ende kommt es ja auf die Länge an. Bei Kurzen Kabeln von Box zu Amp ist das mit 1,5 eher entspannt. Ich mach gerne alles auf 2,5, dann kann ich fast jedes Kabel für alles nehmen.

Außer die 25m Kabel für die leistungsschwache Delayline, das wird dann so schwer 😅
 
Ok, ,75er könnte man auch für Boxen nehmen, kannst Du abschätzen, ob die nicht auch im Schirm einen entsprechenden Querschnitt zusammenbekommen?
Hab ich eben versucht aus dem Datenblatt zu entnehmen. Nicht so richtig, leider. Müsste sich aber auch so in dem Bereich bewegen, der Schirm bei der Strippe ist schon ziemlich groß. Für kleinere Amps geht das auch. In 2x10 Boxen etc ist intern ja auch nur 0.5 oder 0.75 verbaut. Wärmestau sollte man im Leiter wohl nicht bekommen, wenn da nicht ne Stunde Dauerfeuer draufgeht.

Die Strippe ist allerdings super störrisch. Hab mal den Fehler gemacht 40m davon zu kaufen vor knapp zehn Jahren. Auseinanderschneiden war günstiger als Meterware zu kaufen :D Kannste Brücken dran aufhängen. Aber dafür ist mir noch nie eins davon kaputt gegangen :ugly:
 
Mehr als 2.5 würd ich am Bass aber auch nicht nehmen. Passt nicht in jeden Speakon rein, Klinke schon gar nicht. 1.5 reicht für unsere Belange
2.5 ist auch nach meiner Erfahrung so das praktikable Maximum, weils sonst nicht mehr in die Stecker geht.
Einen Minimum-Querschnitt gibts nicht unbedingt. Man kann den Strom auch durch dünne Kabel jagen, wird dann halt warm :D. Je größer das Verhältnis Strom/Querschnitt, desto höher ist das Risiko, dass das Kabel durchbrennt :-P. Aber so rein prinzipiell geht das schon ...
 
Warm werden bedeutet ja immer Verluste.
Auch oft akustischer Natur.

Equipment für tausende Euros zu kaufen und dann Klangverluste durch zu dünne Kabel zu haben ist sicher nicht sinnvoll.
 
Warm werden bedeutet ja immer Verluste.
Auch oft akustischer Natur.

Equipment für tausende Euros zu kaufen und dann Klangverluste durch zu dünne Kabel zu haben ist sicher nicht sinnvoll.
Erstmal bedeutet das nur einen schlechteren Wirkungsgrad und eine beschleunigte weitere Erwärmung.

Skin Effekt und die kapazitiven Beläge hängen, wenn ich grade nicht falsch gewickelt bin nicht mit der Temperatur zusammen. Bei der Erwärmung geht es „nur“ um den (im Verhältnis immer noch sehr kleinen) ohmschen Anteil und der ist fürs Klangbild an dieser Stelle egal.

Inwiefern der Skin Effekt dann bei zu dünnen Leitern bei einer Bassbox, die ab 5 oder 6k eh nichts relevantes mehr liefert generell noch zum Tragen kommt müsste auch erst einmal erprobt werden (aber ich habe da einen Verdacht…) Bei nem Line Array mag das nochmal etwas anders aussehen. Die dürfen ja auch gern mal über die 10kHz rüber. ;-) Da kann ich mir schon vorstellen, dass zu dünne Kabel zumindest unter idealen Bedingungen klangliche Einbußen mit sich bringen. Aber nicht aufgrund ihrer Erwärmung sondern einfach weil der Skineffekt bei 15m dünnem Kabel durchaus mal zu Tragen kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eins von Klotz.
Ich glaube in den 90ern waren Koax-Boxenkabel mal kurz "modern".
Was hat denn das Kabel fürn Querschnitt?
Klingt eher nach einem Zweckentfremdeten Instrumentenkabel.
Bei (Boxen)kabeln wird normalerweise nie Last über den Schirm übertragen.


Müsste dieses Kabel sein:

 
Für Boxenkabel nehme ich immer stinknormales 2-poliges Netzkabel. Gibt's in jedem Baumarkt. Normalerweise braucht man ja auch maximal nur 1,5m, 2,5mm² pro Ader reichen da völlig aus, auch für die ganz dicken Amps. 4mm² machen lediglich für die -zig Meter langen Boxenkabel vom Mixer bis zu den PA Boxen Sinn.

Wichtig ist aber die Adern nicht zu verzinnen, bevor man sie im Schraubkontakt montiert. Lötzinn ist weich und verformt sich unter Belastung (Schraubkontakt) über die Zeit. Dann gibt's böse Wackler im Boxenkabel. Entweder nur verdrillen und verschrauben oder (besser) Adernendhülsen vor der Montage mit der Crimpzange aufquetschen.
 

Aber dann lass ich das und schraub die Stecker bei Bedarf mal an ein anderes boxenkabel… danke
 
Inwiefern der Skin Effekt dann bei zu dünnen Leitern bei einer Bassbox, die ab 5 oder 6k eh nichts relevantes mehr liefert generell noch zum Tragen kommt müsste auch erst einmal erprobt werden (aber ich habe da einen Verdacht…) Bei nem Line Array mag das nochmal etwas anders aussehen. Die dürfen ja auch gern mal über die 10kHz rüber. ;-) Da kann ich mir schon vorstellen, dass zu dünne Kabel zumindest unter idealen Bedingungen klangliche Einbußen mit sich bringen. Aber nicht aufgrund ihrer Erwärmung sondern einfach weil der Skineffekt bei 15m dünnem Kabel durchaus mal zu Tragen kommen kann.
Der skin-effect tritt zwar in jedem Kabel auf, ist in der Frequenz-Bandbreite, in der wir uns bewegen (20-20.000 Hz) auch messbar, aber in Dimensionen, die in unserem Audio-Alltag einfach völlig irrelevant sind. Tatsächlich relevant wird der skin-effect bei der digitalen Übertragung (zB Videosignale), aber da geht es um Mega bis Giga-Hz… Aus der Sicht der digitalen Signalübertragung ist die Audio-Bandbreite quasi Gleichstrom :-)
 
Aus der Sicht der digitalen Signalübertragung ist die Audio-Bandbreite quasi Gleichstrom :-)
Jo, den Spruch darf man sich im Labor öfter mal anhören von den Kollegen aus der Kommunikationstechnik ;-)

Was den Rest betrifft: kommt hier sicherlich ein gutes Stück auf die Dimensionen an. Bei nem mittelgroßen Open Air kann schonmal einiges an Leitungsmetern zusammenkommen. Wobei dann noch die Frage wäre, ob die Leitungsbeläge da nicht eine viel größere Rolle spielen. Aber grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass Skineffekt im Musikbereich keine relevante Rolle spielt. Müsste man mal ausrechnen bzw. durch ne Simulation jagen ab wann da nennenswerte klangliche Verluste entstehen.
 
Jep, der Spruch ist alt, macht ihn aber nicht schlechter :-)
Meines (laienhaften) Wissens nach steigt der Effekt sogar mit größer werdendem Kabel-Querschnitt.
Auf der Suche nach relevanten Effekten, würde ich die Speaker-Impedanz oder sogar die relative Luftfeuchtigkeit weiter oben ansiedeln :D
 
Meines (laienhaften) Wissens nach steigt der Effekt sogar mit größer werdendem Kabel-Querschnitt.
Richtig, deswegen nimmt man ja Litze oder Hohlleiter und keinen massiven Draht ;-)

die Speaker-Impedanz
Das ist ja die Abschlussimpedanz. Quasi der "untere" Teil vom Spannungsteiler. Der ohmsche Anteil der Leitung ist der "obere". Wie stark sich die Effekte jetzt tatsächlich bemerkbar machen, müsste man mal konkret durchrechnen. Man sollte das aber nicht unterschätzen. Auch im "Gleichstrom"-Spektrum nicht. Ergebnissoffenes Arbeiten ;-)
 
Bez. Skin-Effekt hat @Ratterbass nicht so ganz Unrecht. Der Skin-Effekt macht sich schon im NF-Bereich bemerkbar, zumindest bei den Höhen. Hier mal die sogen. frequenzabhängige Eindringtiefe (Abfall auf 1/e ≈ 37 %) des Stroms (Quelle: Skin-Effekt bei Wikipedia):

FrequenzEindringtiefeFrequenzEindringtiefe
5 Hz29,7 mm5 MHz29,7 µm
16 Hz16,6 mm16 MHz16,6 µm
50 Hz9,38 mm50 MHz9,38 µm
160 Hz5,24 mm160 MHz5,24 µm
500 Hz2,97 mm500 MHz2,97 µm
1,6 kHz1,66 mm1,6 GHz1,66 µm
5 kHz938 µm5 GHz938 nm
16 kHz524 µm16 GHz524 nm
50 kHz297 µm50 GHz297 nm
160 kHz166 µm160 GHz166 nm
500 kHz93,8 µm500 GHz93,8 nm
1,6 MHz52,4 µm1,6 THz52,4 nm

Wie man sieht, ist sie schon bei 16kHz nur noch ca. 1/2 mm. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Audiokabel in der Regel aus Bündeln aus sehr dünnen Litzen bestehen, u.a. genau aus diesem Grund. Daran sieht man, dass einige ultrateure Boutique Kabel aus starrem Draht völliger Schwachsinn sind.
 
So - habe mir den ganzen Thread gegeben und nur gefühlt 1/4 verstanden.

Ich bin neu am Bass (spiele aber andere Instrumente seit Kindheitstagen, denke also, dass ich ein geschultes Ohr habe).
Vor "zuviel" an HiFi hat mich auch mein Geldbeutel bewahrt und wenn - wäre sicher nicht alles in die Kabel geflossen.

Long Story short: Ich spiele zZ auf einem Ibanez ATK (also aktiv) und einem EBS Combo 60 und einem billigen Tweet Kabel. Noch komplett ohne irgendwelche Effektgeräte.
So langsam deuten sich vermehrt Einsätze an und da ich ein Angsthase bin, habe ich (wo es möglich und sinnvoll ist) immer Ersatz dabei, also steht ein Kabelkauf an.

Welche Länge ist zum spielen in der Praxis zu kurz - ab wann ist es eher zu lang? 3m? 5-6m? 10m?

Ich finde ja auch die gelockten Telefonhörerkabel super, habe aber rausgelesen, dass die - rein technisch - wohl nicht die erste Wahl darstellen.

was immer wieder (auf immerhin 25 Seiten) durchkommt ist Sommer LLX oder XXL (was ich rausgelesen habe, tendiere ich zum XXL) und Monster (gibt es da nur eine Sorte ???) .

Weil einige schrieben, dass sie eh funken - klingen Funkempfänger annähernd so gut, wie ein gutes Kabel?

Ich habe noch viele andere Fragen (weiß teils nur noch nicht, wo ich die stellen kann).
 

Zurück
Oben Unten