Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht?

Bei aktiven Instrumenten kannst du auch die Spiralkabel nehmen ohne dass du nennenswert Signalverlust bekommst.

Sommer xxl ist ein super Leiter, aber würde ich inzwischen aufgrund der Steifigkeit nicht mehr uneingeschränkt empfehlen. Das LLX ist da deutlich angenehmer.

Klotz Titanium geht auch gut genau wie Cordial Ecohemp bzw. CGK150.


Funke ist wie Buffer direkt am Bass, hat du mit einem aktiven Instrument bereits.
 
was immer wieder (auf immerhin 25 Seiten) durchkommt ist Sommer LLX oder XXL (was ich rausgelesen habe, tendiere ich zum XXL) und Monster (gibt es da nur eine Sorte ???) .
Ich habe ein Spirit XXL Kabel, weil der Kommissionierer beimT. mir dieses Kabel mal fehlerhaft gepackt hatte und ich es behalten durfte. Klanglich 1a, Optik auch prima, aber die Benutzung dieses Kabels ist keine Freude, da es störrisch ist und Schlangen bildet. Ich würde aus diesem Grund jederzeit einem Cordial CGK 175 den Vorzug geben, dass sich super handhaben lässt. Klanglich ist es adäquat und optisch… schwarz!
 
Seitdem ich auf ne 5,8GHz-Funke umgestiegen bin, habe ich diese Sorgen nicht mehr. Und diese Thomann-Airborne Pro Funke kostet mit ca. 100€ bei weitem nicht mal so viel wie so ein Voodoo-Kabel. Dazu 1Meg Impedanz bei fast 0 Leitungslänge. Das ist wie ein Kabeltreiber! Selbst meinem Preci entlocke ich damit kristallklare Höhen. Mehr Bandbreite kann man aus einem Passivinstrument nicht rausholen. Das Schöne an der Funke ist, dass der Receiver exakt den gleichen Pegel liefert, der im Sender reingeht. Wenn man im Notfall auf ne Strippe umsteigen muss, braucht man am Amp nix fummeln. Ich benutze das Ding jetzt schon über ein Jahr und habe noch nie Ausfallprobleme gehabt, der Akku hat auch nen abendfüllenden Gig von 20:00 bis Mitternacht gehalten. Notfalls legt man den Sender in den Pausen auf den Empfänger, der als Dockings-Station genutzt werden kann. Auch bei den Proben ist die Funke immer im Einsatz. Eine Strippe am Mann für Kabel-InEar reicht. Da muss nix zweites her.
Wer da behaupten sollte, die Funke würde schriller klingen als ein Kabel, der hat definitiv eine miese Strippe vorher benutzt. Da kann man aber immer noch mit dem "Cable-Simulator" am Receiver gegenregeln, wenn man den Sound seines 10m Spiralkabels vermisst :mmmh:
 
Bei aktiven Instrumenten kannst du auch die Spiralkabel nehmen ohne dass du nennenswert Signalverlust bekommst.

ja, das habe ich verstanden, aber vielleicht kommt ja mal ein passives Instrument zu mir - habe gehört es gäbe so einen blöden Virus unter Bassisten, der sich GAS nennt.

Sommer xxl ist ein super Leiter, aber würde ich inzwischen aufgrund der Steifigkeit nicht mehr uneingeschränkt empfehlen. Das LLX ist da deutlich angenehmer.

Klotz Titanium geht auch gut genau wie Cordial Ecohemp bzw. CGK150.

schaue ich mir an. Beim lesen des Threads war ich nur überrascht, dass die empfohlenen Kabel "nur" 30-40 Eurönchen kosten. Also kaum mehr, als Fender & Co. Dazu die Berichte, dass sie mechanisch einfach viel besser sind und lange halten, machen sie doch schon zum No-Brainer.

Edit: Klotz Titanium ist ja viel teurer - die sind ja auf halbem Weg zum Vovox...
P.S.: Cordial Ecohemp habe ich nicht gefunden und CGK150 nur in der Produktbeschreibung für die CXI Jubiläumslinie, die darauf basiert.

Funke ist wie Buffer direkt am Bass, hat du mit einem aktiven Instrument bereits.
Sorry, verstehe ich nicht. Du meinst - bei aktiven Instrumenten wäre es egal? Was ist der "Buffer"?
Seitdem ich auf ne 5,8GHz-Funke umgestiegen bin, habe ich diese Sorgen nicht mehr. Und diese Thomann-Airborne Pro Funke kostet mit ca. 100€ bei weitem nicht mal so viel wie so ein Voodoo-Kabel.
schaue ich mir mal an, wobei ich mir da sicher etwas komisch vorkommen werde, als relativer Anfänger mit Funkempfängern aufzufahren...
Dazu 1Meg Impedanz bei fast 0 Leitungslänge. Das ist wie ein Kabeltreiber!

einmal übersetzen bitte - was ist ein Kabeltreiber?

Selbst meinem Preci entlocke ich damit kristallklare Höhen. Mehr Bandbreite kann man aus einem Passivinstrument nicht rausholen. Das Schöne an der Funke ist, dass der Receiver exakt den gleichen Pegel liefert, der im Sender reingeht. Wenn man im Notfall auf ne Strippe umsteigen muss, braucht man am Amp nix fummeln. Ich benutze das Ding jetzt schon über ein Jahr und habe noch nie Ausfallprobleme gehabt, der Akku hat auch nen abendfüllenden Gig von 20:00 bis Mitternacht gehalten. Notfalls legt man den Sender in den Pausen auf den Empfänger, der als Dockings-Station genutzt werden kann. Auch bei den Proben ist die Funke immer im Einsatz. Eine Strippe am Mann für Kabel-InEar reicht. Da muss nix zweites her.

Das klingt verlockend. Gibt es schon einen Thread Kabel vs. Funke? ;-)

Wer da behaupten sollte, die Funke würde schriller klingen als ein Kabel, der hat definitiv eine miese Strippe vorher benutzt. Da kann man aber immer noch mit dem "Cable-Simulator" am Receiver gegenregeln, wenn man den Sound seines 10m Spiralkabels vermisst :mmmh:

Ich behaupte gar nichts - ich frage nur, ob - und wenn ja welche Unterschiede es gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommer xxl ist ein super Leiter, aber würde ich inzwischen aufgrund der Steifigkeit nicht mehr uneingeschränkt empfehlen.
Neigt leider sehr zur Schlaufenbildung, hab hier von noch ein letztes für die Bühne als Backup.
Neu einkaufen würde ich dieses recht störrische Kabelmaterial aber heutzutage nicht mehr.
 
Edit: Klotz Titanium ist ja viel teurer - die sind ja auf halbem Weg zum Vovox...
P.S.: Cordial Ecohemp habe ich nicht gefunden und CGK150 nur in der Produktbeschreibung für die CXI Jubiläumslinie, die darauf basiert.

Ist im kern auch ein CGK150. CGK150 ist die Meterware des Kabels selbst, das wird in mehreren Produkten verwendet. Ecohemp, blacklight edition, CXI etc.

Sorry, verstehe ich nicht. Du meinst - bei aktiven Instrumenten wäre es egal? Was ist der "Buffer"?
Ein Buffer ist eine aktive Elektronik, die das Signal grundsätzlich nicht verändert und nur die Impedanz von hoch auf niedrig wandelt. Das ist relevant, um die Einflüsse von Leitungen zu minimieren bzw. eliminieren. Mit einer Aktivelektronik in Neutralstellung ist diese Funktion bereits erfüllt.

einmal übersetzen bitte - was ist ein Kabeltreiber?
Eine Elektronik, die ausreichend Strom ausgeben kann, um keine Signalverluste an der Leitung zu verursachen. Ein halbwegs gescheiter Buffer mit niederohmigem Ausgang erfüllt diese Funktion in normalen Bühnen- und Studioanwendungen(paar Meter Kabel, nicht zig dutzend).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
1683107732818.jpeg
 
Einen Vergleichsthread Kabel vs. Funke gibt es hier noch nicht. (soviel ich weiss)

Bei den Digitalfunken dürfte der Sound kaum eine Rolle spielen bei 24bit Auflösung und 48KHz Samplefrequenz. Das liegt um Dimensionen oberhalb von CDs. Beurteilungskriterien wären hier Reichweite, Latenz und Störfestigkeit. Beim Airborne Pro scheint ein guter AD-Wandler verbaut zu sein, denn auch bei geringsten Pegeln kommt weder ein Rauschen, noch irgendwelche Artefakte dazu. Bei aktiven Instrumenten sollte man aber vorsichtig sein, wenn da ein enormer Output rauskommt (Spector und Co.) damit kann man den Sender glatt übersteuern, wenn man die Bässe auch noch boostet.
Geräte wie der Airborne Pro sind ja meist im SemiPro-Bereich, Proberaum oder auch zuhause zu finden, wo man es leid ist, über Kabel zu stolpern. Das 5,8GHz Band ist kaum belegt. Da ist wenig mit Verseuchung zu rechnen.

Bei analogen Funken kann sich der Sound gerade bei Bass schon deutlich ändern. Die Bandbreite entspricht ungefähr FM Radio, meist von 40Hz-15KHz. Sollte für Live reichen, aber das Signal muss auch noch einen kräftigen Kompander (Rauschunterdrückung) durchlaufen, was gerade bei obertonarmen Sounds zu hörbaren Rauschfahnen und Verzerrungen im Bassbereich führen kann, wenn man nicht gerade Geräte der Oberliga verwendet..
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Es gab auch die Frage nach einer vernünftigen Kabellänge. Ich habe je zwei 3m und 6m Kabel. Live finde ich wichtig ein ausreichend langes Kabel für den Weg vom Amp zum Bodentuner/ Pedalboard zu haben, ab da ist die Frage Bewegung: gewollt bzw. Möglich. deswegen zweimal 3m und zweimal 6m. Mir reicht das. Ich habe früher Klotz Kabel benutzt und habe jetzt Cordial, dabei nehme ich Kabel für 30-40 Euro. Auch das reicht mir.
 

Es gab auch die Frage nach einer vernünftigen Kabellänge. Ich habe je zwei 3m und 6m Kabel.
Die würde ich mir auch von nichts anderem vorschreiben lassen wollen, als von räumlichen Notwendigkeiten. Das mag von Deinen 3 und 6 Metern abweichen, wenn man immer auf größeren oder kleineren Bühnen spielt, aber vom Grundprinzip...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ich komme mit 6m zum Pedalboard und dann nochmal 6m von dort zum Amp sehr gut aus. Passt immer.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Neigt leider sehr zur Schlaufenbildung, hab hier von noch ein letztes für die Bühne als Backup.
Neu einkaufen würde ich dieses recht störrische Kabelmaterial aber heutzutage nicht mehr.
noch ein Punkt, dem Beachtung geschenkt werden will, bzw. das dann so kurz, dass das nicht passieren kann, also bei "Sitzeinsätzen" neben dem Amp/Effektboard.
Das ist ein Preamp, entweder Onboard oder nach ganz kurzem Kabel, der dem Pickup halt eine hohe Eingangsimpedanz zeigt und damit die Leitungsverluste langer Kabel eliminiert. Am Ausgang hat der dann genug Knöf um die Kabelimpedanz ohne Klangverlust zu "treiben".
Ich habe mich eh schon lange gefragt, warum es so viele Preamps (meist als Bodentreter) gibt.

Ist im kern auch ein CGK150. CGK150 ist die Meterware des Kabels selbst, das wird in mehreren Produkten verwendet. Ecohemp, blacklight edition, CXI etc.
merci - ecohemp klingt gut für die Umwelt.
Ein Buffer ist eine aktive Elektronik, die das Signal grundsätzlich nicht verändert und nur die Impedanz von hoch auf niedrig wandelt. Das ist relevant, um die Einflüsse von Leitungen zu minimieren bzw. eliminieren. Mit einer Aktivelektronik in Neutralstellung ist diese Funktion bereits erfüllt.

Eine Elektronik, die ausreichend Strom ausgeben kann, um keine Signalverluste an der Leitung zu verursachen. Ein halbwegs gescheiter Buffer mit niederohmigem Ausgang erfüllt diese Funktion in normalen Bühnen- und Studioanwendungen(paar Meter Kabel, nicht zig dutzend).
also Buffer = Preamp?
Einen Vergleichsthread Kabel vs. Funke gibt es hier noch nicht. (soviel ich weiss)
dann werd ich das wohl mal iniziieren.
Bei den Digitalfunken dürfte der Sound kaum eine Rolle spielen bei 24bit Auflösung und 48KHz Samplefrequenz. Das liegt um Dimensionen oberhalb von CDs. Beurteilungskriterien wären hier Reichweite, Latenz und Störfestigkeit. Beim Airborne Pro scheint ein guter AD-Wandler verbaut zu sein, denn auch bei geringsten Pegeln kommt weder ein Rauschen, noch irgendwelche Artefakte dazu. Bei aktiven Instrumenten sollte man aber vorsichtig sein, wenn da ein enormer Output rauskommt (Spector und Co.) damit kann man den Sender glatt übersteuern, wenn man die Bässe auch noch boostet.
Geräte wie der Airborne Pro sind ja meist im SemiPro-Bereich, Proberaum oder auch zuhause zu finden, wo man es leid ist, über Kabel zu stolpern. Das 5,8GHz Band ist kaum belegt. Da ist wenig mit Verseuchung zu rechnen.

Bei analogen Funken kann sich der Sound gerade bei Bass schon deutlich ändern. Die Bandbreite entspricht ungefähr FM Radio, meist von 40Hz-15KHz. Sollte für Live reichen, aber das Signal muss auch noch einen kräftigen Kompander (Rauschunterdrückung) durchlaufen, was gerade bei obertonarmen Sounds zu hörbaren Rauschfahnen und Verzerrungen im Bassbereich führen kann, wenn man nicht gerade Geräte der Oberliga verwendet..
Danke für die Erklärung.
Ich wollte eh schonmal das Fass analog/digital aufmachen, weil ich da bei den Bodentretern immerwieder drüber stolpere.
Da ja fast alles nur noch digital ist, würde ich gern versuchen analog zu bleiben - nicht weil besser/schlechter, einfach bis ich es besser weiß.

Was kann eigentlich beim Bass noch alles digital sein?
- "Luftkabel"
- manche Effekte
- was ist mit Verstärkern, da lese ich manchmal was von, aber verstehe noch nicht wie das gemeint ist und ob/wo da gewandelt wird. Ist Class D digital?
Es gab auch die Frage nach einer vernünftigen Kabellänge. Ich habe je zwei 3m und 6m Kabel. Live finde ich wichtig ein ausreichend langes Kabel für den Weg vom Amp zum Bodentuner/ Pedalboard zu haben, ab da ist die Frage Bewegung: gewollt bzw. Möglich. deswegen zweimal 3m und zweimal 6m.
Danke, dass die Frage nicht unterging.
Die würde ich mir auch von nichts anderem vorschreiben lassen wollen, als von räumlichen Notwendigkeiten. Das mag von Deinen 3 und 6 Metern abweichen, wenn man immer auf größeren oder kleineren Bühnen spielt, aber vom Grundprinzip...
die Frage dahinter war, ab wann es idR klanglich relevant wird.
Ich kann das nicht ansatzweise beurteilen.
 
noch ein Punkt, dem Beachtung geschenkt werden will, bzw. das dann so kurz, dass das nicht passieren kann, also bei "Sitzeinsätzen" neben dem Amp/Effektboard.

Ich habe mich eh schon lange gefragt, warum es so viele Preamps (meist als Bodentreter) gibt.

merci - ecohemp klingt gut für die Umwelt.

also Buffer = Preamp?

dann werd ich das wohl mal iniziieren.

Danke für die Erklärung.
Ich wollte eh schonmal das Fass analog/digital aufmachen, weil ich da bei den Bodentretern immerwieder drüber stolpere.
Da ja fast alles nur noch digital ist, würde ich gern versuchen analog zu bleiben - nicht weil besser/schlechter, einfach bis ich es besser weiß.

Was kann eigentlich beim Bass noch alles digital sein?
- "Luftkabel"
- manche Effekte
- was ist mit Verstärkern, da lese ich manchmal was von, aber verstehe noch nicht wie das gemeint ist und ob/wo da gewandelt wird. Ist Class D digital?

Danke, dass die Frage nicht unterging.

die Frage dahinter war, ab wann es idR klanglich relevant wird.
Ich kann das nicht ansatzweise beurteilen.
Wenn Du bei einer Bassfunke analog bleiben willst, must du aber ordentlich in die Tasche greifen, wenn du besten Klang ohne Rauschfahne haben willst. Da bleiben nur die Profisysteme von Sennheiser und Shure, wo man schnell die Tausendergrenze hinter sich lässt...
Für Stadien und Großevents sind die Dinger was Kanäle und Reichweite angeht überlegen, aber den klaren Sound einer Digi-Funkstrecke erreichen sie trotzdem nicht.

Apropos Latenz... Gute Systeme erreichen weniger als 3ms. Das wäre nicht einmal 1m Entfernung von der Box, gemessen an der Schallgeschwindigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Wenn Du bei einer Bassfunke analog bleiben willst, must du aber ordentlich in die Tasche greifen, wenn du besten Klang ohne Rauschfahne haben willst. Da bleiben nur die Profisysteme von Sennheiser und Shure, wo man schnell die Tausendergrenze hinter sich lässt...
will ich ja nicht, sehe für mich keinen Grund.
Apropos Latenz... Gute Systeme erreichen weniger als 3ms. Das wäre nicht einmal 1m Entfernung von der Box, gemessen an der Schallgeschwindigkeit.
sagt mir aber nichts über die Praxistauglichkeit.
Ich denke da bin eher ich der limitierende Faktor.
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Zurück
Oben Unten