Test AER Bottom Line Amp three Combo

Testbass

Testbass

Well-Known Member
Beiträge
424
Bassix
ß47.432
Auf der Suche nach einem höherwertigen, transportablen Basscombo mit gutem Sound bin ich nach Lektüre der zwar wenigen, aber immer höchst positiven Bewertungen auf den AER Amp three gestoßen und habe ihn gekauft. Gerne berichte ich über meine Erfahrungen mit diesem Amp:

Handling: Der Combo hat ein schlichtes, aber gerade deshalb edel wirkendes Äußeres. Er lässt sich am Griff sehr gut tragen. Das hängt nicht nur mit dem angegebenen Gewicht von ca. 17 Kg zusammen, sondern auch damit, dass er gegenüber gewichtsgleichen Amps anderer Marken deutlich geringere Ausmaße hat und daher beim Tragen näher am Körpermittelpunkt des Trägers anliegt.

Negativ ist, dass sich der Ein- und Ausschalter ganz unten am Boden befindet. Dass einige Hersteller diesen Schalter auf der Rückseite positionieren, daran ist man ja gewöhnt. Der AER Amp three ist der erste Amp, bei dem ich bei jedem Ein- und Ausschaltvorgang entweder in die Knie gehen oder eine bodentiefe Verbeugung machen muss.

Bzgl. Handling bin ich auch mit dem beiliegenden Cover nicht ganz einverstanden. Denn das Cover hat einen Boden, man muss den Amp also jedesmal, wenn man ihn nach der Probe abdecken will, hochheben und in die Tasche reinstellen. Hier hätte man den Boden weglassen sollen, sodass man den Amp einfach abdecken kann.

Sound: Vorwegschicken möchte ich, dass die Beurteilung des Sounds nicht nur von dem Gerät selbst, sondern auch vom eigenen Gehörgang, der Räumlichkeit, dem Instrument und den eigenen Erwartungen geprägt ist. Ich schildere nachfolgend meine ganz subjektiven Höreindrücke, die andere vielleicht nicht bestätigen können. Getestet habe ich in einem ca. 20 qm großen Raum mit einem 5-saitigen Marleaux Betra mit schon etwas älteren Saiten von Optima (ca. 5 Monate alt).

Beim Ein- und Ausschalten knackst nichts, das Eigenrauschen des Amps geht gegen Null. Den Lüfter kann ich nicht beurteilen, er ist bisher noch nie angesprungen.

Um den Grundsound zu testen, habe ich alle Klangregelmöglichkeiten am Bass und am Combo in die Flat-Stellung gebracht. Bei einem hochpreisigen Amp erwartete ich einen überzeugenden Grundsound, so dass die Klangregelmöglichkeiten vor allem zur Raumanpassung oder Verwirklichung spezifischer Soundvorstellungen eingesetzt werden können. Diese Erwartung erfüllt der Amp three - nicht. Die oberen Mitten sind derart überbetont, dass sich insbesondere beim Slappen trotz abgespielter Saiten ein sehr höhenlastiger Grundsound ergibt. Erst durch massiven Einsatz des parametrischen Mittenreglers und zusätzlich der Elektronik am Bass lässt sich ein Sound einstellen, der meinen Erwartungen näher kommt. Positiv formuliert: Der Combo kommt sehr gut ohne Hochtöner aus.

Zur Klangregelung gibt es neben dem Dreiband-EQ mit parametrischen Mitten einen Bassboost, einen Colour-Taster und eine als Tonwaage bezeichnete Einheit mit zwei Reglern. Die Vielzahl dieser sich gegenseitig beeinflussenden Klangmöglichkeiten, die sich zum Teil aufheben oder verstärken, lassen die Soundfindung zu einem ziemlich zeitaufwendigen Geduldsspiel mit Zufallsergebnissen ausarten. Hier hätte ich mir nach dem Grundgedanken „what you see is what you get" eine vollparametrische Dreibandklangregelung ohne weitere Booster oder sonstiges gewünscht. Ich habe den Eindruck, dass sich hier mehr der verspielte Ingenieur als der praktisch arbeitende Bassist bei der Konzeption durchgesetzt hat.

Den für geschlossene Räume so wichtigen Notch-Filter gibt es leider nicht. Diese Funktion kann der parametrische Mittenregler trotz extra dafür vorgesehenem Güteschalter nicht übernehmen, da er bereits zur Einstellung eines brauchbaren Grundsounds benötigt wird und auch erst bei 200 Hz anfängt.

Trotz aller Kritik muss ich sagen, dass das, was nach einigem Probieren dann an Sound möglich ist, durchaus höherwertig klingt. Der Sound ist sehr durchsetzungsfähig, klingt irgendwie angenehm warm und erinnert mich ein bisschen an die früheren Eden WT-Topteile. Es macht durchaus Spaß, mit diesem Amp zu spielen.

Lautstärke: Der Combo kann ziemlich laut. Man soll sich durch die vergleichsweise geringe Wattzahl nicht täuschen lassen. Proben sollte kein Problem sein. Inwieweit Live-Gigs damit zu spielen sind, hängt doch sehr von Stil, Band, Auftrag und Anzahl der Zuhörer ab. Bis 50 Zuhörer ist meiner Meinung nach in jedem Fall alles machbar. Eine passive Zusatzbox kann man übrigens nicht anschließen, allerdings einen aktiven Subwoofer.

Fazit: Der Combo hinterlässt bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits technisch und verarbeitungsmäßig über jeden Zweifel erhaben, durchaus zu gutem Sound fähig, leicht zu transportieren und laut genug für Proben und kleinere Auftritte bei nicht zu lauten Bands. Andererseits eine unnötig verspielte Vorstufe, ein problematischer Sound in der Flatstellung und das Fehlen eines Notchfilters.

Ich hätte mir gewünscht, dass sich die reduzierte, schlichte Eleganz des Äußeren auch in der Klangregelung fortsetzt und man nicht auf viele und letztlich verwirrende Regelmöglichkeiten, sondern auf einen wirklich überzeugenden Flat-Sound mit einer effektiv zupackenden vollparametrischen Dreibandklangregelung setzt. Kombiniert mit einem Notchfilter und dem tollen Compressor wäre damit ein wirklich großer Wurf gelungen, der gerade professioneller arbeitende Bassisten begeistert hätte. Spaß macht der Amp dennoch, ich kann ihn ohne weiteres auch bei diesem Preis empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich erstmal nicht so als sei er dir die Scheine wert...


Ehrlich gesagt würde ich dir dazu raten, das Gerat wieder zurückzuschicken. Wenn ein Amp nicht ab dem ersten Moment schon den "ah ha"-Effekt auslösen kann, wird er das zu 99% auch später nicht. Und für das Geld wäre mir das für eine "okay" Lösung zu schade.


Ich kann mich nur wiederholen und empfehle dir den Gallien MB150 Combo :-)


Oder eben eine Kombination aus hochwertigem Class-D Verstärker und transportabler Box.
 
Ich habe viele Combos ausprobiert für meine Zwecke. Jede Combolösung ist letztlich ein Kompromiss. Es gibt da wohl eher keine eierlegende Wollmilchkuhsau. Mit diesem hier kann ich eigentlich sehr gut leben.
Wenn es richtig Spaß machen soll, spiele ich über eine Topteilboxencombination. Aber auch wenn die leicht sind, muss ich 3 mal laufen, deshalb für kleinere Sachen ein Combo.
 
Ja so unterschiedlich sind Geschmäcker bzw. einfach die Vorstellung von einem Amp. Ich kann den Eindruck von Testbass überhaupt nicht bestätigen (und finde ihn - wie er richtig schreibt - sehr subjektiv) und mach mal einen kleinen Gegenbericht:

Negativ ist, dass sich der Ein- und Ausschalter ganz unten am Boden befindet. Dass einige Hersteller diesen Schalter auf der Rückseite positionieren, daran ist man ja gewöhnt. Der AER Amp three ist der erste Amp, bei dem ich bei jedem Ein- und Ausschaltvorgang entweder in die Knie gehen oder eine bodentiefe Verbeugung machen muss.

Bzgl. Handling bin ich auch mit dem beiliegenden Cover nicht ganz einverstanden. Denn das Cover hat einen Boden, man muss den Amp also jedesmal, wenn man ihn nach der Probe abdecken will, hochheben und in die Tasche reinstellen. Hier hätte man den Boden weglassen sollen, sodass man den Amp einfach abdecken kann.

Kann die Kritik zum Schalter nicht nachvollziehen. Es handelt sich um einen kleinen Miniamp, selbst wenn der Ein- und Ausschalter oben wäre müsste man in die Knie wenn dieser auf dem Boden steht. Ich mache den Amp pro Session einmal an und einmal aus, sich dafür insgesamt zweimal zu bücken finde ich in Ordnung. Dazu weis ich von AER das man den Amp auch immer anlassen und nur das Stromkabel benutzen kann, ist nen Schutzschalter drinne, passiert nix, wird auf besser selber von denen so praktiziert.

Beim Cover bin ich sehr glücklich über den Boden, da es dem Amp bei Transport doch deutlich besser schützt.

Thema Grundsound und EQ:
Ich finde diesen absolut überzeugen, da er doch sehr neutral daher kommt. Die hochmittige Betonung liegt bei zwei 8er Speaker auf der Hand aber empfinde ich in der Band genau richtig, um sich Durchzusetzen. Beim E-Bass sollte der Deep-Schalter mit der Bassanhebung schon gedrückt sein, beim Kontrabass oder Akkustikbass eher nicht - das wurde absichtlich so konzipiert und macht für meine Bässe total Sinn. Tendenziell finde ich den Amp passender zur traditionellen oder vintage Bässen, diese kommen sehr lebendig und dynamisch rüber. Der moderen Edelbass kann vielleicht schon mal klinisch oder steril klingen. Kenne die Bässe von Gerald gut und kann mir daher vorstellen, wie das zusammen klingt. Anderseits kenne ich Marleaux-User die genau diesen Amp spielen, hier gibt es ja noch so viele andere Faktoren wie Saiten und so und nicht zuletzt den Anschlag.

Über den Colour-Schalter lässt sich streiten, finde den auch bisschen zu scharf, kann aber alten Saiten nochmal Brillianz einhauchen oder eben als Slapeinstellung benutzt werden, wenn man da auf den scharfen Sound steht (quasi Sadowsky-Slapsound). Der EQ ist nicht intuitiv aber das ist bei der Entwicklung des Amps auch nicht die Prämisse gewesen. Alle Amps von AER sind ausgewiesenes Profiequipment und verlangen ihre Beschäftigung. Dafür lassen sich sehr gezielt in den Sound eingreifen wenn man mal genau weis wie, da die Regelwege praxistauglich gewählt wurden. Ich habe da auch einige Zeit gebraucht bis ich damit umgehen konnte, empfinde heute die meisten anderen EQs als schwammig und ungenau. Die Tonwaage ist dabei ein völlig unterschätztes und geniales Tool. Mit dieser hat man sehr schnell den Bass dort im Mix, wo man in haben will. Ich brauche sie nicht für jeden Bass bzw. bin manchmal einfach etwas faul den Sweetspot zu suchen weil mir der Grundsound ausreicht, habe aber sehr gute Ergebnisse erzielt wenn ich mir mal die Mühe gemacht habe.

Was überhaupt keine Erwähnung findet ist der sehr feinfühlige und dynamische Kompressor. Als studierter Klassiker und Jazzer hasse ich diesen Effekt und spiele so gut wie nie mit Komp, habe aber bei dem Kompressoren von AER (sind in allen Amps der selbe) einen Freund gefunden der mir das Leben unmerklich leichter macht, von ganz schwach bis deutlich eingegriffen - wobei letzteres sicherlich jeder kann. Aber so fein und dynamisch wie der AER kann es kaum einer, da habe ich viel probiert.

Lautstärke: Der Combo kann ziemlich laut. Man soll sich durch die vergleichsweise geringe Wattzahl nicht täuschen lassen. Proben sollte kein Problem sein. Inwieweit Live-Gigs damit zu spielen sind, hängt doch sehr von Stil, Band, Auftrag und Anzahl der Zuhörer ab. Bis 50 Zuhörer ist meiner Meinung nach in jedem Fall alles machbar. Eine passive Zusatzbox kann man übrigens nicht anschließen, allerdings einen aktiven Subwoofer.

Ich habe den Amp in sehr lauten Rockbands gespielt und er ist brachial wenn er sein muss. Klar kommt das Low B irgendwann nicht mehr so fett aber bis das passiert muss es schon extrem gut zur Sache gehen. Der Regelweg verläuft auch vollkommen linear, es passiert zu jeder Zeit was am Master und ist trotzdem so gewählt, das es nie zerrt oder man das Gefühl hat das er nun einknickt. Ich musste die Lautstärke des Amp Three auch nie ausreizen.

Fazit: Der Combo hinterlässt bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits technisch und verarbeitungsmäßig über jeden Zweifel erhaben, durchaus zu gutem Sound fähig, leicht zu transportieren und laut genug für Proben und kleinere Auftritte bei nicht zu lauten Bands. Andererseits eine unnötig verspielte Vorstufe, ein problematischer Sound in der Flatstellung und das Fehlen eines Notchfilters.

Ich hätte mir gewünscht, dass sich die reduzierte, schlichte Eleganz des Äußeren auch in der Klangregelung fortsetzt und man nicht auf viele und letztlich verwirrende Regelmöglichkeiten, sondern auf einen wirklich überzeugenden Flat-Sound mit einer effektiv zupackenden vollparametrischen Dreibandklangregelung setzt. Kombiniert mit einem Notchfilter und dem tollen Compressor wäre damit ein wirklich großer Wurf gelungen, der gerade professioneller arbeitende Bassisten begeistert hätte. Spaß macht der Amp dennoch, ich kann ihn ohne weiteres auch bei diesem Preis empfehlen.

Ich finde es immer sehr interessant wie unterschiedlich Sachen am Ende dann doch beurteilt werden. Im Zeitalter Internet wird ja viel gelesen auf Meinungen gegeben aber am Ende sind es doch alles nur Meinungen ohne objektiven Bezug. So ist für mich der Flat-Sound absolut überzeugend da nahezu linear mit der Push an der richtigen Stelle, der EQ ein sehr gutes Werkzeug ohne Verwirrung (wenn auch eines das Zeit zur Beherrschung benötigt) und im Gesamtpaket einer der besten Amps, die ich je gespielt habe. Als professionell arbeitender Bassist bin ich sehr glücklich mit diesem Amp keinerlei unnötige Gedanken mehr ans Equipment zu verschwenden.

Ich habe viele Combos ausprobiert für meine Zwecke. Jede Combolösung ist letztlich ein Kompromiss. Es gibt da wohl eher keine eierlegende Wollmilchkuhsau. Mit diesem hier kann ich eigentlich sehr gut leben.
Wenn es richtig Spaß machen soll, spiele ich über eine Topteilboxencombination. Aber auch wenn die leicht sind, muss ich 3 mal laufen, deshalb für kleinere Sachen ein Combo.

Mein Tipp dazu:
Ausprobieren und Zeit nehmen! Die Amps von AER sind genial, man lernt sie aber erst mit der Zeit richtig schätzen.

@Testbass : Ich denke dir würde der Grundsound vom Amp One eher zusagen, der ist leicht scooped und drückt mehr, dadurch noch durchsetzungsfähiger in der Band. Mir persönlich ist er etwas zu viel bzw. zu eigen im Sound, mein Amp Three muss aber auch für E-Bass, Fretless und Kontrabass herhalten. Ich habe in der Zwischenzeit auch alles verkauft, habe den großen Basic Performer für den Kontrabass und den Amp Three für E-Bass bzw für Kontrabass bei Proben und so. Damit kann ich alles abdecken denn wenn es mal richtig laut werden muss (was im Zeitalter von Inear ja ein Dinosaurier ist), kombiniere ich beide miteinander!

Grüße Hen
 
Danke für dein ausführliches Statement. Den Amp One werde ich sicher bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren, in Köln ist er ja testbereit.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Vielleicht noch als kleiner Nachtrag:

Alleine für sich gespielt kann der Amp Three schon etwas plärrig klingen, ist mir gestern dann auch aufgefallen. Ohne Deep-Schalter und Tonwaage wäre er mir auch zu steril.

In der Band habe ich aber immer ein gutes Gefühl, im Gegenteil sogar, er kommt dort genau richtig und die FOH ist immer sehr zufrieden mit dem Signal da der DI extrem hochwertig ist (fand noch keine Erwähnung). Das ist mir sehr wichtig, als Bühnenmonitor ist der Amp Three mit seinem sehr durchsetzungfähigen Sound ja echt amtlich, gerade in großen Hallen wo es sowieso wummert.

Meinen Fender Preci spiele ich aber auch lieber mit einer zusätzlichen Röhrenvorstufe, das rundet den Klang doch gut ab. Bei meinem Lakland mit den alten, sehr dunkel klingenden Bartolinis passt ohne gut, so auch mein Fretlessbass. Es hängt immer irgendwie vom Instrument ab.

Grüße Hen
 
Ja, das ist in jedem Fall richtig. Im Bandkontext sind dann oft andere Qualitäten gefragt als bei isolierter Betrachtung. Ich hatte bei AER auch mal angefragt, ob sie -ähnlich wie im Instrumentenbereich- einen Amp nach individuellen Kundenwünschen bauen würden. Leider ist das nicht möglich. Markbass hatte sowas mal ansatzweise im Programm mit den Momark mit den austauschbaren Modulen. Ich weiß eigentlich genau, was ich will, finde es aber nicht auf dem Markt. Vom Sound her waren für mich das Maß aller Dinge die Eden WT-Amps, die einen röhrenmäßig subtil angezerrten und deshalb sehr warmen und ausgeglichenen Grundsound und zusätzlich dennoch einen 5-Band-EQ mit 3 parametrischen Bändern hatten. Heute bauen die meisten ja mit 4 Band-EQ ohne Parametrik. Ich bin daher mit dem AER alles andere als unglücklich. Er kommt meinen Vorstellungen näher als alles andere auf dem Markt. Den noch tragbaren Combo mit schlichtem vollparametrischen 3-Band-EQ mit Notchfilter, von mir aus auch noch Compressor, ohne sonstigem Firlefanz gibt es leider noch nicht.
 
@Testbass und @Hen vielen dank für eure unterschiedlichen einschätzungen - das macht diesen test umso intressanter :great:

@Testbass ich finde deine herangehensweise äusserst löblich! ein combo ist und bleibt ein kompromiss und es braucht da schon einiges diesbezüglich ehrlich zu sich selbst zu sein und zu sagen: ok, das und das ist nicht ganz so gelungen, aber damit kann ich leben! aus eigener erfahrung ist das auch der weg, der langfristig am besten funktioniert...
 
@Testbass und @Hen vielen dank für eure unterschiedlichen einschätzungen - das macht diesen test umso intressanter :great:

@Testbass ich finde deine herangehensweise äusserst löblich! ein combo ist und bleibt ein kompromiss und es braucht da schon einiges diesbezüglich ehrlich zu sich selbst zu sein und zu sagen: ok, das und das ist nicht ganz so gelungen, aber damit kann ich leben! aus eigener erfahrung ist das auch der weg, der langfristig am besten funktioniert...

Jap, Combos müssen entweder genau das sein was man sucht oder eben ein Kompromiss sein, mit dem man leben kann bei einem bestimmt Anwendungszweck.

Grüße Hen
 
Ich kenne den Amp One sehr gut und spiele schon seit ewigen Zeiten einen Basic Performer. Der Amp One kann durchaus "vintage", ich finde, dass er in Sachen Dynamik und Klangverhalten sehr viel von einem Fender Bassman hat, obwohl das konstruktionsbedingt ein völlig anderes Gerät ist. Den Amp three kenne ich kaum, ich kann also nur ein paar Allgemeinheiten beitragen, One und Three sind ja technisch identisch, die Lautsprecher sind jeweils andere.

Der Stromschalter ist, wo er ist. Beim Verkabeln schalte ich den sowieso direkt ein, danach denke ich nicht mehr drüber nach. Die stabile Tasche ist richtig gut, etliche Hersteller bieten sowas erst garnicht an bzw. zu einem Kurs, der oft apothekenhaft daherkommt. Diesen Kritikpunkt kann ich auch nicht nachvollziehen. Beim Basic Performer stört mich eher, dass er nur eine Hülle hat, unten drunter sehen die schnell aus wie Sau. So ein Combo wird ja viel bewegt, ich finde die gute Verpackung vorbildlich.

Beim Sound sind die Geschmäcker sowieso verschieden, die Bässe auch und die Player erst recht. Das wissen wir, es ist eine Binsenweisheit. Der Amp Three braucht Beschäftigung, die Tonwaage ist tricky, der Rest auch. Mir ging es beim Amp One auch so: alles auf Null klingt so lala, aber wenn man das alles mal kapiert hat, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wir haben hier eine völlig andere Philisophie als z.B. Glockenklang, die - so mein Eindruck - die Filter hauptsächlich zur Raumanpassung konzipiert haben. Zwei Konzepte, ganz klar. Wenn dann der AER nicht zu einem passen will, ist das so.

Ich fand den One für E-Bass grandios, für Kontrabass eher sehr bescheiden, der färbte mir zu sehr. Der Three wiederum ist preislich so dicht am Basic Performer und auch nicht wesentlich handlicher, dass ich keinen Grund sehe, ihn dem BP vorzuziehen. Den One habe ich verkauft, zwei AER brauche ich nicht, und der Basic Performer ist und bleibt mein (fast perfekter) Amp für´s Leben.
 
Ich hatte den AER Amp Two. Ebenfalls ein feines Teil. Genervt hat mich das hohe Gewicht und vor allem die absolute Unerreichbarkeit der doch sehr umfangreichen Klangregelung beim schrägstellen des Combos beim Gig.

Bin hiermit glücklicher geworden.
 

Anhänge

  • B4EAC23A-DA3B-43EA-A5CD-5E80DA8FC37B.jpeg
    B4EAC23A-DA3B-43EA-A5CD-5E80DA8FC37B.jpeg
    134 KB · Aufrufe: 630

Ich kenne den Amp One sehr gut und spiele schon seit ewigen Zeiten einen Basic Performer. Der Amp One kann durchaus "vintage", ich finde, dass er in Sachen Dynamik und Klangverhalten sehr viel von einem Fender Bassman hat, obwohl das konstruktionsbedingt ein völlig anderes Gerät ist. Den Amp three kenne ich kaum, ich kann also nur ein paar Allgemeinheiten beitragen, One und Three sind ja technisch identisch, die Lautsprecher sind jeweils andere.

Der Stromschalter ist, wo er ist. Beim Verkabeln schalte ich den sowieso direkt ein, danach denke ich nicht mehr drüber nach. Die stabile Tasche ist richtig gut, etliche Hersteller bieten sowas erst garnicht an bzw. zu einem Kurs, der oft apothekenhaft daherkommt. Diesen Kritikpunkt kann ich auch nicht nachvollziehen. Beim Basic Performer stört mich eher, dass er nur eine Hülle hat, unten drunter sehen die schnell aus wie Sau. So ein Combo wird ja viel bewegt, ich finde die gute Verpackung vorbildlich.

Beim Sound sind die Geschmäcker sowieso verschieden, die Bässe auch und die Player erst recht. Das wissen wir, es ist eine Binsenweisheit. Der Amp Three braucht Beschäftigung, die Tonwaage ist tricky, der Rest auch. Mir ging es beim Amp One auch so: alles auf Null klingt so lala, aber wenn man das alles mal kapiert hat, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wir haben hier eine völlig andere Philisophie als z.B. Glockenklang, die - so mein Eindruck - die Filter hauptsächlich zur Raumanpassung konzipiert haben. Zwei Konzepte, ganz klar. Wenn dann der AER nicht zu einem passen will, ist das so.

Ich fand den One für E-Bass grandios, für Kontrabass eher sehr bescheiden, der färbte mir zu sehr. Der Three wiederum ist preislich so dicht am Basic Performer und auch nicht wesentlich handlicher, dass ich keinen Grund sehe, ihn dem BP vorzuziehen. Den One habe ich verkauft, zwei AER brauche ich nicht, und der Basic Performer ist und bleibt mein (fast perfekter) Amp für´s Leben.

Ging mir genauso mit dem Amp One, zu speziell in der Klangfarbe. Als reiner E-Basssit frettet wäre das aber mein Hauptarbeitsamp.

Den Amp Three finde ich schon ne ganz schöne Ecke handlicher, wiegt gute 8kg weniger, das macht doch einiges aus! Klanglich ist er für Fretless und kleine Session auf der Kontrabass schon erste Sahne. Toller Allrounder! :-)

Ich hatte den AER Amp Two. Ebenfalls ein feines Teil. Genervt hat mich das hohe Gewicht und vor allem die absolute Unerreichbarkeit der doch sehr umfangreichen Klangregelung beim schrägstellen des Combos beim Gig.

Bin hiermit glücklicher geworden.

Puhh, sorry aber der Vergleich hinkt von vorne bis hinten. Klasse Sache für dich wenn du damit glücklich bist aber Aer mit Markbass zu vergleichen ist doch etwas Fehl am Platz, zu viele Unterschiede gibt es was Klang, Verarbeitung, Qualität und Philosophie angeht.


Ich habe heute, aufgrund der Einschätzung von @Testbass, den Amp Three nochmal sehr intensiv mit einer Röhrenvorstufe (Gnome von WR) getestet. Mein Fazit: Ja geht auch, harmoniert eigentlich auch ganz gut miteinander, muss aber auch nicht sein, der Amp kann mit gezielten Einsatz des EQ auch von alleine in der Richtung klingen. Wie @bassprofessor richtig schreibt: Der Eq ist dazu da benutzt zu werden, liefert aber ein Werkzeug um wirklich seinen Signature-Sound zu finden!

Grüße Hen
 
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber als überzeugter AER Basser möchte ich mich hier doch mal kurz zu Wort melden. Natürlich ist Sound immer eine subjektive Empfindung. Ganz objektiv ist jedoch die Tatsache, dass es AER geschafft hat, aus einem extrem kompakten Gehäuse voll analog einen wirklich großen und qualitativ hochwertigen Sound herauszuholen. Allein die "Verschiebung der physikalischen Grenzen" hat mich als Ingenieur schon gepackt.

Ja, ich muss aber auch zugeben, dass die Vorstufe etwas tricky ist und mir auch hin und wieder irgendwas "organisches" im Grundklang fehlte. Mittlerweile nutze ich zwei Amp three parallel als "Aktivboxen" und gehe über den Return direkt mit einem Vorstufensignal (Mesa Subway, Rheingold BP2) in die Endstufen. So hab ich "meinen" kompakt-großen Bass-Sound gefunden mit dem ich Proben, Clubgigs und sogar das Monitoring für große Bühnen wuppe. Von Konzept, Qualität und Sound der AERs bin ich nach wie vor absolut überzeugt.

Bässte Grüße!
 
An anderer Stelle hatte ich hier ja schon beschrieben, dass ich schon seit einigen Jahren den Amp Two verwende und davon sehr überzeugt bin.

Vielleicht an dieser Stelle nur soviel. Zu hause bzw. solo hat mich der Combo zunächst auch nicht besonders angefixt. Die Erkenntnis kam erst im Bandmix, vor allem live, u.a. bei schwierigen akustischen Verhältnissen, halligen Räumen (Kirche) oder Räumen mit seltsamen Resonanzen. Da zeigt die Klangregelung wirklich, was sie kann, Natürlich sollte man schon ein gewisse Erfahrung mitbringen um die Klangregelung wirksam einsetzen zu können. Aber Bassisten, die oft unter schwierigen akustischen Verhältnissen spielen müssen, werden die AER Amps zu schätzen wissen.
 
@null9er, mich würde mal interressieren wie sich das vorschalten des Mesa Subway auf den AER Sound auswirkt, manchmal ist der Aer mir auch zu trocken
und ich tue wie gesagt den Gnome davor aber solche Alternativen würden mich auch mal reizen.
 
Ja, ich schwöre auch auf zwei gekoppelte AER Amp Ones, der zweite Zehner macht schon was her - auch kommt das Rig auf eine stattliche Bedienhöhe
von fast 70 cm. Bei Bedarf kommt noch ein Gnome davor.
Interessante aber teure Lösung.
Kurze Frage dazu:
Wie koppelst du die beiden Amps? Input gesplittet über Lehle Split? Oder vom Send des ersten in den Return des Zweiten?
 
Beide gebraucht erworben.:-)
Durch Zufall habe ich entdeckt, daß wenn ich vom 1. Amp Lineout in das Subout des 2. gehe , die Vorstufe des
des zweiten Amps umgangen wird und der im Prinziep wie eine Aktivbox arbeitet. Seltsam aber wahr, ich will mal bei AER anfragen wieso um warum das Subout
auch wie ein Input für die Endstufe funktioniert.
Man kann natürlich auch über Insert rein, daß ist aber scheinbar für Stereoklinke ausgelegt (hinterer Kontakt) bzw. man darf den Monoklinke nur halb
reinstecken. Return geht komischerweise gar nicht.
Mal abgesehen davon daß ich echt auf den Sound stehe, ist diese zweier Lösung eine super kompaktes 400 Analog-Watt starkes Rig - echt easy to carry !
Was jetzt in meinem Fall unter 2 K gekostet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten