Bei Lötstellen kann es bei extremer Kälte zu Versprödungen und Brüchen (hat nichts mit 'kalten' Lötstellen zu tun) kommen, in unseren Breiten wird es aber normalerweise nicht so kalt (das geht erst so unter -40 los, je nach verwendeter Zinn-Blei-Mischung).
Auch bei Röhrenverstärkern macht es keine Probleme, wenn sie kalt sind. Ob der Heizfaden von -20 oder +20 auf 750 Grad aufgeheizt wird ist ihm ziemlich egal.
Die Geschichte kommt noch aus der Zeit der ganz alten Röhrentypen, z.B. der Volksempfänger-Röhren, bei denen der Glaskolben wie bei einer Glühbirne mit Kitt befestigt in einem Bakelitsockel sass. Wenn der Kitt älter wurde, konnte er reissen oder bröckeln und die Röhre hing locker im Sockel, wo es dann des öfteren einen Kurzschluss gab. Alle Röhren der letzten 40-50 Jahre haben fest im Glas eingelassene Sockelkontakte, auch die weitverbreitete EL34, bei der der Bakelit-Sockel nur als Isolierung dient und festgeklebt ist.
Bei ganz alten Geräten können die Elkos leiden, die man dann aber am besten eh gegen neue tauscht, weil sie sonst auch mal während eines Gigs durchschlagen könnten.
Dem Bass macht die Kälte selbst eigentlich auch nicht viel aus, grosse Hitze ist viel gefährlicher.
Schlimm ist nur das Kondenswasser bei starken Temperaturwechseln, weshalb man einen Bass aus dem kalten Truck immer im geschlossenen Koffer akklimatisieren sollte. Trotzdem lasse ich kein Instrument in einem kalten Proberaum zurück.