Telecaster Bass

tuxbit

tuxbit

Member
Beiträge
71
Ort
Bärlin
Bassix
ß27.876
Hi Forum,

schon lange schwirrt mir der Gedanke im Kopf herum mir mal wieder was zu bauen. Das letzte Projekt (siehe Rubrik Instrumente die ich mal hatte) liegt gut 20 Jahre zurück.

So ergab es sich neulich, dass ich einen G&L L-2500 sehr günstig erstehen konnte. Bisher stand ich 5-Saiter Bässen immer etwas skeptisch gegenüber, ich persönlich habe noch nie eine Tiefe H-Saiter vermisst. Nun merke ich aber immer öfter, dass mir eine Hohe H-Saite abgeht. Wie allgemein bekannt sein dürfte gibt es ja auch Saitensätze, wenn auch nicht sehr üppig angeboten, in einer High-C Stimmung. Ein Ton runter stimmen dürfte wohl nicht so das Problem sein. Außerdem möchte ich als gelernter, ehemaliger Tischler und aktueller IT-Fuzzi mal wieder was konstruktives machen. Soweit zu den Rahmenbedingungen ein solches Projekt zu beginnen.

Relativ selten sind ja Bässe mit Telecaster Bodys, irgendwie finde ich die Form aber sehr geil. Außerdem habe ich schon zwei Bässe mit der Preci-/Jazzbass Form, etwas Abwechslung hätte ich schon gerne.

Was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, dass wohl Telecaster Bässe aufgrund der Hebelgesetze (Gurtbefestigung) zur Kopflastigkeit neigen dürften. Nun kann man in einem gewissen Rahmen wohl noch mit der Position der Gurtpins spielen um dem entgegen zu wirken. Wenn ich mir meine Entwürfe betrachte, gibt es einen eklatanten Unterschied in der Länge des oberen „Horns“, so ist „mein“ Tele-Body gut 80mm kürze als der Strat-Body.

Frage, gibt es hier Erfahrungen mit Telecaster Bässen.

Was die Konstruktion des Korpus angeht, läuft es wohl auf einen Sandwich-Body in Ahorn (Ober- und Unterseite) und als Mittellage Erle hinaus. Ahorn lässt sich, aus meiner zugegeben schon lange zurück liegenden Erfahrungen, gut beizen. Fix ist das Finish. Die Decke wird Cherryred, eingefasst von einem milchweißen Binding, Mittellage und Unterseite bleiben natürlich, das Ganze werde ich offenporig mit Hartöl und Bienenwachsbalsam behandeln und seidenmatt auspolieren.

Zwei Pickups soll das Teil bekommen, in der Bridge Position ein Humbucker (splittbar), ein Singlecoil in der Neck Position, auf meinem 4-Saiter JB-2 hat sich diese Konstellation bewährt. Es wird einen Mastervolume- und ein Überblendpoti sowie eins für den Ton geben.

Als Hardware kommt Nickel oder Chrom zur Verwendung, wenn ich eine vernickelte Brücke finde.

Damit komme ich zur zweiten Frage, kennen hier anwesende zufällig die „Modern-Style 5-Saiter Bassbrücke“ von Rockinger?

Die ist der Alten Sandberg Brücke sehr ähnlich, insbesondere die Saitenreiter und ich will meine Saiten beim wechseln nicht durch irgendwelche Löcher frimeln müssen. Gibt es diese auch in Nickel-Finish. Außer bei Rockinger wird diese Brücke auch bei einem Händler in den NL angeboten.
Letzte Frage: Gibt es irgendwo im Netz technische Zeichnungen dieser „KLUSON Compact Bass Machines“?

Anmerk.: ich bin mir der Tatsache bewusst, dass der G&L Hals 18er Bohrungen hat, die Kluson aber für 14er Bohrungen ausgelegt sind, dafür gibt es ein bis zwei Lösungen, die ich wenn es soweit ist, gesondert vorstellen werde.

Danke im voraus und Gruß.

5-Saiter-Entw-Strat.jpg
5-Saiter-Entw-Tele2.jpg
5-Saiter-Finish.jpg
5-Saiter-Bodys.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, dass wohl Telecaster Bässe aufgrund der Hebelgesetze (Gurtbefestigung) zur Kopflastigkeit neigen dürften. Nun kann man in einem gewissen Rahmen wohl noch mit der Position der Gurtpins spielen um dem entgegen zu wirken. Wenn ich mir meine Entwürfe betrachte, gibt es einen eklatanten Unterschied in der Länge des oberen „Horns“, so ist „mein“ Tele-Body gut 80mm kürze als der Strat-Body.
Daran grüble ich auch schon länger rum... Find die Telecaster-Form auch sehr heiß, aber die Kopflastigkeit geht mir nicht aus der Stirn. Meine erste Überlegung war, den Hals sowie Pickups und Brücke weiter Richtung hinterem Gurtpin zu verschieben, bis der vordere Gurtpin wieder auf Höhe des 12. Bundes liegt. Aber da wären halt die obersten 8 Bünde unbespielbar.

Die 3/2-Kopfplatte des G&L steht dem Korpus sehr, finde ich :bier:
 
Einen fünfsaitigen ASAT-Bass von G&L hab ich mal gehabt. Der war gar nicht mal so kopflastig, schön in der Waagerechten hab ich den gespielt.
 

Anhänge

  • asat-5 013.jpg
    asat-5 013.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 349
  • Like
Reaktionen: hui
An Deiner Stelle würde ich die Leichtmechaniken verwenden, die es von Schaller und wohl auch von Hipshot für die großen Bohrungen gibt. Das dürfte auch die Gefahr der Kopflastigkeit vermindern. Wenn Du zusätzlich noch den rechten/unteren Gurtpin so versetzt, dass er um ca 10-13 cm oberhalb der Mittellinie verläuft, hast Du Chancen, dass sich der Schwerunkt so verschiebt, dass das Instrument nicht mehr kopflastig ist. Natürlich muß der halsseitige Gurtpin so positioniert werden, dass er bei umgehängtem Instrument möglichst weit nach außen kommt. Wo das genau ist, muss man wirklich ausprobieren: bei meinem SG-Bass ist das (zu meiner Überraschung) nicht das obere Horn, sondern eine der Halsschrauben. Wenn es hart auf hart kommt, kann man den Gurtpin auch am Hals befestigen; er muss dann so grob unterhalb der A-Saite angeschraubt werden. Dann ist genügend Fleisch da, und die Konstruktion kommt weder dem Daumen noch dem Trussrod in die Quere.
 
IMHO ist die Kopflastigkeit auch ein Grund, warum man gerne Medium Scale fährt bei Telecaster-Bässen. Und ein Fünfer packt dann auch nochmal was drauf (mindestens eine Mechanik). Da muss man evtl. über einen schweren Korpus nachdenken. Mein Squier Telecaster Bass ist in meiner Sammlung der schwerste...

Den da finde ich übrigens sehr interessant:
http://www.musicman.de/baesse/reflex-4.html
Gibt es auch als Fünfer und MM baut da Mahagoni mit rein (evtl. wg. Gewicht).
 
  • Like
Reaktionen: hui
MuMän verwendet 'African Mahogany' das LEICHTER als Erle ist.
OK, DU solltest das ja wissen! 8D
Ich sach ma, das gibt sich dann doch nicht viel: Erle ist mit 450-550 kg/m³ angegeben, afrikanisches Mahagoni mit 450-650 kg/m³.
Die schwimmen beide in Milch!

Dann muss man doch eine Wolfram-Brücke verbauen...
 
  • Like
Reaktionen: hui
Den da finde ich übrigens sehr interessant: [URL schrieb:
http://www.musicman.de/baesse/reflex-4.html[/URL]
Gibt es auch als Fünfer und MM baut da Mahagoni mit rein (evtl. wg. Gewicht).

... da stimme ich dir zu, bin fast geneigt meinen Entwurf noch einmal zu überarbeiten, die Reflex-Bässe die MusicMan da anbietet sind in ihrer Formsprache absolut stimmig, sehr schön die Teile - über die Farben kann man zum Glück streiten.
 
An Deiner Stelle würde ich die Leichtmechaniken verwenden, die es von Schaller und wohl auch von Hipshot für die großen Bohrungen gibt. Das dürfte auch die Gefahr der Kopflastigkeit vermindern.

Darum ja auch meine Frage nach den Kluson Mechaniken. Wenn ich mir vor Augen halte wie gedrängt es schon bei einem 4-Saiter JB-2 auf der Kopfplatte mit den klobigen, offenen Mechaniken aussieht. Außer eines Ästhetischen Vorteils, würde mit der Montage kleinerer, geschlossener Mechaniken ein Gewichtsvorteil einher gehen.

... bei meinem SG-Bass ist das (zu meiner Überraschung) nicht das obere Horn, sondern eine der Halsschrauben. Wenn es hart auf hart kommt, kann man den Gurtpin auch am Hals befestigen; er muss dann so grob unterhalb der A-Saite angeschraubt werden. Dann ist genügend Fleisch da, und die Konstruktion kommt weder dem Daumen noch dem Trussrod in die Quere.

Bei einer Epiphone SG die ich mal hatte, war der Gurtpin an einer der Halsbefestigungsschrauben befestigt, auf Fotos div. anderer SG's ist dieses Art der Gurtpinmontage ebenfalls zu erkennen.

Keinesfalls werde ich den Gurtpin in den Hals schrauben!
 
Darum ja auch meine Frage nach den Kluson Mechaniken. ...

Die Ultralight-Mechaniken sind teilgekapselt und daher nochmal deutlich leichter als die normalen gekapselten Mechaniken.
Wenn Dir an den gekapselten Teilen wegen des kompakten Getriebes liegt, solltest Du Dir mal Schaller BM light anschauen. Die sind allerdings ebenfalls für 14mm-Löcher gemacht. Am wenigsten Streß und den besten Erfolg wirst Du allerdings mit den beiden anderen Typen machen, weil die ja direkt für die bereits vorhandenen großen Löcher gedacht sind.

Ansonsten hast Du halt die Wahl zwischen konventionellen Positionen der Gurtpins und Kopflastigkeit einerseits oder eben guter Balance. Die Entscheidung will Dir hier niemand abnehmen.

Gurtpins am Hals mögen tue ich genausowenig wie Du. Aber manchmal geht es nicht anders. Bei meinem RD habe ich den halsseitigen Gurtpin direkt auf die äußerste Ecke des Korpus gesetzt. Da hat es dann gereicht, den Knopf am Unterbug aus der Mitte heraus zu schieben. Aber das ist ein Shortscale mit nur 4 Saiten. Und wenn ich nochmal ne V bauen würde, würde ich den Platz für den Gurt am Hals gleich einbauen und das Halsprofil daraufhin auslegen. Das würde den Hals sogar verstärken.
 
interessantes projekt. klicke mal auf abo, da mir die telecaster-formensprache sowohl beim korpus wie beim headstock sehr gefällt.
tatsächlich besitze ich auch eine chery-telecaster-gitte - erste sahne (nicht lachen - aber das teil wollten mir bereits einige sehr gute gittaristen abluchsen). der gurtpin befindet sich da auf der höhe des 15. bundes.
tatsächlich wurde da der kopflastigkeit durch einen extrem schweren esche-body entgegengewirkt. wiegt mit ca 4,5kg deutlich mehr als mein blazer oder der jazz-bass… dafür aber auch nicht kopflastig. nur zugegeben hinkt der vergleich ein wenig, wenn man an eine 34-er mensur denkt. ein gewichtiger korpus ist aber sicher keine schlechte idee, nur muss man dann halt auch mit einem schweren bass glücklich werden...
 

Ich lach ja eh nicht. Die Tele mit der ein Bekannter mal bei einer Probe anrückte, hieß noch Chevy. Sehr schönes Teil, nur gegen Fenders (Strat & Jazz Bass) ist sie völlig abgesoffen.
chevy hiessen sie, bevor sie von der automarke chevrolet verklagt wurden. danach eben chery oder cheri. sehr gute instrumente, die zum teil in der matsumoku-factory gebaut wurden….
 
... es geht weiter, ich war fleißig. Habe mir ein wenig Erle besorgt, ausgehobelt und verleimt, nun „ruht“ der Rohling bis auf weiteres unter dem Wohnzimmerregal.

Das Ahorn, für die Decke oder neudeutsch „Top“ ist bestellt und dürfte kommende Woche bei mir eintrudeln.

Top-Holz.jpg

Ich habe mich gegen große, schwere, offene Mechaniken für 18er Löcher entschieden. Anstelle dieser werden deutlich kleinere, geschlossene Mechaniken von Sandberg zur Verwendung kommen. Deshalb habe ich an der Kopfplatte die eine und andere Veränderung vorgenommen.

So habe ich zuerst von der Unterseite der Kopfplatte, 25mm Löcher, ca. 10mm tief gebohrt.

25er-Bohrung.JPG

Diese wurden mit eigens dafür gedrehten „Astlochstöpseln“ aus Ahorn ausgefüllt.

stoepsel-drehen.jpg

Am Folgetag wiederholte ich die Prozedur mit einem 20mm Bohrer von der Oberseite der KP aus. Somit sind die 18mm Löcher Vergangenheit, wenn die Mechaniken für 14er Bohrungen da sind, werde ich neue Löcher bohren. Die abgebildete Skizze verdeutlicht hoffentlich das, was ich da getrieben habe.

skizze.jpg

Bei der Gelegenheit habe ich die Form der KP etwas verändert. Die beiden Löcher in der Nähe der Unerkannte waren ca. 2mm weiter von der Unterkante entfernt als die drei Löcher zur Oberkante. Das wollte ich angleichen, außerdem fand ich diesen Haken, der für G&L Kopfplatten so charakteristisch ist nicht all zu schön.

5-Saiter-Entwurf-Tele-3.jpg

Wird fortgesetzt.
 
Ok, wir - zumindest ich - habe Dir aber zu großen und leichten Mechaniken geraten. Diese sind nochmal deutlich leichter als das, was Du jetzt einbauen möchtest, auch wenn die gekapselten Mechaniken für 14mm-Löcher sehr deutlich leichter als die schweren Mechaniken sind, die da üblicherweise hinkommen. Aber gerade bei einem 5-Saiter ist die Masse immer noch sehr deutlich. Ich glaube nicht, dass Du Dir mit dieser Entscheidung einen Gefallen getan hast. (Ich hatte das vor 14 Jahren mangels Leichtmechaniken übrigens ähnlich machen müssen...)
 
Ein E-Fach-Deckel aus 10 mm Messing könnte die Balance evtl. günstig beeinflussen...
Edit: okay, sagen wir 5 mm stark, je nach Größe des E-Fachs.
 
Hallo Tuxbit>>Telecasterbass find ich klasse, die Korpusform ist für mich einfach ein Traum..... Vielleicht ein ganz anderer Ansatz wegen den Gurthalterungen und zwar:Den "linken" lassen wo er ist, an der "Spitze"des oberen Horns und den "rechten" auf die Rückseite setzen, in etwa genau gegenüber der Bridge - müsste man ausprobieren wo am bessten...Es gibt doch solche Halterungen, die fast eben aufliegen, also nicht mehr für die normalen Gurte funktionieren sondern auch am Gurt ein ganz spezielles Teil benötigen.Gitarren/Bass-seitig ins Holz geschraubt und nur noch eine kleine Kugel ist noch rausgestanden, Durchmesser ca.3mm. Man braucht halt immer die Systembedingten Gegenstücke am Gurt, Aber all diese Gurthalter sind flacher , schöner und somit unauffälliger als diese gängigen Schallerteile. Gruss 4-s
 

Zurück
Oben Unten