t.amp-Endstufen mit Schaltnetzteil

"Und der Ramsch, der die Epiphone QA nicht besteht, geht dann als HB raus."

Das ist natürlich eine Möglichkeit. Oder aber da ist überall das Gleiche verbaut und Thomann gibt sich zu Gunsten der Stückzahl mit einer kleineren Marge zufrieden.. [;-)]

Reine Spekulation, wird einem niemand konkret beantworten.
Wunder gibt es im Geschäftsleben aber nur wenige..

Viele Grüße
Ingo

 
Zitat:Original erstellt von: ingo62

"Und der Ramsch, der die Epiphone QA nicht besteht, geht dann als HB raus."

Das ist natürlich eine Möglichkeit. Oder aber da ist überall das Gleiche verbaut und Thomann gibt sich zu Gunsten der Stückzahl mit einer kleineren Marge zufrieden.. [;-)]
Das muss nicht mal sein - Thomann muss pro Stück bei weitem nicht die Kohle für Werbung latzen wie Epiphone. Und Thomann ist bei den t.amp-Geräten ja quasi Direktvertrieb - also fällt keine zusätzliche Einzelhändler- und Großhändlermarge an.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: bassndrums

Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: El Rabino

eben...der little mark hat ja auch ein schaltnetzteil und aber keine class-d endstufe.
hmm. is aber trotzdem leicht... [ooo]

Wo ist denn bitte die Taste für den Klugscheißmodus ich kann die nirgends finden?

Anyway: Nicht jede Class-D Endstufe ist gleich digital.
Es gibt auch Analoge Class-D Endstufen, aber genauere Erklärungen müsstet ihr Wiki oder Willie fragen :-)

QUATSCH !
Class D hat mit Digital nicht viel zutun, das ist nur die Bezeichnung
für die Beschaltung des Transistors. Das wäre dann eine sogenannte "PWM" Verstärkung frei übersetzt Puls Weiten Modulation. das Gewicht kommt vom Trafo eines linearen netzteils. Wenns leicht und stark ist wurde entweder mit den Zahlen geschummelt oder ein Schaltnetzteil eingebaut. Ein schaltnetzteil kann man auch für eine konventionelle A/B Bescaltung eines Transistors benutzen.

So in etwa funktioniert das.

Billige PWM amps klingen leider meistens auch billig.
wenn man sich mal genau ansieht wie das funktioniert, ist es eh klar, dass das ganze eigentlich ziemlicher Pfusch ist. Die Zerlegung und Wiederherstellung des Signals bringt wohl recht viel Verluste mit sich.

Wieso jetzt Quatsch? Du sagst doch das gleiche wie ich?
Digiamp und Class-D ist nicht das gleiche.
Es gibt digitale Class-D und es gibt analoge Class-D.

[url="http://de.wikipedia.org/wiki/Klasse-D-Verstärker"]wiki sagt folgendes dazu[/url], aber wer weiß schon, wer das geschrieben hat. [ooo]

nöö ich sag nicht das gleiche, class D hat nix mit digital zu tun.
es gibt keine Digitale oder Analoge class D

Class D ist ein Puls Weiten Modulations AMP



 
Wenn ich alles bisher geschriebene richtig verstanden habe, bleibt bei mir immer noch die Frage, wieso es nicht mehr leichte Endstufen (bis ca. 3 kg) gibt, die eine, für meinen Geschmack vollkommen ausreichende, Leistung von um die 500 Watt an 4 Ohm bringen? Und damit meine ich jetzt keine Komponenten, die der technisch geneigte und begabte Heimwekrer zusammen bauen kann, sondern fertige Produkte, die doch eigentlich preiswert auf dem Markt zu bringen sien müssten? Oder wo liegt der Haken?
 
[Klugscheiss on] Spätantwort für Der_Jan: Nee, IEC-Stecker vertragen schon 16 Ampère (Steckdosen-Nennstrom), in den USA
müssten es sogar mehr sein wechen der geringeren Netzspannung von 110V (bei gleicher Leistungsaufnahme P=U*I)!
[Klugscheiss off]

"Macht ihr da Ohm doch Watt ihr Volt!"

Nachtrag: Sch....! offiziell sind die tatsächlich für 10 A angeschrieben, aber Steckdosen-Steckerseitig findet man dann doch wieder die 16A eingraviert...Was soll das dann überhaupt? Das ist doch eindeutig Norm-Kuddelmuddel!

Forget Klugscheiss...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten