Ich hatte gestern bereits einen Beitrag geschrieben, aber wieder gelöscht weil technisch nicht korrekt durchdacht.
Ok, hier das ganze jetzt überarbeitet.
Röhre V1 sitzt im Kanal 1 und Röhre 2 im Kanal 2 (dem Drive)
Der Drive-Sound im Kanal 2 (Röhre V2) wird nicht zu 100% mit Röhre erzeugt sondern zum Teil mit zwei antiparallel geschalteten Dioden.
Zur Reihenfolge im Drive Kanal (Channel 2)
1/2 12AX7 (System a) am Eingang des Drive Kanal
dahinter dann das Gain Poti mit zwei Dioden deren Zerre im Drive-Sound mit ins Spiel kommt wenn der Gain hoch aufgedreht wird,
dannn geht das Signal in eine Op-Amp Gain-Stufe
und dahinter 1/2 12AX7 (System b) die (neben den Dioden) ebenfalls Zerre in den Sound bringt
danach dann Vol Channel 2
Das ganze Konstrukt ist so ausgelegt dass von den beiden Röhren-Systemen (a+b) im Kanal 2 nur System b in die Sättigung geht, der Grad der Röhren-Sättigung aber von den beiden Dioden bestimmt wird.
Für minimale Gain Einstellungen kann die Röhre leicht in die Zerrung gehen bzw. das Signal komprimieren solange das Signal an den beiden Dioden (noch) nicht in die Sättigung geht
Dreht man den Gain weiter auf dann geht das Signal an den beiden Dioden ebenfalls in die Sättigung so dass man in der Summe eine Kombination aus Röhren- und Halbleiterzerre erhält
Das ganze sieht von außen vielleicht aus wie 100% Röhrenzerre (weil ja Röhre drin im Drive), es ist aber faktisch Röhren- und Halbleiterzerre was da aus Channel 2 rauskommt.
- Leichte Kompression bzw. Drive => Röhre
- Ausgeprägter Zerrsound => Röhre + Halbleiter
Vergleichbar ist das ganze mit dem Ampeg SVT bei dem ebenfalls zwei Dioden am Endstufen-Eingang dafür sorgen dass die Endstufe selbst nicht exzessiv in die Sättigung gefahren werden kann
Es besteht zumindest noch die Möglichkeit im Kanal 1 den Vol so weit aufzudrehen bis sich Zerre einstellt. Dann hätte man zumindest 100% Röhrenzerre wenn einem die Kombination aus Röhre- und Halbleiterzerrsound im Kanal 2 nicht gefällt.
Wobei der Zerrsound dann hier (im Kanal 1) wohl mit Vorsicht zu genießen ist weil die beiden Röhren-Systeme (a+b für V1 Kanal 1) stromgegengekoppelt sind und vielleicht nicht unbedingt den typischen "weichen" Röhrensound von sich geben den man sich von Röhre typischerweise erwartet.
Die Zerre wird hier (Kanal 1) dann eher direkt und hart klingen. Da kann man wohl Röhren tauschen wie man will aber da wird sich nicht viel dran ändern, eben weil die Schaltungsstufe für V1 Strom gegengekoppelt arbeitet und sich damit eher HiFi mäßig verhält.
Das hat aber auch Vorteile. Solchen Schaltungen ist es ziemlich egal welche Röhre man reinsetzt weil die Stromgegenkopplung unterschiedliche Klangeigenschaften unterschiedlicher Röhren regelrecht glatt bügelt. Auf gut deutsch, es ist aus klanglicher Sicht fast egal was man da reinsetzt für Kanal 1, da klingt alles ziemlich gleich! Und, die Schaltung wird sich auch erfolgreich wiedersetzen wenn man denkt man könnte mit anderer Röhre hier einen höheren Gain erreichen.
Es gibt vergleichbare Konzepte von anderen Herstellern wie Ampeg. Z.B. beim Ampeg svp pro kann man auch alles mögliche reinpflanzen und man erreicht allenfalls minimale Veränderungen, aber nix dramatisches weswegen sich ein Tube-Rolling wirklich lohnen würde. Bei einem Fender Bassman sieht das dagegen wieder anders aus.
Ok, hier das ganze jetzt überarbeitet.
Beim 1200s sind das ja nur 2 Röhren in der Vorstufe...übersichtlich!
V2 ist doch diejenige, welche für den Drive zuständig ist? Findest Du Sovtek da nicht zu "kratzig"? Hab ich jedenfalls (in anderen Amps) so empfunden.
Röhre V1 sitzt im Kanal 1 und Röhre 2 im Kanal 2 (dem Drive)
Der Drive-Sound im Kanal 2 (Röhre V2) wird nicht zu 100% mit Röhre erzeugt sondern zum Teil mit zwei antiparallel geschalteten Dioden.
Zur Reihenfolge im Drive Kanal (Channel 2)
1/2 12AX7 (System a) am Eingang des Drive Kanal
dahinter dann das Gain Poti mit zwei Dioden deren Zerre im Drive-Sound mit ins Spiel kommt wenn der Gain hoch aufgedreht wird,
dannn geht das Signal in eine Op-Amp Gain-Stufe
und dahinter 1/2 12AX7 (System b) die (neben den Dioden) ebenfalls Zerre in den Sound bringt
danach dann Vol Channel 2
Das ganze Konstrukt ist so ausgelegt dass von den beiden Röhren-Systemen (a+b) im Kanal 2 nur System b in die Sättigung geht, der Grad der Röhren-Sättigung aber von den beiden Dioden bestimmt wird.
Für minimale Gain Einstellungen kann die Röhre leicht in die Zerrung gehen bzw. das Signal komprimieren solange das Signal an den beiden Dioden (noch) nicht in die Sättigung geht
Dreht man den Gain weiter auf dann geht das Signal an den beiden Dioden ebenfalls in die Sättigung so dass man in der Summe eine Kombination aus Röhren- und Halbleiterzerre erhält
Das ganze sieht von außen vielleicht aus wie 100% Röhrenzerre (weil ja Röhre drin im Drive), es ist aber faktisch Röhren- und Halbleiterzerre was da aus Channel 2 rauskommt.
- Leichte Kompression bzw. Drive => Röhre
- Ausgeprägter Zerrsound => Röhre + Halbleiter
Vergleichbar ist das ganze mit dem Ampeg SVT bei dem ebenfalls zwei Dioden am Endstufen-Eingang dafür sorgen dass die Endstufe selbst nicht exzessiv in die Sättigung gefahren werden kann
Es besteht zumindest noch die Möglichkeit im Kanal 1 den Vol so weit aufzudrehen bis sich Zerre einstellt. Dann hätte man zumindest 100% Röhrenzerre wenn einem die Kombination aus Röhre- und Halbleiterzerrsound im Kanal 2 nicht gefällt.
Wobei der Zerrsound dann hier (im Kanal 1) wohl mit Vorsicht zu genießen ist weil die beiden Röhren-Systeme (a+b für V1 Kanal 1) stromgegengekoppelt sind und vielleicht nicht unbedingt den typischen "weichen" Röhrensound von sich geben den man sich von Röhre typischerweise erwartet.
Die Zerre wird hier (Kanal 1) dann eher direkt und hart klingen. Da kann man wohl Röhren tauschen wie man will aber da wird sich nicht viel dran ändern, eben weil die Schaltungsstufe für V1 Strom gegengekoppelt arbeitet und sich damit eher HiFi mäßig verhält.
Das hat aber auch Vorteile. Solchen Schaltungen ist es ziemlich egal welche Röhre man reinsetzt weil die Stromgegenkopplung unterschiedliche Klangeigenschaften unterschiedlicher Röhren regelrecht glatt bügelt. Auf gut deutsch, es ist aus klanglicher Sicht fast egal was man da reinsetzt für Kanal 1, da klingt alles ziemlich gleich! Und, die Schaltung wird sich auch erfolgreich wiedersetzen wenn man denkt man könnte mit anderer Röhre hier einen höheren Gain erreichen.
Es gibt vergleichbare Konzepte von anderen Herstellern wie Ampeg. Z.B. beim Ampeg svp pro kann man auch alles mögliche reinpflanzen und man erreicht allenfalls minimale Veränderungen, aber nix dramatisches weswegen sich ein Tube-Rolling wirklich lohnen würde. Bei einem Fender Bassman sieht das dagegen wieder anders aus.