Gut.. in Verbindung mit meinem alten Jazzbass klingen Effekte "unproblematischer", als mit meinem Spector.
aber es ist auch abhängig von der der Spieltechnik.
Es ist bei meinem Setup auffäffig, das sich der Basssound nicht so bei dem Gitarrensound einloggt, wenn dieser zB. aus passiver Gitarre und Line6 Floorbord und Endstufe besteht.
Da wird der Bass zum Bulldozer, der die Gitarre (egal wie verzerrt die klingt) mit links auf Seite räumt und zu einem Nebengeräusch werden lässt.
Am SWR750 nehme ich dann ein paar dB bei 800Hz raus-dann gehts - aber" harmonisch rund" klingt es dann nicht wirklich...
Das sieht alles anders aus, wenn der Gitarrist zB eine aktive
Ibanez über einen
Mesa Boogie Amp spielt...dann passen "Mächtigkeit" und Druck gut zusammen. Da brauche ich nur den "cleanen" Spectorsound über den SWR mit EQ flat und ein bisschen Aural Enhancer.
Bei passiven und von digitaleffekten totgewürgten Gitarren wird es um einiges schwieriger ein harmonisches Gesamtklangbild zu erzeugen.
Ich spiele nicht mit Plektrum sondern 50/50 fingerstyle und slapping.
Bei beidem habe ich einen Anschlag den ich im Vergleich schon eher als "härter" bezeichnen würde.
Der Drive (mit tubeschalter) bei meinem
EBS microbass II klingt dann nur gut wenn ich das Poti bei ca. einem drittel habe..darüber wirds sehr harsch.
Den Sound vom DG B3K finde ich super wenn man den Spector z.B. wie Nick Beggs spielt
. (das Beispiel klingt zumindest nach
Darkglass OD)
...es bleibt wohl eine persönliche Forschungsreise von mir