Lt Datasheet ist der N5532 wohl der SMD-Typ.
Der Chip zieht 8mA, wenn ich das richtig sehe. Das wÀre im Vergleich zur EMG BTS ziemlich viel.

Da wÀre es interessant zu wissen, wie andere HAZ-Klone aufgebaut sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Lt Datasheet ist der N5532 wohl der SMD-Typ.
So im Groben kann man da 0,3mA bis 0,4mA pro System veranschlagen. FĂŒr gewöhnlich sind es ja "low power consumption" Dual OP-Amp Chips die bei solchen 9V Battery Powered Apps zum Einsatz kommen. Damit dann um die ca. 0,6mA bis 0,8mA Summe an Batteriestrom.Der Chip zieht 8mA, wenn ich das richtig sehe. Das wĂ€re im Vergleich zur EMG BTS ziemlich viel.EMG gibt die mit 0.6mA an, wenn ich das richtig sehe. FĂŒrs Balancepoti nochmal das, aber insgesamt dann trotzdem unter 2mA. Schon ein gewaltiger Unterschied.
Da wÀre es interessant zu wissen, wie andere HAZ-Klone aufgebaut sind.
Ich denke eher nein, auf der Korpus RĂŒckseite befindet sich nur ein einzelnes 9V Block Batteriefach.WĂ€re fĂŒr mich indiskutabel. Ob die mehrere 9V-Blöcke einbauen?
Zugegeben, bei dem "grĂŒnen" wirkt es durchaus etwas sperrig, bei dem hier finde ich es von der ganzen Idee her durchaus recht gut gelungen, auch wenn es ein wenig an das "Ei" beim Stingray erinnert.Nö, das ist einfach ein kacke lackiertes Burst.
Ich ja auch, Kubismus als Vergleich wÀre an der Stelle vermutlich wohl besser angebracht?Und ich mag Impressionisten.
Nein, kein Feind.Uh, ein Spion ... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das ist eine der Ă€ltesten Diskussionen in der Spector-Welt. Zumal es nicht nur der Pickup ist, sondern auch der eingebaute Preamp. Die ursprĂŒngliche Kombination von Ende der 1970er gibt's nicht mehr. Die "klassische" Kombination der vergangenen Jahrzehnte ist EMG-Pickups mit TonePump oder TonePump Jr., aber mit tausend Varianten, Abweichungen und Alternativen. Und EMG ist auch nicht EMG, da gibt's auch mehrere, mit hörbaren klanglichen Unterschieden. Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack. FĂŒr meine Begriffe gehören EMGs und TonePump (Jr.) zum Spector-Sound. Da hörst du den Unterschied zu den Fenders dieser Welt am deutlichsten. Am besten testest Du's selbst, in einem Musikladen oder so.
Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂŒrzen dann noch..imo zumindest.Hallo zusammen,
kurze Frage als "Nicht-Spector-Besitzer". Hat irgendjemand die originalen EMGs PickUps gegen Fabrikate anderer Marken ausgetauscht?
Falls ja, wie hat sich der Sound veÀndert? Oder vielleicht auch anders gefragt, wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Spitzenidee. Das werde ich tun.Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂŒrzen dann noch..imo zumindest.
Wir haben ja mal ĂŒber BĂ€sse geschnackt, du hattest ein paar mit usw. Ich denke da könnte der RST wie @TodesMichl oder mein Euro Classic 5 mit JJ und 34er Mensur was sein.
Melde dich mal wenn du magst fÀllst du in OL/Umzu sein solltest, kannst du dann gerne mal anspielen.
Anhang anzeigen 821726
Ich kann nur fĂŒr die klassische J/P BestĂŒckung sprechen. Und ich war tatsĂ€chlich vor recht langer Zeit mit einer recht Ă€hnlichen Fragestellung konfrontiert.wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Ich habe Dimarzios in meinem LE79. Der klingt 100% nach Spector, kommt aber etwas mehr ĂŒber die Mitten/etwas klassischer (aber wirklich nur einem Hauch) als ein vergleichbarer PJ Spector mit durchgehendem Hals und EMGs. Mein alter Euro LX4 kam wesentlich aggressiver und steriler, aber da war auch der Lackpanzer mit ausschlaggebend und nicht nur die EMGs.Hallo zusammen,
kurze Frage als "Nicht-Spector-Besitzer". Hat irgendjemand die originalen EMGs PickUps gegen Fabrikate anderer Marken ausgetauscht?
Falls ja, wie hat sich der Sound veÀndert? Oder vielleicht auch anders gefragt, wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Der Classic vom Muddy ist super!Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂŒrzen dann noch..imo zumindest.
Wir haben ja mal ĂŒber BĂ€sse geschnackt, du hattest ein paar mit usw. Ich denke da könnte der RST wie @TodesMichl oder mein Euro Classic 5 mit JJ und 34er Mensur was sein.
Melde dich mal wenn du magst fÀllst du in OL/Umzu sein solltest, kannst du dann gerne mal anspielen.
Anhang anzeigen 821726
Der LE klingt richtig fett mit den Di Marzios!Ich habe Dimarzios in meinem LE79. Der klingt 100% nach Spector, kommt aber etwas mehr ĂŒber die Mitten/etwas klassischer (aber wirklich nur einem Hauch) als ein vergleichbarer PJ Spector mit durchgehendem Hals und EMGs. Mein alter Euro LX4 kam wesentlich aggressiver und steriler, aber da war auch der Lackpanzer mit ausschlaggebend und nicht nur die EMGs.
Ich bin da etwas konservativ, aber fĂŒr mich ist Spector: durchgehender Hals, PJ oder JJ BestĂŒckung, massive messing BrĂŒcke und HAZ/TP/EMG BTS Preamp. Dabei finde ich, dass die PUs nicht sonderlich am Sound machen.
Ach, Du hast auch einen RST? Auch als 5er? Hattest Du den hier schon mal gezeigt?Wichtiger als der Pickup selbst ist meiner Meinung nach die Pickup Position.
Ich habe auch den RST mit den Aguilar PUs und finde den einfach nur geil. Richtig Bullig und dabei super definiert untenrum.
Er klingt zweifellos nach Spector, aber in einer etwas anderen "Farbe".
GrundsÀtzlich finde ich noch, dass spector und eine aktive Elektronik einfach super zusammen passen.
Ich hatte mal einen LX5 auf Aguilar PUs und passive elektronik umgebaut. Klingt sehr schön, aber dem fehlte dann irgendwie der Biss. Jetzt hat er den P5 und nen TW40 drin mit der "active tone control" von EMG und alles ist bestens![]()
Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂŒrzen dann noch..imo zumindest.
ich finde auch im direkten vergleich zwischen PJ und dem JJ hat der PJ etwas mehr noch den Signature-Sound, dafĂŒr ist der Doppel Jott flexibler.Hab mit dem Euro5 Classic die gesamte Bandbreite von volkstĂŒmlich ĂŒber Rock / Pop bis zu pumpenden Technosachen alles bedienen können.